Synonyme :
Cactus griseus (Salm-Dyck) Kuntze Cactus prolifer Mill. Cactus proliferus var. mammillaris (Mill.) Aiton Cactus pusillus DC. Cactus pusillus Kuntze Cactus stellaris Salm-Dyck Cactus stellatus Willd. Mammillaria grisea Salm-Dyck Mammillaria prolifera var. prolifera Mammillaria prolifera var. texana (Engelm.) Borg Mammillaria pusilla DC. Mammillaria pusilla Sweet Mammillaria pusilla f. major (Pfeiff.) Schelle Mammillaria pusilla var. major Pfeiff. Mammillaria stellaris Haw. Mammillaria stellata (Willd.) Sweet
Stengel bzw. Stamm: Stark sprossend, kugelig bis kurzzylindrisch, oben gerundet, dunkelgrün,
Einzelköpfe 4—6 cm lang, 3—4 cm ∅; W. dichtstehend, nach Bz. 5 : 8, weich,
konisch bis oval oder fast rundlich, 5—8 mm lang, unten 4—5 mm breit: Ar. fast
rund, mit schwachem, weißlichem Filz, bald kahl; Ax. mit Wollspuren und weißen
B., länger als die W.; Randstachel bis 40, 6—10 nun lang, borstenförmig bis fein haarartig,
gerade bis stark gewunden, glatt, biegsam, weiß, meistens horizontal gerichtet; Mittelstachel 5—9 (—12), 6—8 mm
lang, dünnadelig, gerade, behaart,
am Grunde verdickt, blaßgelb, einer
± vorgestreckt, die anderen aufgerichtet
bis horizontal
Blüte: trichterig,
bis 1,4 cm lang, im Mai; Sepalen mit
bräunlich-rötlichem Mittelstreifen,
Rand bräunlich-kremfarben bis
grünlichweiß und fein gesägt, lanzettlich
bis elliptisch, spitz; Petalen
kremgelb, mit rötlich-bräunlicher
Mittellinie, lanzettlich, spitz, ganzrandig;
Staubf. krem bis blaßrosa;
Staubb. gelblichorange; Griffel sehr
blaß gelblichgrün; Narben 3—4, hell
gelblichgrün, 2 mm lang, die Staubbeutel
nur eben überragend
Frucht bzw. Samen: orangerot,
etwas gebogen-keulig, 1 cm lang,
mit Perianthrest; Samen wenige, schwarz,
glänzend, kugelig, Hilum etwas seitlich.
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Krautige Pflanzen, Halbsträucher Kletterpflanzen, Lianen Milchsaft vorhanden Stacheln an Stamm oder Blatt Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter einfach, ungeteilt Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Nebenblätter fehlen
Blütenstand
Blüte einzeln
Blüten
bisexuell actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 4 Kelchblätter 5 Kelchblätter mehr als 5 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter schuppig oder verzerrt Blütenblätter 4 Blütenblätter 5 Blütenblätter 6 Blütenblätter 7 Blütenblätter 8 Blütenblätter 9 Blütenblätter 10 Blütenblätter mehr als 10 Blütenblätter alle frei voneinander Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter schuppig Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubblätter frei von Krone Staubblätter in die Krone eingefügt Staubfäden nicht verwachsen Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 1-kammerig Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) Frucht hat mehr als 2 Samen Frucht mit Stacheln und Haken Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden Keim gerade Keim gekrümmt Samen ohne Nährgewebe Samen mit Nährgewebe