Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria evermanniana (Britton & Rose) Orcutt

© SD - SD Herbarium, San Diego Natural History Museum (SD)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Mammillaria nolascana Radley
Neomammillaria evermanniana Britton & Rose
Stengel bzw. Stamm: Einzeln bis sprossend, kugelig bis zylindrisch, 5—7 cm ∅; Scheitel gerandet; W. nach Bz. 13: 21, fest, hellgrün, konisch, Kuppe sehr klein, 8—9 mm lang, unten 6 mm breit; Ar. oval, anfangs dicht weißwollig; Ax. dicht weißwollig zu Anfang, mit weißen gewundenen Blätter bis 5—8 mm lang; Randstachel 12—15, 5—8 mm lang, dünnadelig, gerade, halbbiegsam, glatt, kalkweiß, die unteren mit rötlicher Spitze, alle anfangs etwas abstehend, später horizontal gerichtet; Mittelstachel 2—4, 1,2—-1,5 cm lang, derbnadelig, gerade bis leicht zurückgebogen, glatt, steif, unten nicht verdickt, in der Jugend rötlichbraun, später kalkweiß mit braunen Spitzen
Blüte: röhrig, 1,5 cm lang; Sepalen mit breiterem bräunlich-purpurrosa Mittelstreifen, schmaler rosa Rand, dieser gesägt, lanzettlich, gespitzt; Petalen rosen- bis purpurroter Mittelstreifen, Rand blaß olivgrün bis kremfarben, lanzettlich, gespitzt, ganzrandig; Staubfäden weiß; Staubbeutel gelb; Griffel blaß grünlichgelb; Narben 5, olivgrün, 1 mm lang
Frucht bzw. Samen: rot, keulig, 1 cm lang, mit Perianthrest; Samen hellbraun, gebogen- birnförmig. Hilum subbasal, 1 mm lang.
Vorkommen: Mexiko