Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mammillaria gigantea Previous | Next >

: - Mammillaria gigantea Hildm. ex K.Schum.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Mammillaria armatissima R.T.Craig
Mammillaria flavovirens Salm-Dyck
Mammillaria flavovirens f. cristata (Salm-Dyck) Schelle
Mammillaria flavovirens var. cristata Salm-Dyck
Mammillaria gigantea Hildm.
Mammillaria gigantea subsp. flavovirens Rogoz. & Plein
Mammillaria gigantea subsp. hamiltonhoytiae (Bravo) Rogoz. & Plein
Mammillaria guanajuatensis Ruenge
Mammillaria guanajuatensis Ruenge ex K.Schum.
Mammillaria hamiltonhoytea (Bravo) Werderm.
Mammillaria hamiltonhoytiae (Bravo) Werderm.
Mammillaria hamiltonhoytiae var. fulvaflora R.T.Craig
Mammillaria hastifera Krainz & A.Keller
Mammillaria macdowellii Heese
Mammillaria macdowellii Heese ex K.Schum.
Mammillaria ocotillensis R.T.Craig
Mammillaria ocotillensis var. brevispina R.T.Craig
Mammillaria ocotillensis var. longispina R.T.Craig
Mammillaria saint-pieana Backeb.
Neomammillaria flavovirens (Salm-Dyck) Britton & Rose
Neomammillaria gigantea Britton & Rose
Neomammillaria hamiltonhoytea Bravo
Neomammillaria hamiltonhoytiae Bravo


Stengel bzw. Stamm: Einzeln, gedrückt-kugelig, bläulichgraugrün, bis 17 cm ∅, 9—10 cm hoch; Scheitel stark vertieft; W. dichtstehend, nach Bz. 13 : 21, pyramidisch, 4kantig, unterseits gekielt, 1 cm lang, unten 10—12 mm breit; Ar. elliptisch bis birnförmig, anfangs 6 mm groß, zuerst mit viel weißer Wolle, später kahl; Ax. weißwollig, besonders in der Blütenzone; Randstachel 12, nur bis 5 mm lang, dünn bis (die unteren) kräftignadelig, gerade bis leicht gebogen, glatt, fast weiß, horizontal gerichtet; Mst. 4—6, die kürzeren oberen bis 1,5 cm lang, die längeren unteren bis 2 cm lang, alle starkpfriemlich, gerade bis gebogen bis zurückgekrümmt, glatt, gelblich rötlichpurpurn, anfangs mit braunen oder schwarzen Spitzen, später alle dunkel gelblichhornfarben

Blüte: trichterig, im April, 1,5 cm lang und breit; Sepalen unten hellgrün, mit breitem, nach oben verjüngtem rötlichbraunem Mittelstreifen, lanzettlich, spitzlich, Rand gesägt; Petalen mit breiter rötlicher Mittellinie, diese hellgrün gesäumt, Rand hellgrünlichgelb und glatt, spatelig, Ende stumpflich; Staubf. sehr blaßgelb; Staubbeutel blaß goldgelb; Griffel blaß grünlichweiß; Narben 5, blaß grünlichgelb, 2 mm lang

Frucht bzw. Samen: purpurrosa, keulig, 3 cm lang, saftig, mit Perianthrest; Samen hellbräunlich, gebogen-birnförmig, mit kleinem subbasalem Hilum.

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It



Edgar Pedro Méndez Vázquez
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Edgar Pedro Méndez Vázquez
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Brenda Navarro Alvarado
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Brenda Navarro Alvarado
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika