Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Calligonum (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Gattungsbeschreibung:
Aufrechte Sträucher. Blätter klein, kadenzförmig. Ochreae kurz, ohne Adern. Blüten zwittrig, in achselständigen Büscheln. Blütenblätter 5 oder 6, mehr oder weniger petaloid, frei, bleibend, aber in der Frucht gebogen. Staubblätter ca. 15. Narben 4; Frucht mit Flügeln oder Borsten versehen.

Links

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 [>] [>>]

Calligonum oxicum Drobow

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum ozunraicum Godw.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum paletzkianum Calligonum ×paletzkianum Litv.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, bis zu 3 m hoch, der in Wüsten-Sandhügeln Zentralasiens vorkommt.
  • Rinde:
    • An reifen Zweigen gelblich.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Frucht:
    • Ohne Borsten 12–15 mm lang und 10–13 mm breit.
    • Achäne:
      • Leicht gewunden, mit stumpfen, unauffälligen Rippen.
    • Flügel:
      • 3–5 mm breit, steif und deutlich geadert.
      • Immer mit der Basis des Griffels verbunden.
      • Nackt, außer einer einzelnen Reihe eher spärlicher Borsten entlang des Randes.
    • Borsten:
      • 15–30 mm lang, an der Basis flach, im oberen Teil steif und haarartig (capillary).
      • Die Borsten an der Spitze der Frucht sind länger, dichter und fast büschelig (tufted).
Fruchtzeit: Mai–Juni.
  •  
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum palibinei Mattei

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum pappii Godw.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum parvulum Drobow

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum parvum Godw.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum patens Litv.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Strauch, bis zu 1,5 m hoch.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Perianth-Segmente:
    • Weit ausgebreitet.
  • Frucht:
    • Herzförmig im Umriss, bis zu 18 mm lang und 22 mm breit.
    • Achäne: Leicht gewunden, mit scharfen Rippen, die an der Basis stärker hervortreten, sich zur Spitze hin verjüngen und kaum erkennbar sind.
    • Flügel:
      • Weich membranartig, oft gekräuselt.
      • Mit der Basis des Griffels verbunden.
      • Die Lappen sind spitz, in 1 oder 2 Flügeln manchmal verbunden, an der Basis oder an der Spitze abgerundet.
      • Flügelrand:
        • Doppelt scharf gezähnt.
      • Flügeloberfläche:
        • Kahl oder manchmal mit spärlichen lamellenförmigen Auswüchsen entlang des Randes (var. lamellatum N. Pavl.).
Fruchtzeit: Mai–Juni.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum pavlovii Godw.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum pellucidum Pavlov

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, bis zu 2 m hoch, stark und locker verzweigt, der in Wüsten-Sandhügeln Zentralasiens vorkommt.
  • Rinde und Zweige:
    • Reife Äste: Dunkelgraue, raue Rinde.
    • Krautige Zweige:
      • Schlank, graugrün, einfach und gefurcht, wenn trocken.
      • Kahl und in Büscheln angeordnet.
  • Blätter:
    • Sehr klein, bis zu 2 mm lang, nadelartig (subulat).
    • Mit Ochreae verbunden und abfallend (deciduous).
    • Ochreae:
      • Membranös, weißlich, scheidenartig und leicht ausgefranst.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
    • Blütenstiele:
      • Meist paarweise aus den Ochreae entspringend.
      • Kahl, 1–2 mm lang, unterhalb der Mitte gegliedert.
  • Frucht:
    • Rund im Umriss, 10 mm im Durchmesser (einschließlich Borsten).
    • Ziemlich locker mit Borsten besetzt.
    • Achäne:
      • Spindelförmig (fusiform), leicht im Uhrzeigersinn gewunden.
      • Deutlich scharf gerippt.
      • Über der Basis der oberen Borsten in einen kurzen, gerippten Kegel verlängert.
    • Borsten:
      • Rötlich-braun (rufescent), meist in 4 Reihen (selten 6–8).
      • Ziemlich steif und spröde.
      • An der Basis verbreitert und abgeflacht, gelegentlich miteinander verbunden.
      • Divarikat verzweigt (stark abstehende Verzweigungen), 2- oder 3-fach ab der Mitte oder höher.
      • Die Verzweigungen enden in kurzen, schlanken Ästchen.
Fruchtzeit: Mai–Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum persicum (Boiss. & Buhse) Boiss.

China: yīlăng shaguāizăo

Englisch: Persian calligonum

Russisch: жузгун персидский Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum petunnikowii Litv.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
 stark verzweigter Strauch, bis zu 1,5 m hoch, mit gebogenen Zweigen.
  • Rinde:
    • An reifen verholzten Zweigen hellgrau oder leicht rötlich, gestreift.
  • Jahreszweige:
    • Seitlich, in Büscheln an den Knoten.
    • Gefurcht, spröde, einfach oder mit kurzen sterilen Zweiglein, gegliedert.
    • Glieder bis zu 5 cm lang, enden in einer becherförmigen, durchscheinenden, membranartigen Ochrea, 2–3 mm lang.
    • Der Rand der Ochrea ist grob gezähnt oder ausgefranst.
  • Blätter:
    • Eiförmig, spitz, 2–3 mm lang, mit farbiger Mittelrippe.
    • Oft verkümmert und früh abfallend.
  • Blüten:
    • In Büscheln von 2–5 Blüten in den Ochreae.
    • Blütenstiele grün auf der Rückseite, mit weißem Rand, in der Frucht zurückgebogen.
    • Staubbeutel:
      • Pink oder blutrot.
  • Frucht:
    • Oval oder breit-oval, bis zu 22 mm lang und 18–20 mm breit, dicht mit Borsten besetzt.
    • Achäne:
      • 4-rippig, leicht gewunden, mit stumpfen Rippen, die 2-flügelig sind.
    • Flügel:
      • Ziemlich auffällig, bis zu 4 mm breit, steif, immer mit der Basis des Griffels verbunden.
      • Der Rand trägt 2 Reihen von Borsten.
      • Borsten:
        • Flach an der Basis, fast zweimal dreifach verzweigt oder selten einfacher.
        • Die Borstenzweige sind steif ausgebreitet, an den Spitzen gegabelt und dornartig.
      • Flügeloberfläche:
        • Kahl oder in der Nähe des Randes mit wenigen ausgebreiteten Borsten, die den Randborsten ähneln.
Fruchtzeit: Mai–Juni.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum physopterum Pavlov

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, bis zu 1,5 m hoch.
  • Rinde:
    • An reifen Zweigen weißlich.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Perianth-Segmente:
    • Zurückgebogen.
  • Frucht:
    • Zylindrisch im Umriss, 14–19 mm lang und 18–22 mm breit.
    • Achäne: Kaum bis leicht gegen den Uhrzeigersinn gewunden, mit dünnen und scharfen, hervortretenden Rippen.
    • Flügel:
      • Dünn, membranartig, hell rötlich oder gelb, überragen die Achäne.
      • An der Basis weit entfernt, am Rand anliegend.
      • An der Spitze zusammenlaufend und mit der Basis des Griffels verbunden.
      • Die Lappen sind an beiden Enden verbunden.
      • Flügeloberfläche:
        • Deutlich mit Quernerven versehen, kahl.
      • Flügelrand:
        • Ziemlich stark sackartig involut, unklar und spärlich gezähnt.
        • Die kurzen, breiten, ungleichmäßig scharfen Zähne sind manchmal doppelt.
Fruchtzeit: Mai–Juni.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum platyacanthum I.G.Borshch.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, bis zu 2 m hoch.
  • Rinde:
    • An reifen Zweigen grau.
  • Blütenstiele:
    • Entspringen aus den Ochreae in Dreiergruppen.
    • Ungleichmäßig, 1–3 mm lang, unterhalb der Mitte gegliedert.
  • Perianth-Segmente:
    • Fast gleich groß, breit-eiförmig, an der Spitze abgerundet.
    • 3 mm lang, grün oder grünlich-purpurfarben auf der Rückseite, mit breitem weißem Rand.
  • Staubbeutel:
    • Pinkfarben.
  • Frucht:
    • 22–24 mm lang und 20–22 mm breit, umgekehrt eiförmig.
    • Spärlich und asymmetrisch mit Borsten besetzt.
    • Achäne:
      • Oval, im Uhrzeigersinn gewunden.
      • Die unauffälligen, eher scharfen Rippen sind schmal 2-flügelig.
    • Flügel:
      • Lederartig, voneinander entfernt und frei.
      • Tief und scharf eingeschnitten, fast bis zur Achäne.
      • Borsten:
        • In einer einzigen Reihe angeordnet.
        • Gebogen, an der Basis breit und flach, steif.
        • Verlängert, oft an der Basis zusammenfließend.
        • Gabeln sich in 2 oder 3 Zweige, die wiederum rispenartig, ausgebreitet und fast einseitig verzweigt sind.
        • Die sekundären Zweige sind gerade, flexibel und lang.
Fruchtzeit: Mai–Juni.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum plicatum Pavlov

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
 Strauch, bis zu 2 m hoch.
  • Rinde:
    • An reifen Zweigen hell, weißlich.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Perianth-Segmente:
    • Zurückgebogen.
  • Frucht:
    • Fast rund, 15–23 mm lang und 13–20 mm breit.
    • Achäne: Stark gegen den Uhrzeigersinn gewunden, mit scharfen Rippen.
    • Flügel:
      • Eher steif membranartig, rötlich, stark gewunden.
      • Am Rand anliegend, an Spitze und Basis eng zusammenlaufend.
      • Nicht mit der Basis des Griffels verbunden.
      • Flügeloberfläche:
        • Kahl, mit auffälligen Quernerven.
      • Flügelrand:
        • Gefaltet-gekräuselt oder gewellt, mit kurzen, scharfen Zähnen oder selten fast ganzrandig.
Fruchtzeit: Mai–Juni.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum polygonoides L.


© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Englisch: desert locust, orta tree NoSyn.lat NoSyn.dt
Ein Strauch, bis zu 1,5 m hoch.
  • Rinde:
    • An reifen Zweigen weißlich.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Perianth-Segmente:
    • Zurückgebogen.
  • Frucht:
    • Umgekehrt eiförmig, 12–16 mm lang und 10–13 mm breit, ziemlich dicht mit Borsten besetzt.
    • Achäne: Leicht gewunden, mit breiten Rippen, die schmal 2-flügelig sind (manchmal sind die Flügel rudimentär oder verkümmert).
    • Flügel:
      • 1–2 mm breit, immer mit der Basis des Griffels verbunden.
      • Der Rand trägt eine einzelne Reihe von Borsten.
      • Borsten:
        • Dicht, in 8 Reihen angeordnet, flach, mit membranartigen Rändern, blass.
        • Enden in 2 oder 3 verzweigten Gabelungen, die wiederum in verlängerten, zerbrechlichen, zarten Verzweigungen auslaufen.
Fruchtzeit: Juni–Juli.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum pseudodubjanskyi Soskov

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum pseudohumile Drobow

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum pseudotenue Godw.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum pulcherrimum Korovin ex Pavlov

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
ausbreitender Strauch, bis zu 2 m hoch.
  • Äste und Zweige:
    • Reife Äste:
      • Zurückgebogen, biegsam und stark verzweigt.
      • Knotenartig (nodose) und mit stumpf-weißer Rinde bedeckt.
    • Jahreszweige:
      • Cremeweiß, biegsam und an den Knoten leicht verdickt.
      • Meist in Gruppen von 2 oder 3 an den Knoten.
      • Rundliche Lentizellen sind dicht verteilt.
      • Holz ist hell schwefelgelb.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Frucht:
    • Kugelförmig im Umriss, groß, mit Borsten bis zu 40 mm im Durchmesser.
    • Sehr dicht mit verworrenen, dunkel honigroten Borsten bedeckt, die die Achäne verbergen.
    • Achäne:
      • Länglich-oval, 12–13 mm lang und 6–6,5 mm breit.
      • Keilförmig, leicht gegen den Uhrzeigersinn gewunden.
      • Gerippt und zwischen den Rippen konvex.
    • Flügel:
      • Steif membranartig, so breit wie die Achäne.
      • Dreieckig-eiförmig, kaum mit der Basis des Griffels verbunden.
      • Ränder mit weichen Borsten bedeckt, die doppelt so breit wie der Flügel sind, sowie mit steifen, nach innen gerichteten Stacheln.
      • Oberflächenborsten:
        • Dicht entlang des Randes in einer einzigen Reihe angeordnet.
        • Stark rispenartig verzweigt, fast von der Basis aus.
        • Im unteren Teil verbreitert und abgeflacht, im oberen Teil haarartig (capillary).
      • Flügellappen leicht an der Basis eingekerbt und an der Spitze gezähnt.
Fruchtzeit: Mai–Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum quadraepterum Korovin ex Pavlov


© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
kugelförmiger Strauch, bis zu 0,7 m hoch, mit niederliegenden Zweigen.
  • Stängel:
    • Kurz, 5–6 cm im Durchmesser, bedeckt mit schwarzgrauer Rinde.
  • Reife Zweige:
    • Steif, mit kurzen, länglichen Rissen, unregelmäßig gewunden und knotig.
    • Die Rinde ist schmutzig braun-gelblich.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Frucht:
    • Fast rund, 13–15 mm lang und 10–12 mm breit.
    • Achäne länglich oval-keilförmig, leicht von rechts nach links (gegen den Uhrzeigersinn) gewunden.
    • Die scharfen Rippen sind in der Mitte kaum ausgeprägt, an der Basis und an der Spitze jedoch deutlicher.
    • Flügel steif membranartig, rosig honigfarben, an der Basis leicht konkav, an der Spitze tief eingeschnitten.
    • Mit der Basis des Griffels verbunden.
    • Flügelrand knorpelig, kammartig gezähnt, die Zähne stachelförmig und 2–3 mm lang.
Fruchtzeit: Mai–Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum repetekense Rotov

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum rigidum Litv.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, bis zu 1,5 m hoch.
  • Rinde:
    • An reifen Zweigen dunkelbraun, nur am südlichen Rand des Verbreitungsgebiets oft hell und weißlich (Varietät australe).
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Frucht:
    • Breit-oval bis fast rund, ca. 15 mm lang und 12–14 mm breit.
    • Achäne meist ungewickelt oder (bei südlichen Exemplaren) mehr oder weniger gewunden, mit scharfen Rippen.
    • Flügel flach, steif, deutlich genervt, besonders in der Mitte.
    • Fast immer mit der Basis des Griffels verbunden, an Basis und Spitze geschlossen, an den Rändern anliegend.
    • Rand ganzrandig oder mit undeutlich gerundeten, selten scharfen Zähnen.
    • Oberfläche kahl oder in der Mitte mit scharfen Lamellen oder Stacheln besetzt, diese manchmal recht lang (Varietät aculeolatum).
Fruchtzeit: Juni–Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum roborowskii Losinsk.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum roseum Drobow

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum rotovii Godw. & Nardina

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum rotula I.G.Borshch.


©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Strauch, 1–1,5 m hoch.
  • Rinde:
    • An reifen Zweigen mattgrau.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Perianth-Segmente:
    • In der Fruchtzeit zurückgebogen (reflexed).
  • Frucht:
    • Herzförmig-zylindrisch im Umriss, 18–20 mm lang und 25–27 mm breit.
    • Ziemlich locker mit Borsten besetzt.
    • Achäne:
      • Leicht gegen den Uhrzeigersinn gewunden.
      • Subzylindrisch, an beiden Enden verjüngt.
      • 4-rippig.
    • Flügel:
      • Scharf, breit in der Mitte, an beiden Enden abrupt auslaufend (evanescent).
      • Steif, fast lederartig (subcoriaceous).
      • An beiden Enden abgestutzt, fast rechteckig.
      • Im rechten Winkel von den Rippen ausgehend, benachbarte Flügel parallel und voneinander entfernt.
      • Flügellappen an der Spitze und Basis leicht oder stark verbunden, fast becherförmig (cupuliform).
      • Randborsten:
        • Flach, breit, kurz, steif.
        • Unregelmäßig verzweigt mit kurzen, abstehenden, dornigen Endungen.
      • Oberflächenborsten:
        • Verlängert, fast rund.
        • Kurz verzweigt mit sehr steifen, abstehenden, nadelartig-dornigen Endungen.
Fruchtzeit: Mai–Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum rubens Mattei


© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum rubescens Mattei


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum rubicundum Bunge


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, bis zu 1 m hoch.
  • Rinde:
    • An reifen Zweigen dunkel, braun-grau oder rötlich-grau.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Perianth-Segmente:
    • Zurückgebogen.
  • Frucht:
    • Eiförmig oder rundlich-eiförmig, 10–15 mm lang und 9–13 mm breit.
    • Achäne: Leicht gewunden, mit breiten, fast zweiflügeligen Rippen.
    • Flügel:
      • Meist rötlich, dick, steif, lederartig und leicht längs gefaltet.
      • Breit in der Mitte mit den Rippen der Achäne verbunden und fast immer mit der Basis des Griffels verbunden.
      • Die Lappen sind oft leicht an beiden Enden verbunden.
      • Flügelrand:
        • Ungleichmäßig und eher flach stumpf doppelt buchtig gezähnt.
      • Flügeloberfläche:
        • Kahl.
Fruchtzeit: Juni–Juli.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum rubidum Godw.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum russanovii Pavlov

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
stark verzweigter Strauch, bis zu 1 m hoch.
  • Rinde:
    • An reifen Zweigen dunkel, rötlich-braun.
  • Jahreszweige:
    • Schlank, graugrün, gefurcht, wenn trocken, mehr oder weniger verzweigt, gegliedert.
    • Glieder 2–3 cm lang, enden in einer kurzen und breiten, braunen, scheidenartigen Ochrea.
  • Blätter:
    • Lineal-fadenförmig, 2–4 mm lang, zugespitzt, mit Ochreae verbunden, abfallend.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Perianth-Segmente:
    • Zurückgebogen.
  • Frucht:
    • Oval, 12–15 mm lang und 11–12 mm breit.
    • Achäne: Kaum bis leicht gegen den Uhrzeigersinn gewunden, mit breiten und stumpfen Rippen.
    • Flügel:
      • Sehr steif lederartig, rötlich, am Rand anliegend, überragen die Achäne.
      • Breiter an der Basis mit 2 kurzen, spitzen Lappen, zur Spitze hin verengt und zugespitzt, mit der Basis des Griffels verbunden.
      • Flügeloberfläche:
        • Mit dicken Quernerven, stark konvex nahe dem Rand.
        • Eine einzelne Reihe spärlicher, kurzer, stachelförmiger oder lamellenförmiger Auswüchse nahe dem Rand oder gelegentlich in der Mitte.
      • Flügelrand:
        • Fast ganzrandig, gewellt oder mit spärlichen, kurzen, breiten, stumpfen und ungleichen Zähnen.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum santoanum Korovin


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
stark verzweigter Strauch, bis zu 0,5 m hoch, mit gebogenen und zurückgebogenen Zweigen.
  • Rinde:
    • An verholzten Zweigen braunlich-grau, an den Biegungen verdickt.
  • Jahreszweige:
    • Glauk, rundlich, in Büscheln von 4–8 an den Knoten.
    • Fein gefurcht, wenn trocken.
    • Einige überwintern, andere sind abfallend.
  • Blätter:
    • Klein, fadenförmig, mit dem Rand der Ochrea verwachsen.
  • Blüten:
    • Einzelstehend, relativ groß.
    • Perianth-Segmente:
      • 4 mm lang, weiß mit grünem Rücken, ungleichmäßig.
      • Die inneren Segmente sind doppelt so breit wie die äußeren, in der Frucht zurückgebogen.
    • Staubbeutel:
      • Oval, pinkfarben.
  • Frucht:
    • Oval bis länglich-oval, 10–13 mm lang und 6–10 mm breit.
    • Strohfarben, im jungen Zustand rötlich.
    • Achäne:
      • Länglich-oval, 9 mm lang und 4 mm breit.
      • Mehr oder weniger im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gewunden.
      • An beiden Enden spitz, gerippt, zwischen den Rippen tief gefurcht.
      • Rippen bis zur Basis des Griffels geflügelt.
    • Flügel:
      • Doppelt, länglich bis oval-länglich.
      • Mit der Basis des Griffels verbunden und überragend.
      • Steif, in einem weiten Winkel divergierend.
      • Flügelrand:
        • Fast doppelt dornig gezähnt.
      • Flügeloberfläche:
        • Deutlich genervt, mit wenigen Borsten nahe dem Rand.
        • Randborsten:
          • Abwärts geneigt, einfach oder an den Spitzen gegabelt, kürzer als die Breite des Flügels.
        • Oberflächenborsten:
          • Wenige, etwa so breit wie der Flügel, steif, nur an den Spitzen verzweigt, manchmal an der Basis verbreitert.
Fruchtzeit: Mai–Juni.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum schizopterum Rech.fil. & Schiman-Czeika

