Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mammillaria grahamii Previous | Next >

: - Mammillaria grahamii Engelm.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Arizona fishhook cactus, Fishhook pincushion cactus, Graham's fishhook cactus, Graham's nipple cactus, Graham's Pincushion Cactus, Graham´s Nipple Cactus, Grahm's Nipple Cactus, Lizard Snatcher, Pin-cushion cactus, Pincushion cactus

:-Mammillaria grahamii

Synonyme :
Cactus grahamii (Engelm.) Kuntze
Chilita grahamii (Engelm.) Orcutt
Chilita inae (R.T.Craig) Buxb.
Chilita microcarpa (Engelm.) Buxb.
Chilita milleri Orcutt
Chilita oliviae Orcutt
Coryphantha grahamii Rydb.
Ebnerella microcarpa (Engelm.) Buxb.
Ebnerella oliviae (Orcutt) Buxb.
Mammillaria grahamii Engelm.
Mammillaria grahamii subsp. oliviae (Orcutt) L.D.Benson
Mammillaria grahamii var. arizonica Quehl
Mammillaria grahamii var. oliviae (Orcutt) L.D.Benson
Mammillaria microcarpa Engelm.
Mammillaria microcarpa f. auricarpa (Marshall) Neutel.
Mammillaria microcarpa f. oliviae (Orcutt) Neutel.
Mammillaria microcarpa subsp. auricarpa W.T.Marshall
Mammillaria microcarpa subsp. grahamii (Engelm.) Mottram
Mammillaria microcarpa subsp. milleri (Boed.) W.T.Marshall
Mammillaria microcarpa var. auricarpa W.T.Marshall
Mammillaria microcarpa var. milleri (Britton & Rose) W.T.Marshall
Mammillaria milleri (Britton & Rose) Boed.
Mammillaria milleri f. auricarpa (W.T.Marshall) Neutel.
Mammillaria milleri f. multiancistra De Morree
Mammillaria milleri f. oliviae (Orcutt) Neutel.
Mammillaria milleri var. grahamii (Engelm.) Neutel.
Mammillaria oliviae Orcutt
Mammillaria pseudoalamensis Backeb.
Neomammillaria microcarpa (Engelm.) Britton & Rose
Neomammillaria milleri (Boed.) Britton & Rose
Neomammillaria oliviae Britton & Rose


Stengel bzw. Stamm: Einzeln, wie auch von unten sprossend, Klumpen von 2—3 oder wenigen Stämmchen), kugelig bis zylindrisch dunkel graugrün, bis 16 cm lang, 5—6 cm ∅, oben gerundet (bzw. Kuppe leicht verjüngt); W. nach Bz. 13 : 21, fest, im Alter korkig, ca. 7 mm lang und unten 6 mm breit; Ar. oval, nur ganz zu Anfang mit schwacher Wolle; Ax. nackt; Randstachel 20 bis 30, 6—12 mm lang, anfangs allseitig horizontal strahlend (später mehr kammförmig, wenigstens mitunter, d. h. die nach oben gerichteten fehlend), locker verflochten bis wirr durcheinanderstehend, (d. h. die Randstachel nur schwach gebogen, bis auch ± dicht verkrümmt, zuweilen auch) gerade gerichtet, glatt, mittelsteif, weiß bis dunkelgelb, mit brauner Spitze: Mst. 1—3 (zuweilen auch ein vierter, der undeutlich oben etwas über den randständigen steht und kaum auffällt, dann 3 oben, fächerartig ± anliegend spreizend), bis 1,8 cm lang, steifnadelig, 1 stark gehakt und länger, besonders die mittleren mit einem ganz kurzen dunklen Schein am Fuß, (und der hakige ein wenig verdickt), meist kaum am Fuß verdickt, sehr variabel in der Farbe, die randstachelähnlich getönten oberen Mittelstachel auch anders gefärbt, vor allem der hakige von hellbräunlich bis schwarz, dieser vorgestreckt

Blüte: breittrichterigglockig, nahe dem Scheitel (oder etwas unter ihm), bis 2,5 cm lang. 4 cm breit; Sepalen mit grünlich-bräunlichem Mittelstreifen, an der Spitze dunkler, Rand blaßgrün und gewimpert sowie mit einem rosa Ton, lanzettlich, spitz; Petalen rosa mit dunklerem Mittelstreifen, Rand sehr blaß und glatt, linear (bis breiter) oblong, spitz (oder auch ± stumpflich, nicht nur bei v. milleri; s. Foto Andreae Abb. 3079), 2 cm lang, 4 — 5 (—7) mm breit; Staubfäden tiefrosa, unten blasser; Griffel unten blaß gelblichgrün, oben rosa; Narben 6—8, hellgrün mit hellbräunlichem Ton, 5 mm lang, hervortretend (ziemlich dünn)

Frucht bzw. Samen: dimorph, d. h. entweder scharlach, bis 2,5 cm lang, verlängert mit Perianthrest, oder grün, kleinoval, ohne Perianthrest und ± von den Stacheln bedeckt bleibend bis zum Entleeren; Samen schwarz, schief-eiförmig, mit kleinem schmalem Hilum, schwach punktiert, 1 mm groß; Wurzeln faserig.

Vorkommen: USA; Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

3 Bild(er) für diese Pflanze

Mammillaria grahamii


© Kakteenklaus @ Berlin, Germany

Mammillaria grahamii


© Kakteenklaus @ Berlin, Germany

Mammillaria grahamii


© Kakteenklaus @ Berlin, Germany

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika