Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mammillaria lasiacantha subsp. egregia Previous | Next >

: - Mammillaria lasiacantha subsp. egregia (Backeb. ex Rogoz. & Appenz.) D.R.Hunt

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Chilita tacubayensis (Fedde) Buxb.
Ebnerella tacubayensis (Fedde) Buxb.
Mammillaria lasiacantha var. minor Engelm.
Mammillaria magallanii var. hamatispina Backeb.
Mammillaria roseocentra Boed. & Ritter
Mammillaria tacubayensis Fedde
Neomammillaria tacubayensis (Fedde) Britton & Rose


Stengel bzw. Stamm: Einzeln, bis 5 cm hoch, 5 cm breit; W. nach Bz. 13 : 21; Saft wäßrig; Axillen nur schwachwollig, ohne Borsten; Areolen länglich, ohne sichtbaren Filz: St. ca. 50, randständig, in mehreren Serien übereinander, zuweilen von der obersten Serie einzelne etwas einwärts gerückt, allseitig dicht strahlend. ungleich lang, bis 3,5 mm lang, weißlich, anfangs rosa gespitzt und an der Basis zuerst schwach gelblich

Blüte: ± glockig, mit spreizendem Saum, 11 mm lang, 8—9 mm breit; unterste Sepalen weiß mit rosa Mitte, obere Sepalen und die Pet. lang zugespitzt, schmutzig olivweißlich, mit hell rötlichbräunlicher Mitte; Staubfäden rosaweiß; Staubbeutel goldgelb, länglich, rechtwinklig abgebogen: Gr. blaßgrünlich; Narben 3 (!), dreieckig-flach, 2 mm lang, rückseitig mit vorspringendem Rand, olivweißlich; Schlund grünlich

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika