Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria pseudocrucigera R.T. Craig

Synonyme :
Cactus formosus (Galeotti ex Scheidw.) Kuntze
Mammillaria formosa Galeotti
Mammillaria formosa var. dispicula Monv.
Mammillaria formosa var. dispicula Monv. ex Labour.
Mammillaria formosa var. gracilispina Monv.
Mammillaria formosa var. gracilispina Monv. ex Labour.
Mammillaria formosa var. laevior Monv.
Mammillaria formosa var. laevior Monv. ex Labour.
Mammillaria microthele Mart.
Neomammillaria formosa (Galeotti ex Scheidw.) Britton & Rose
Neomammillaria neoformosa (Galeotti ex Scheidw.) Y.Itô
Stengel bzw. Stamm: Einzeln, tief sitzend, abgeflacht-kugelig, dunkelgrau-olivgrün. bis 5 cm breit; Scheitel vertieft; W. nach Bz. 8 : 13, 4kantig-pyramidisch, unterseits gekielt, 7 mm lang, unten 5 mm breit; Ar. fast rund, nur anfangs mit etwas Wolle; Ax. mit etwas Wolle, ohne Blätter; Randstachel 12—13, 1—2 mm lang, feinnadelig, gerade, glatt, horizontal spreizend: Mittelstachel 4, 3—4 mm lang, pfriemlich, gerade, steif, glatt, am Grunde verdickt, kalkig weiß, mit sehr kleiner dunkelbrauner bis schwarzer Spitze, an der Basis orangebraun, seitwärts spreizend
Blüte: glockig, 1,5 cm breit, 1,2 cm lang, im Mai; Sepalen unten olivgrün, rosa bis rotbrauner Mittelstreifen, nach oben verjüngt, breiter blaßrosa Rand, dieser unten leicht gesägt, oben glatt, spitzlich; Petalen mit rosa Mittellinie, rückseits dunkler, breiter weißer Rand, glatt, lanzettlich, spitzlich: Staubfäden weiß, ganz oben rosa; Staubbeutel blaß grünlichgelb; Gr. unten krem, oben stark blaßrosa; Narben 3, blaßgelb mit blaßrosa Rückenlinie
Frucht bzw. Samen: hellrot, schlankkeulig, 2 cm lang, mit Perianthrest; Samen braun, gebogenbirnförmig, Hilum seitlich, 1,4 mm groß
Vorkommen: Mexiko
4 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

