Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria hamata Lehm.
Synonyme :
Cactus hamatus (Lehm.) Kuntze
Mammillaria claviformis Repp.
Mammillaria duoformis var. rectiformis R.T.Craig & E.Y.Dawson
Mammillaria duoformis var. typica R.T.Craig & E.Y.Dawson
Mammillaria duoformis var. xuchiapensis Repp.
Mammillaria erythrocalyx F.G.Buchenau
Mammillaria hamata Lehm.
Mammillaria hamata var. principis Labour.
Mammillaria rossiana Heinr.
Neomammillaria hamata (Lehm.) Britton & Rose
Stengel bzw. Stamm: Aufrecht, fast zylindrisch; Ar. etwas borstig; W. konisch, etwas gedrückt, Kuppe schief gestutzt; Ar. oval, bald kahl; Randstachel 18—20, untere länger, weiß, Spitze gelbbraun bis brandig; Mittelstachel 4—6, spreizend, bräunlich, die oberen fast gleichförmig nadelig, der unterste längere an jungen Pflanzen sehr stark gehakt. — Die Art variiert in der Länge und der oft braunen Farbe, statt des gehakten an alten Pflanzen ein gerader, nadeliger Stacheln
Blüte: Perigonröhre zylindrisch, grün, nach oben eigentümlich bauchig erweitert, purpurn, an der Öffnung zusammengezogen, am Rande erweitert; Narben 6, kleinkugelig, grün
Vorkommen: Mexiko
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