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum setosum (Litv.) Litv.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
niedriger Strauch, kaum 1 m hoch, mit kugelförmiger Verzweigung.
  • Äste und Zweige:
    • Reife Äste:
      • Weißliche Rinde, knotenartig (nodose), biegsam und mit Internodien bis zu 3 cm Länge.
    • Jahreszweige:
      • Zahlreich, einige blühend, schließlich alle abfallend.
  • Blätter:
    • Fadenförmig, bis zu 5 mm lang, schnell abfallend.
  • Blüten:
    • Weißlich-grün, entfernt stehend, in 1 oder 2 Büscheln pro Zweig.
    • Blütenstiele:
      • Der oberen Blüten bis zu 5 mm lang, unterhalb der Mitte gegliedert.
    • Perianth-Segmente:
      • Ungleich groß.
      • Die inneren breit verkehrt-eiförmig, weiß mit einem grünen Rückenstreifen, 3 mm lang.
      • Die äußeren kleiner, eiförmig.
      • Alle in der Fruchtzeit zurückgebogen (reflexed).
    • Staubbeutel:
      • Rundlich-eiförmig, gelb.
  • Frucht:
    • Oval im Umriss, 15–20 mm lang und 12–17 mm breit.
    • Achäne:
      • Mehr oder weniger gewunden, scharf gerippt.
    • Flügel:
      • Nicht mit der Basis des Griffels verbunden.
      • Steif, leicht breiter als die Achäne, mit auffälligen Queradern.
      • Rand:
        • Mit langen, steifen, nadelartigen Borsten besetzt, die oft zweifach verzweigt sind und die Breite der Achäne erreichen oder übertreffen.
      • Oberflächenborsten:
        • In 1 oder 2 (selten 3) Reihen angeordnet.
        • Meist länger als die Randborsten und immer verzweigt.
Fruchtzeit: Mai–Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum sinuosoaculeolatum Godw.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum smirnovii Drobow

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum spinosissimum Pavlov

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Ein Strauch, bis zu 1 m hoch.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Frucht:
    • Eiförmig oder rundlich-eiförmig, 16–18 mm lang und 12–14 mm breit, honigrot.
    • Achäne: Leicht gewunden, 4-rippig, mit stumpfen Rippen.
    • Flügel:
      • Steif, dick, leicht lederartig, überragen die Achäne an Basis und Spitze.
      • An der Basis leicht herzförmig, an der Spitze zusammenlaufend und mit der Basis des Griffels verbunden.
      • Flügelrand:
        • Stark und scharf eingeschnitten gezähnt, die Zähne an der Basis flach, an den Spitzen nadelförmig, ungleichmäßig.
        • Reichen von einfachen bis zu gabelartig gezähnten Zähnen mit 2–5 sekundären Zähnen.
      • Flügeloberfläche:
        • Nahe dem Rand mit 1 oder 2 Reihen von Auswüchsen, diese erhaben, steif, an der Basis flach und an den Spitzen gabelartig gezähnt.
        • Die Auswüchse überschreiten nicht den Abstand vom Flügelrand.
Fruchtzeit: Juni–Juli.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum spinulosum Calligonum ×spinulosum Drobow

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum squarrosum Pavlov

NoSyn.lat NoSyn.dt
stark verzweigter Strauch, bis zu 1,5 m hoch.
  • Rinde:
    • An reifen Zweigen matt hellgrau.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Perianth-Segmente:
    • In der Fruchtzeit dunkel purpurfarben, mit weißem Rand.
    • Horizontal ausgebreitet.
  • Frucht:
    • Breit-eiförmig, 13–15 mm lang und 11–14 mm breit.
    • Ziemlich spärlich mit Borsten besetzt.
    • Achäne:
      • Oval-elliptisch, im Uhrzeigersinn gewunden.
      • Stumpf gerippt, die Rippen laufen unterhalb der Spitze zusammen.
      • Oberhalb der Basis der obersten Borsten zu einem kurzen, geflügelten Kegel verlängert.
    • Flügel:
      • 2–4 mm breit, steif und lederartig, rötlich.
      • An der Basis der Achäne gekerbt, an der Spitze abgestutzt.
      • Nicht mit der Basis des Griffels verbunden.
      • Borsten:
        • Flach, breit und steif.
        • Oberhalb der Mitte unregelmäßig in 2 oder 3 ausgebreitete Zweige verzweigt.
        • Diese enden in sehr kurzen, ausgebreiteten, oft gebogenen, trüben, nadelartig-dornigen Verzweigungen.
Fruchtzeit: Mai–Juni.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum stenopterum Bunge ex Boiss.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum subcomplanatum Godw.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum tenue Pavlov

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
stark verzweigter Strauch, bis zu 0,7 m hoch.
  • Rinde:
    • An reifen Zweigen dunkel, rötlich-braun.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Frucht:
    • Oval, 10–15 mm lang und 9–12 mm breit.
    • Achäne fast flach oder leicht nach rechts (im Uhrzeigersinn) gewunden, mit dünnen, eher scharfen Rippen.
    • Flügel membranartig, weich, dünn, zart, rötlich-braun, überragen die Achäne und liegen an den Rändern an.
    • Mit auffälligen Quernerven, die in der Nähe des Randes verblassen.
    • Flügel an der Basis breiter und leicht herzförmig eingeschnitten, mit spitzen Lappen, an der Spitze zugespitzt und kurz zugespitzt, nicht mit der Basis des Griffels verbunden.
    • Flügel kahl, der Rand mit ungleichen, oft doppelten, scharfen, fast nadelförmigen Zähnen.
Fruchtzeit: Mai–Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum tetrapterum Jaub. & Spach

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, bis zu 2 m hoch.
  • Rinde:
    • An reifen Zweigen dunkelgrau.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Perianth-Segmente:
    • Zurückgebogen.
  • Frucht:
    • Eiförmig, 14–17 mm lang und 12–15 mm breit.
    • Achäne: Ungewickelt oder leicht gewunden, mit breiten, stumpfen, zweiflügeligen Rippen.
    • Flügel:
      • Steif lederartig, flach, an der Basis abgerundet, an der Spitze zugespitzt und fast immer mit der Basis des Griffels verbunden.
      • Flügelrand:
        • Doppelt gezähnt, mit steifen, nadelförmigen Zähnen, die manchmal in 2 oder 3 Zähne verzweigen.
        • Am äußersten Rand mit einer einzelnen Reihe nadelförmiger Auswüchse, die an den Spitzen manchmal gabelartig gezähnt sind.
      • Flügeloberfläche:
        • Kahl.
Fruchtzeit: Juni–Juli.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum tortile Drobow

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum trifarium Z.M.Mao

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum triste Litv.


