Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria crucigera Mart.

© Ignacio Torres García
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Cactus curvispinus Kuntze
Mammillaria cubensis Zucc.
Mammillaria cubensis Zucc. ex Labour.
Mammillaria curvispina Otto
Mammillaria curvispina var. parviflora A.Dietr.
Mammillaria falsicrucigera Backeb.
Stengel bzw. Stamm: Zuerst einzeln, dann dichotomisch verzweigend, kugelig, oben etwas abgeflacht, später schwach zylindrisch, hell- bis olivgraugrün, bis 15 cm hoch; Scheitel leicht eingesenkt; W. nach Bz. 8: 13, fest, am Grunde 4kantig, nicht scharf gekantet, oben rund, unterseits gekielt, der Saft in der Ruhezeit wäßrig, in der Wachstumszeit milchig werdend, 4—7 mm lang, unten 5 mm breit; Ar. rund, nur ganz zu Anfang schwachwollig; Ax. in der Jugend mit Wolle bis zur Warzenspitze: Rst. 24 oder mehr, 1,5—2 mm lang, feinnadelig bis borstenförmig, gerade, glatt, halbsteif, weiß, horizontal gerichtet; Mittelstachel (2) meist 4, gelegentlich 5, wenn 4, dann über Kreuz stehend, 2—3 mm lang, kräftig- pfriemlich, gerade, steif, glatt, gelblich- bis kalkig-weiß, äußerste Spitze dunkelbraun bis schwarz, Basis orangebraun, horizontal gerichtet über den Randstachel stehend
Blüte: trichterig, im Mai und Juni; Sepalen mit bräunlich-purpurnem Mittelstreifen, linearlanzettlich, zugespitzt, Rand gesägt; Petalen purpurrot, lanzettlich, spitzig, Rand gesägt; Staubfäden purpurn; Staubbeutel gelb; Griffel oben purpurn; Narben 4—5, karmin bis violett
Frucht bzw. Samen: rot, keulig, 1 cm lang, 5 mm breit, mit Perianthrest; Samen gelblich bis dunkelbraun, gebogen birnförmig mit subbasalem Hilum, beidseitig abgeflacht, 1,2 mm lang.
Vorkommen: Mexiko