Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria formosa subsp. microthele (Muehlenpf.) D.R.Hunt
Synonyme :
Cactus formosus (Galeotti ex Scheidw.) Kuntze
Mammillaria formosa Galeotti
Mammillaria formosa var. dispicula Monv.
Mammillaria formosa var. dispicula Monv. ex Labour.
Mammillaria formosa var. gracilispina Monv.
Mammillaria formosa var. gracilispina Monv. ex Labour.
Mammillaria formosa var. laevior Monv.
Mammillaria formosa var. laevior Monv. ex Labour.
Mammillaria microthele Mart.
Neomammillaria formosa (Galeotti ex Scheidw.) Britton & Rose
Neomammillaria neoformosa (Galeotti ex Scheidw.) Y.Itô
Stengel bzw. Stamm: Graugrün, im Alter vielköpfig; W. fast gleichmäßig dick, nur wenig kegelförmig, mehr eine zylindrische Form zeigend, 7 mm lang; Strahlenst. 22—24, borstenförmig, 3—4 mm lang, dicht an die Pflanze gedrückt. Zentralst. 2, kurz, 2 mm lang, von weißer Farbe, der obere gerade ausgestreckt, der andere nach unten gerichtet. Ausgezeichnet ist diese Art von den übrigen weißköpfigen durch die gedrängt stehenden schmalen W., so daß die Stacheln den Körper der Pflanze ganz überstricken, durch die weißen Blumen und den im Alter mehrköpfigen Wuchs.“
Blüte: Blumen weiß, in einem Kranze um den Scheitel hervortretend. Die Kelchblätter mit einem rötlichgelben Mittelstreif
Frucht bzw. Samen: Beeren rot
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