©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
stark divarikat verzweigter Strauch, bis zu 0,75 m hoch, der in Wüstenhängen und auf Ausläufern von gipshaltigem Lehm in Zentralasien vorkommt.
  • Rinde und Zweige:
    • Reife Äste: Hell mit korkig-rissiger Rinde.
    • Junge krautige Zweige:
      • In Büscheln angeordnet, hellgrün, einfach oder leicht verzweigt.
      • Strich-furchig (striate-furrowed) bei Trockenheit.
      • Mit langen Internodien.
  • Blätter:
    • Mit hyalinen (durchscheinenden) Ochreae verbunden.
    • Ochreae halb umschließend.
  • Blüten:
    • In den Ochreae einzeln oder paarweise angeordnet.
    • Blütenstiele: 3–5 mm lang, unterhalb der Mitte gegliedert.
    • Perianth-Segmente:
      • Verkehrt-eiförmig (obovate), ca. 4 mm lang.
      • Breit weiß gerandet, auf der Rückseite bräunlich oder rötlich.
      • In der Fruchtzeit meist ausgebreitet.
    • Staubbeutel: Rosa.
  • Frucht:
    • Oval im Umriss, einschließlich Borsten 12–15 mm lang und 8–9 mm breit.
    • Locker mit Borsten besetzt.
    • Achäne:
      • Stark spiralig gewunden, länglich-oval, 3–4 mm breit.
      • Mit unauffälligen, rundlich-stumpfen Rippen.
    • Borsten:
      • In 2 Reihen angeordnet, gelb und vollständig frei an der Basis.
      • Haarartig (capillary), an der Spitze der Achäne verlängert und in einem Büschel (tufted) gesammelt.
      • An anderen Stellen spärlich, abstehend, steif und spröde.
      • Ab der Mitte oder höher im rechten Winkel verzweigt.
      • Enden scharf und nadelartig (subulat).
Fruchtzeit: Juni–Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum turbineum Pavlov

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, bis zu 2 m hoch.
  • Rinde:
    • An reifen Zweigen hell, weißlich oder gräulich.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Perianth-Segmente:
    • Zurückgebogen.
  • Frucht:
    • Fast rund, 15–20 mm lang und 14–19 mm breit.
    • Achäne: Sehr stark im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gewunden, mit stumpfen, wenig hervortretenden Rippen.
    • Flügel:
      • Steif membranartig, rötlich, überragen die Achäne.
      • Am Rand anliegend, stark gekräuselt, an Basis und Spitze verengt, zusammenlaufend und mit der Basis des Griffels verbunden.
      • Flügeloberfläche:
        • Kahl und glatt, mit auffälligen Nerven.
        • Selten mit einer einzelnen Reihe spärlicher, scharfer, nadelförmiger Auswüchse (var. subulatum).
      • Flügelrand:
        • Eingeschnitten bis 2–3 mm, mit einfachen, ganzrandigen oder ungleichen, doppelt gezähnten Lappen.
Fruchtzeit: Mai–Juni.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum turkestanicum (Korovin) Pavlov

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, bis zu 1 m hoch, der in Wüsten-Sandhügeln Zentralasiens vorkommt.
  • Rinde und Zweige:
    • Reife Äste: Weißliche Rinde.
    • Krautige Zweige:
      • Schlank, dicht mit Blüten an den Enden bedeckt.
  • Blüten:
    • Achselständig, meist paarweise.
    • Blütenstiele:
      • An der Basis gegliedert, kahl und 2–3 mm lang.
      • So lang wie oder länger als das Perianth.
    • Perianth-Segmente:
      • Fast gleich groß, breit-oval, 2 mm lang.
      • An der Spitze stumpf und membranös berandet.
      • Weiß, weißlich-grün oder schwach violett.
    • Staubbeutel: Rosa.
  • Frucht:
    • Oval oder fast rund im Umriss, 12–13 mm im Durchmesser (einschließlich Borsten).
    • Ziemlich locker mit Borsten besetzt.
    • Achäne:
      • Leicht gegen den Uhrzeigersinn gewunden.
      • Linear-elliptisch, in der Mitte verbreitert.
      • Zylindrisch zu beiden Enden hin verjüngt.
      • Rippen stumpf gerundet.
    • Borsten:
      • In 12–16 Reihen angeordnet, vollständig frei.
      • An der Basis nie verbreitert, weich.
      • Divarikat verzweigt (stark abstehende Verzweigungen) ab der Basis.
      • Die Verzweigungen sind vielfach weiter verzweigt, mit langen, haarartigen (capillary) Enden.
    • Fruchtfarben:
      • Gelb (var. flavum Eug. Kor.).
      • Rot, besonders bei jungen Früchten (var. rubicundum Eug. Kor.).
Fruchtzeit: Mai–Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 [>] [>>]