Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Mammillaria perbella Previous | Next >

: - Mammillaria perbella Hildm. ex K.Schum.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
:-Mammillaria perbella
Bild © (1)

Synonyme :
Mammillaria avila-camachoi Shurly
Mammillaria avila-camachoi Shurly ex Backeb.
Mammillaria cadereytensis R.T.Craig
Mammillaria cadereytensis subsp. quadrispina R.T.Craig
Mammillaria cadereytensis var. quadrispina R.T.Craig
Mammillaria infernillensis R.T.Craig
Mammillaria parkinsonii subsp. cadereytensis (R.T.Craig) Rogoz. & Plein
Mammillaria perbella Hildm.
Mammillaria pseudoperbella Quehl
Mammillaria pseudoperbella f. rufispina (Quehl) Schelle
Mammillaria pseudoperbella var. rufispina Quehl
Mammillaria queretarica R.T.Craig
Mammillaria vonwyssiana Krainz
Mammillaria vonwyssii Krainz
Neomammillaria aljibensis F.Schmoll & Y.Itô
Neomammillaria cadereytensis (R.T.Craig) Y.Itô
Neomammillaria cadereytensis var. quadrispina (R.T.Craig) Y.Itô
Neomammillaria perbella Britton & Rose
Neomammillaria pseudoperbella (Quehl) Britton & Rose


Stengel bzw. Stamm: Wuchs durch dichotomische Spaltung des Körpers in gleiche Sprosse rasenförmig; Rasen sehr dicht, flach oder wenig gewölbt; Körper niedergedrückt, quer ellipsoidisch, oben ziemlich flach; mit etwas eingedrücktem Scheitel, der von nicht reichlicher, weißer Wolle verdeckt wird; graugrün, bisweilen ins Bläuliche, klein, kaum über 6 cm ∅; W. nach den 13er und 21er Bz. dicht gestellt, wenig über 5 mm lang, schlank kegelförmig, am Grunde 4 mm Durchmesser, oben gerade gestutzt; Ar. 2 mm im Durchmesser, kreisförmig, mit kurzem, weißem, kaum gekräuseltem Wollfilz bedeckt; Rst. 14—18, ungleich lang und verschieden dick, borstig bis dünn pfriemlich, 1,5—3 mm lang, wenig stechend, weiß, die größeren schwarz bespitzt; Mittelstachel 2, derb und ziemlich plump für die geringe Größe von 4—6 mm; der größere nach oben, der kleinere nach unten, mit einer kurzen, pyramidalischen Spitzenendung, elfenbeinweiß, nicht vergrauend; in der Jugend sind sämtliche Stacheln rötlichweiß; Ax. später mit weißer Wolle besetzt

Blüte: im Kranze, ganze Länge derselben 9—10 mm; Fruchtknoten grünlichweiß, ins Bräunliche; Blütenhülle glockigtrichterförmig, 8 mm im größten Durchmesser; äußere Blütenhüllblätter grünlichbraun, dreiseitig lanzettlich, spitz; innere mit karminrotem Rande; innerste lanzettlich, kaum zugespitzt, karminrot; Staubgefäße die halbe Länge der Blutenhülle überragend, nach innen geneigt; Fäden hellkarminrot; Beutel hellgelb; der weiße, am Grunde grünliche Griffel ist etwas länger als die Staubgefäße, am Ende wird er rosenrot; die 3 kugelig zusammenneigenden Narben sind ebenso gefärbt

Frucht bzw. Samen: rötlichbraun, gebogen-birnförmig mit seitlichem Hilum, 1,3 mm groß.

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

1 Bild(er) für diese Pflanze

Mammillaria perbella


© douneika @ Italy

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika