Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Calligonum (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Aufrechte Sträucher.
Blätter klein, kadenzförmig.
Ochreae kurz, ohne Adern.
Blüten zwittrig, in achselständigen Büscheln.
Blütenblätter 5 oder 6, mehr oder weniger petaloid, frei, bleibend, aber in der Frucht gebogen.
Staubblätter ca. 15. Narben 4; Frucht mit Flügeln oder Borsten versehen.
Links
Calligonum acanthopterum I.G.Borshch.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Strauch, bis zu 1,5 m hoch.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Strauch, bis zu 1,5 m hoch.
- Rinde:
- An reifen Zweigen schmutzig grau.
- Blüten:
- Unbekannt.
- Perianth-Segmente:
- Zurückgebogen.
- Frucht:
- Herzförmig-dreieckig, 13–20 mm lang und 10–17 mm breit.
- Achäne: Oval, ungewickelt oder leicht im Uhrzeigersinn gewunden.
- Flügel:
- Verlängert, subdreieckig, steif, stark gekräuselt, zugespitzt.
- Überragen die Achäne an beiden Enden deutlich, nicht mit der Basis des Griffels verbunden.
- Flügelrand:
- Auf allen Seiten mit flachen, steifen, doppelt gezähnten oder stacheligen, kammartig lamellenförmigen Borsten.
- Flügeloberfläche:
- Parallel zum Rand mit einer einzelnen Reihe von Borsten, diese 2–3 mm lang, schlank und an den Spitzen gegabelt.
- Oder die Oberfläche ist fast kahl, mit kurzen, unverzweigten, nadelförmigen oder lamellenförmigen Auswüchsen (var. subnudum).
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum aciferum Godw. & Nardina
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum aculeatum (Litv.) Mattei
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum aequilaterale Godw.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum alaschanicum Losinsk.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum alatiforme Pavlov
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Strauch, bis zu 2 m hoch.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Strauch, bis zu 2 m hoch.
- Rinde: An reifen Zweigen weißlich, mit spärlichen, rund-ovalen Lentizellen; das Holz ist blass zitronengelb.
- Blüten: Unbekannt.
- Frucht: Breit-oval bis fast rund, bis zu 22 mm lang und 20–23 mm breit.
- Achäne: Kaum gewunden, mit scharfen, flügelartigen Rippen, die 1–2 mm breit sind und an den Enden zweiflügelig. Die Rippen sind an Basis und Spitze gleich breit.
- Flügel: Weich membranartig, leicht an der Basis eingeschnitten, an der Spitze abgerundet, nicht mit der Basis des Griffels verbunden.
- Farbe: Strohfarben oder rötlich.
- Ränder: Liegen aneinander, fein gezähnt oder fast ganzrandig.
- Oberfläche: Flach, kahl, mit einer Reihe schlanker, stachelförmiger oder lamellenförmiger Auswüchse.
- Varietät: Bei aculeolatum können Stacheln entlang des Randes und auf der äußeren Oberfläche der Flügel auftreten.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum alatum Litv.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Strauch, bis zu 2 m hoch.
Strauch, bis zu 2 m hoch.
- Rinde:
- An reifen Zweigen dunkel, bräunlich.
- Jahreszweige:
- Schlank, zylindrisch, graugrün, in Büscheln von 2–6 an den Knoten der verholzten Äste.
- Gegliedert, Glieder 2–4 cm lang, enden in einer kurzen, stumpfen, durchsichtigen Ochrea.
- Blätter:
- 2–4 mm lang, fadenförmig, stumpf an der Spitze, mit der Ochrea verbunden, leicht abfallend.
- Blüten:
- Achselständig, meist in Dreiergruppen, kahl, ungleich, 6–8 mm lang, gegliedert unterhalb der Mitte.
- Perianth-Segmente kahl, ungleich:
- Äußere breit-verkehrt-eiförmig, 4 mm lang, abgerundet an der Spitze, grün auf der Rückseite, mit breiten weißen Rändern.
- Innere kürzer, schmal.
- Alle Segmente zuerst horizontal ausgebreitet, später zurückgebogen, mit violetten Staubbeuteln.
- Frucht:
- Breit-oval, leicht an beiden Enden abgestumpft, 13–15 mm lang, 11–13 mm breit.
- Achäne kaum gewunden, mit scharfen, hervortretenden Rippen, die an Basis und Spitze gleich breit sind.
- Flügel herzförmig an der Basis, abgerundet an der Spitze, nicht mit der Basis des Griffels verbunden, flach, steif membranartig, kahl, mit ganzrandigen oder undeutlich gezähnten Rändern, selten mit stumpfen Zähnen.
Calligonum amoenum Rech.fil. & Schiman-Czeika
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum androssowii Litv.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Strauch, bis zu 1,5 m hoch.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Strauch, bis zu 1,5 m hoch.
- Rinde:
- An reifen Zweigen weißlich.
- Blüten:
- Unbekannt.
- Perianth-Segmente:
- Zurückgebogen.
- Frucht:
- Zylindrisch, 10–14 mm lang und 18 mm breit, trüb gefärbt.
- Achäne: Ungewickelt, mit scharfen Rippen, die über die eingedrückte Spitze der Flügel hinaus in einen gerippten, fast schmalflügeligen Kegel verlängert sind.
- Flügel:
- Eher steif, membranartig, kaum so lang wie die Achäne.
- Nicht mit der Basis des Griffels verbunden.
- Die Lappen sind an der Spitze verbunden, an der Basis gestutzt und fast frei.
- Flügelrand:
- Eng und fast doppelt buchtig gezähnt.
- Flügeloberfläche:
- Kahl oder manchmal entlang des Randes mit spärlichen lamellenförmigen oder gelegentlich gegabelten Auswüchsen (var. lamellatum N. Pavl.).
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum aphyllum (Pall.) Gürke

© Oleg Kosterin
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 200.00 cm Blatt: Blätter 2-3 mm, mehr oder weniger unterständig, kadenziert. Stamm oder Stengel: Stämme bis zu 2 m; Zweige zahlreich, schlank, dunkelgrün, in Büscheln von 2-6 aus jedem Knoten wachsend. Frucht: Nuss mit 4 flachen, häutigen Flügeln, die am Stiel herabhängen.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 200.00 cm Blatt: Blätter 2-3 mm, mehr oder weniger unterständig, kadenziert. Stamm oder Stengel: Stämme bis zu 2 m; Zweige zahlreich, schlank, dunkelgrün, in Büscheln von 2-6 aus jedem Knoten wachsend. Frucht: Nuss mit 4 flachen, häutigen Flügeln, die am Stiel herabhängen.
Calligonum aralense I.G.Borshch.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Strauch, bis zu 2 m hoch.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Strauch, bis zu 2 m hoch.
- Rinde: An reifen, verholzten Zweigen matt hellgelb.
- Jahreszweige: Schlank, gestreift, gegliedert; Glieder bis zu 5 cm lang, enden in einer 2–3 mm langen, dreieckig ausgefransten, membranartigen Ochrea.
- Blätter: Fadenförmig, nicht mit den Ochreae verbunden, an den Enden der terminalen Zweige 10–12 mm lang, leicht abfallend.
- Blüten: Achselständig, meist in Dreiergruppen; Blütenstiele ungleich, 2–5 mm lang.
- Perianth-Segmente: Ungleich; äußere bis zu 3 mm lang, breit-oval, an der Spitze abgerundet, grün auf der Rückseite, mit breiten weißen Rändern.
- Staubbeutel: Rosa.
- Frucht: Fast rund, 14–15 mm lang und 12–13 mm breit.
- Achäne: Fast flach, oval-keilförmig, spiralförmig im Uhrzeigersinn gewunden, mit sehr scharfen Rippen.
- Flügel: Steif, membranartig, gewellt, nicht mit der Basis des Griffels verbunden, an beiden Enden zweilappig, mit divergierenden spitzen Lappen.
- Flügelrand: Knorpelig, fein gezähnt; die Oberfläche kahl, mit dicken, hervortretenden Nerven.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum arborescens Litv.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
baumartiger Strauch, bis zu 3 m hoch, der in Wüsten-Sandhügeln Zentralasiens vorkommt.
baumartiger Strauch, bis zu 3 m hoch, der in Wüsten-Sandhügeln Zentralasiens vorkommt.
- Rinde und Zweige:
- Reife Äste:
- Weißliche Rinde mit diffus bräunlicher Tönung.
- Junge krautige Zweige:
- Verlängert und in rispenartigen Büscheln von den Knoten der holzigen Äste entspringend.
- An die holzigen Äste angelehnt (appressed).
- Einfach oder leicht verzweigt, gegliedert.
- Gelenke (Joints):
- Gerillt (sulcate), die unteren kürzer, die oberen bis zu 3 cm lang.
- Reife Äste:
- Blätter:
- Klein, mit Ochreae verbunden.
- Enden in einer kurzen braunen, bleibenden Spitze.
- Ochreae:
- Scheidenartig, mit narbig-skariosen (dünnen, papierartigen) Rändern, durchscheinend.
- Blüten:
- Blütenstiele:
- Meist in Dreiergruppen aus den Ochreae entspringend.
- Zwei mit abfallenden Blüten (caducous), eine fruchttragend.
- Kahl, ca. 3 mm lang, unterhalb der Mitte gegliedert.
- Perianth-Segmente:
- Breit-lineal, an der Spitze abgerundet.
- In der Fruchtzeit zurückgebogen (reflexed).
- Staubbeutel: Rosa.
- Blütenstiele:
- Frucht:
- Eiförmig im Umriss, 20–22 mm im Durchmesser (einschließlich Borsten).
- Achäne:
- Stark gegen den Uhrzeigersinn gewunden.
- 10 mm lang und 5 mm breit.
- 4-rippig, mit prominenten Rippen, die zur Basis hin oft verblassen (evanescent).
- Die Rippen ziehen sich bis zur Basis des Griffels (Style).
- Zwischen den Rippen schmale Rillen, die manchmal am Grund gekräuselt (puckered) sind.
- Borsten:
- Ziemlich spärlich, in 8 Reihen (2 Reihen pro Rippe).
- Oft nahe der Basis der Achäne fehlend, dichter und länger an der Spitze.
- Gelb, an der Basis verbreitert, aber nicht verbunden.
- Divarikat (stark abstehend) oder gabelartig (furcat) ab der Mitte oder höher verzweigt.
- Gelegentlich nur an der Spitze verzweigt.
- Die Verzweigungen sind verlängert und schlank.
Calligonum azel Maire
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Calligonum babakianum Godw.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum bakuense Litv.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
stark verzweigter Strauch, bis zu 1,5 m hoch, mit gebogenen und biegsamen Zweigen.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
stark verzweigter Strauch, bis zu 1,5 m hoch, mit gebogenen und biegsamen Zweigen.
- Rinde:
- An reifen verholzten Zweigen grauschwarz, mit sulcat-furchiger Struktur.
- Jahreszweige:
- Seitlich, in Büscheln an den Knoten der älteren Zweige.
- Einfach, gefurcht, alle blütentragend, gegliedert.
- Glieder 2–3 cm lang, enden in einer kurzen, durchscheinenden, becherförmigen Ochrea.
- Blätter:
- Fadenförmig, 2–4 mm lang, früh abfallend.
- Blüten:
- In Büscheln von 2–5 Blüten, aus den Ochreae hervorgehend.
- Blütenstiele ungleichmäßig, 2–4 mm lang, kahl.
- Perianth-Segmente:
- 3 mm lang, eiförmig bis rundlich, in der Frucht zurückgebogen.
- Staubbeutel:
- Pinkfarben.
- Frucht:
- Oval bis länglich-oval, 10–15 mm lang und 9–13 mm breit, dicht mit Borsten besetzt.
- Achäne: Leicht gewunden, mit stumpfen Rippen.
- Flügel (oder Borsten):
- 1–2 mm breit, an der Basis mit dem Griffel verbunden.
- In 2 Reihen angeordnet, mit flachen, festen Borsten am Rand besetzt.
- Borsten:
- Zwei- bis dreifach gegabelt (oder einfacher gegabelt).
- Die Endzweige sind ausgebreitet und dornartig.
- Flügeloberfläche:
- Kahl oder mit verstreuten kurzen und ausgebreiteten Borsten in der Nähe des Randes.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum barsukiense Calligonum ×barsukiense Soskov
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum batiola Litv.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Strauch, bis zu 0,7 m hoch, stark verzweigt fast ab der Basis.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Strauch, bis zu 0,7 m hoch, stark verzweigt fast ab der Basis.
- Reife, verholzte Zweige:
- Gebogen-gewunden, an den Biegungen knotig, mit blasser brauner Rinde.
- Jahreszweige:
- In großer Anzahl an den Knoten gedrängt, sehr schlank und dicht mit Blüten bedeckt, fast alle abfallend.
- Blüten:
- Paarweise in den Ochreae angeordnet.
- Blütenstiele bis zu 4 mm lang, nahe der Basis gegliedert.
- Perianth-Segmente ungleich, die größeren 3 mm lang.
- Frucht:
- Zylindrisch, 10 mm lang und 15 mm breit.
- Achäne: Kaum gewunden, blutrot, mit schmalen Rippen, die über die gesamte Länge gleich breit sind.
- Flügel:
- Steif membranartig, an der Basis und an der Spitze becherförmig verbunden.
- An der Basis voneinander entfernt, etwa gleich lang wie die Achäne.
- Nicht mit der Basis des Griffels verbunden.
- Honiggelb, oft innen blutrot, an anderen Stellen blass.
- Flügelrand:
- Ganzrandig, unter starker Vergrößerung undeutlich und fein gezähnt.
- Flügeloberfläche:
- Kahl.
- Perianth-Segmente in der Frucht zurückgebogen.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum borsczowii Litv.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum bubyrii B.Fedtsch. ex Pavlov

©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
stark verzweigter Strauch, bis zu 1 m hoch.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
stark verzweigter Strauch, bis zu 1 m hoch.
- Rinde:
- An reifen Zweigen hell, weißlich-grau.
- Jahreszweige:
- Schlank, zylindrisch, blassgrün, fast gerade.
- Blüten:
- Auf schlanken Blütenstielen getragen.
- Äußere Perianth-Segmente länglich-elliptisch, 3 mm lang, mit breiten weißen Rändern.
- Frucht:
- Oval oder fast rund, 15 mm lang und 13 mm breit.
- Achäne: Leicht im Uhrzeigersinn gewunden, 4-rippig, mit breiten, 2-flügeligen Rippen.
- Flügel:
- 5–6 mm breit, blass, membranartig, mit deutlich hervortretenden Quernerven.
- An beiden Enden gestutzt, stumpf abgerundet, benachbarte Flügel mit divergierenden Rändern.
- Flügelrand:
- Mit Zähnen von 0,5–2 mm Länge, an der Basis vergrößert und mit nadelförmigen Spitzen.
- Flügeloberfläche:
- Direkt am Rand mit einer Reihe von flachen oder fadenförmigen Auswüchsen, diese 3–5 mm lang.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum bucocladum Bunge
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum bungei Boiss.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum bykovii Godw.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum calcareum Calligonum ×calcareum Pavl.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
stark verzweigter Strauch, bis zu 0,5 m hoch.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
stark verzweigter Strauch, bis zu 0,5 m hoch.
- Rinde:
- An reifen, verholzten Zweigen hell, weißlich.
- Jahreszweige:
- In Büscheln von 3–6 aus den Knoten wachsend, schlank, bläulich-grün, gefurcht im trockenen Zustand, gegliedert.
- Glieder 1–2 cm lang, enden in einer kurzen, breiten, braunen, membranartigen Ochrea.
- Blätter:
- Mit Ochreae verbunden, lineal, borstenförmig, 1–3 mm lang, zugespitzt, früh abfallend.
- Blütenstiele:
- 1–3 pro Ochrea, gegliedert nahe der Basis.
- Blüten:
- Unbekannt.
- Perianth-Segmente:
- Zurückgebogen.
- Frucht:
- Länglich-oval, 10–15 mm lang und 4–7 mm breit.
- Achäne: Kaum bis leicht im Uhrzeigersinn gewunden, mit breiten, stumpfen Rippen.
- Flügel:
- Eher steif membranartig, rötlich-braun, überragen die Achäne.
- Am Rand anliegend, an beiden Enden eng zusammenlaufend.
- Deutlich mit Quernerven versehen, zur Basis und Spitze hin spitz zulaufend, selten an der Basis eingekerbt mit kurzen, spitzen Lappen, mit der Basis des Griffels verbunden.
- Flügelrand:
- Mit ungleichen, manchmal doppelten, scharfen, nadelförmigen Zähnen.
- Flügeloberfläche:
- Entlang des Randes mit einer einzelnen Reihe dünner, nadelförmiger oder lamellenförmiger, manchmal gabelspitziger Auswüchse, die nicht über den Abstand vom Rand hinausreichen.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum calvescens Maire

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum cancellatum Mattei
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum caput-medusae Schrenk

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Strauch, bis zu 2 m hoch, der in Wüsten-Sandhügeln und sandigen Steppen Zentralasiens vorkommt.
Strauch, bis zu 2 m hoch, der in Wüsten-Sandhügeln und sandigen Steppen Zentralasiens vorkommt.
- Rinde und Zweige:
- Reife Äste:
- Hell grauliche oder rosa-gelb gefärbte Rinde.
- Reife Äste:
- Blätter:
- Klein, bis zu 2 mm lang.
- Nadelartig (subulat) und zurückgebogen (recurved).
- An der Basis mit membranösem Rand und mit Ochreae verbunden.
- Blüten:
- Perianth-Segmente:
- Eiförmig (ovate), 3 mm lang.
- Purpurfarben mit breitem weißem Rand.
- In der Fruchtzeit zurückgebogen (reflexed).
- Staubbeutel: Purpurfarben.
- Perianth-Segmente:
- Frucht:
- Umgekehrt eiförmig (obovoid) oder oft fast kugelförmig (subsphärisch), 20–25 mm im Durchmesser (einschließlich Borsten).
- Die Borsten sind meist ziemlich dicht und verbergen die Achäne.
- Achäne:
- Elliptisch, spiralig im Uhrzeigersinn gewunden.
- Endet in einer zylindrischen Spitze.
- Mit scharfen Rippen.
- Borsten:
- In 8 Reihen angeordnet.
- Fast frei oder teilweise an der Basis verbunden.
- Abgeflacht (flattish) oder leicht rund (subterete).
- Divarikat verzweigt (stark abstehend), fast von der Basis aus 3-fach verzweigt.
- Die Verzweigungen sind wiederum 2- oder 3-fach geteilt und enden in abstehenden, steifen, dornartigen (spiniform) und leicht verlängerten Ästchen.
- Borstenfarben: Gelb oder blutrot (var. rubicundum Herd.).
Calligonum cartilagineum Pavlov
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
stark verzweigter Strauch, bis zu 1 m hoch.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
stark verzweigter Strauch, bis zu 1 m hoch.
- Rinde:
- An reifen Zweigen dunkel, rötlich-braun.
- Blüten:
- Unbekannt.
- Perianth-Segmente:
- Zurückgebogen.
- Frucht:
- Zylindrisch im Umriss, 13–15 mm lang und 14–16 mm breit.
- Achäne: Ungewickelt oder leicht gegen den Uhrzeigersinn gewunden, mit dünnen, scharfen und hervortretenden Nerven.
- Flügel:
- Membranartig, dünn, gelblich-braun, überragen die Achäne.
- An der Basis sehr entfernt, am Rand anliegend oder oft entfernt.
- Abgerundet, die Lappen an beiden Enden oder nur an der Spitze verbunden.
- Becherförmig, nicht mit der Basis des Griffels verbunden.
- Flügeloberfläche:
- Kahl, mit deutlich hervortretenden Quernerven.
- Flügelrand:
- Fast ganzrandig oder mit spärlichen, sehr kurzen, leicht spitzen Zähnen.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum chinense Losinsk.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum colubrinum I.G.Borshch.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Strauch, bis zu 2 m hoch.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Strauch, bis zu 2 m hoch.
- Rinde:
- An reifen Zweigen hellgrau oder gelblich.
- Blüten:
- Unbekannt.
- Perianth-Segmente:
- In der Fruchtzeit zurückgebogen.
- Frucht:
- Fast kugelförmig, 15–17 mm lang und 14–16 mm breit.
- Ziemlich dicht mit Borsten besetzt.
- Achäne:
- Gewunden, entweder gegen den Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn.
- Stumpf, mit Rippen, die fast bis zur Spitze reichen.
- Flügel:
- Dünn lederartig, schmal.
- Fast an der Basis verbunden, an der Spitze frei.
- Divergieren in einem spitzen Winkel.
- Borsten:
- In einer einzigen Reihe angeordnet.
- Flach, steif, verzweigen sich ab der Mitte nach oben in 2 oder 3 ausgebreitete Zweige.
- Diese enden in steifen, ausgebreiteten, fast nadelartig-dornigen, schlanken Verzweigungen.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum commune (Litv.) Mattei
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum comosum L'Hér.

© centaur
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Fire bush, orta tree
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Calligonum compactum Mattei
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum conuivena Godw.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum cordatum Korovin ex Pavlov

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum cordiforme Godw.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum cordipterum Drobow
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum coriaceum Pavlov
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
stark verzweigter Strauch, bis zu 1 m hoch.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
stark verzweigter Strauch, bis zu 1 m hoch.
- Rinde:
- An reifen Zweigen dunkel, rötlich-braun.
- Jahreszweige:
- Schlank, graugrün, im trockenen Zustand gefurcht.
- Immer verzweigt, gegliedert.
- Glieder 1–4 cm lang, enden in einer kurzen, breiten, braunen, scheidenartigen Ochrea.
- Blätter:
- Linear, borstenähnlich, 1–3 mm lang, zugespitzt, mit Ochreae verbunden, abfallend.
- Blüten:
- Unbekannt.
- Perianth-Segmente:
- Ausgebreitet.
- Frucht:
- Zylindrisch im Umriss, 10–15 mm lang und 14–20 mm breit.
- Achäne: Ungewickelt, mit breiten und stumpfen Rippen.
- Flügel:
- Eher steif, lederartig, rötlich.
- Etwa so lang wie die Achäne oder an der Spitze etwas länger.
- Nicht mit der Basis des Griffels verbunden.
- An der Basis und am Rand sehr entfernt.
- Die Lappen sind an den Enden verbunden, an der Basis verbunden oder oft frei.
- Unten breiter, zur Spitze hin verjüngt und zugespitzt.
- Flügeloberfläche:
- Kahl.
- Flügelrand:
- Ungleichmäßig doppelt und stumpf gezähnt, selten mit einigen spitzen Zähnen.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum crinitum Boiss.

© John Pereira
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum crinitum subsp. arabicum (Soskov) Soskov
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum crispatum (Litv.) Mattei
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum cristatum Bunge

© Herbarium of the University of Coimbra (COI)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Strauch, bis zu 2 m hoch.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Strauch, bis zu 2 m hoch.
- Blüten:
- Unbekannt.
- Perianth-Segmente:
- Zurückgebogen.
- Frucht:
- Oval, 17–20 mm lang und 15–18 mm breit.
- Achäne: Leicht gegen den Uhrzeigersinn gewunden, mit dünnen, scharfen und hervortretenden Rippen.
- Flügel:
- Steif, membranartig, rötlich oder strohfarben, überragen die Achäne.
- Am Rand anliegend, an Basis und Spitze eng zusammenlaufend, nicht mit der Basis des Griffels verbunden.
- Abgerundet oder oval, an der Basis leicht herzförmig, zur Spitze hin verjüngt.
- Die flachen oder oft längsgefalteten Lappen sind an beiden Enden verbunden.
- Flügelrand:
- Ungleichmäßig und doppelt scharf gezähnt.
- Flügeloberfläche:
- Entlang des Randes mit einer einzelnen Reihe von kammartig-lamellenförmigen Auswüchsen, diese zugespitzt oder vergrößert und an den Spitzen doppelt gezähnt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum densiforme Godw. & Nardina
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum densum I.G.Borshch.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Ein Strauch, 2–3 m hoch.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ein Strauch, 2–3 m hoch.
- Rinde:
- An reifen Zweigen schwarzgrau.
- Blüten:
- Unbekannt.
- Perianth-Segmente:
- In der Fruchtzeit zurückgebogen.
- Frucht:
- Fast kugelförmig, 13–15 mm im Durchmesser.
- Sehr dicht mit Borsten besetzt.
- Achäne:
- Umgekehrt konisch, im Uhrzeigersinn gewunden.
- Die stumpfen Rippen sind sehr prominent und laufen zur Spitze hin zusammen.
- Flügel:
- Steif und lederartig, 2–2,5 mm breit.
- An den Enden gekerbt, frei.
- Die Ränder tragen 2 Reihen von Borsten.
- Borsten:
- Steif, abgeflacht und gabelartig ausgebreitet.
- Die Hauptzweige sind wiederum in ausgebreitete, büschelige Nebenäste verzweigt.
- Diese enden in gegabelten, steifen, leicht gebogenen, dornartigen Kapillarborsten.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum denticulatum Bunge ex Boiss.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum dissectum Popov
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Strauch, bis zu 1,5 m hoch.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Strauch, bis zu 1,5 m hoch.
- Rinde:
- An reifen Zweigen schwarz-grau.
- Jüngere Zweige und die des aktuellen Jahres sind mit glänzend rötlich-brauner Rinde bedeckt, mit weißlichen, fibrillösen Überresten der Epidermis.
- Jahreszweige:
- Schlank, 0,3–0,8 mm dick, blaugrünlich, mehr oder weniger verzweigt, in Büscheln aus den Zweigknoten, gegliedert.
- Blätter:
- Lineal-fadenförmig, 4–5 mm lang, mit membranartigen Ochreae verbunden.
- Zugespitzt, anfangs an die Zweige angedrückt, später zurückgebogen, bräunend und leicht abfallend.
- Blüten:
- Unbekannt.
- Blütenstiele:
- Achselständig, paarweise oder in Dreiergruppen, kahl, 4–5 mm lang, gegliedert etwa in der Mitte.
- Perianth-Segmente:
- Rötlich-braun, beständig, zurückgebogen.
- Frucht:
- Oval, 10–16 mm lang und 10–13 mm breit.
- Achäne: 9–12 mm lang, ca. 5 mm breit, spindelförmig oder keilförmig, kaum oder leicht gewunden, abrupt in der Mitte eingeschnürt.
- Flügel:
- Sehr steif, dicklich, oft ungleich, fast frei oder manchmal teilweise längs verbunden.
- Überragen die Basis des Griffels, anfangs blassgelb, später bräunend.
- Zur Spitze hin verjüngt, an den Rändern anliegend oder selten auseinanderliegend.
- Flügelrand:
- Grob und ungleich buchtig gezähnt, mit sehr tiefen Einschnitten, die ein Drittel bis die Hälfte der Flügelbreite erreichen, manchmal bis zu den Rippen der Achäne.
- Flügel teilweise gelappt, mit ungleichen, spitzen Zähnen oder Lappen, die von flach und breit bis lanzettlich oder fast nadelförmig reichen können.
- Sekundär gezähnt.
- Flügeloberfläche:
- Kahl, ohne Auswüchse, mit dicht und prominent geraden Nerven.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum diversiforme Godw.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum drobovii Bondarenko

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum dubjanskyi Litv.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Strauch, bis zu 2 m hoch.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Strauch, bis zu 2 m hoch.
- Rinde:
- An reifen Zweigen weißlich.
- Blüten:
- Unbekannt.
- Perianth-Segmente:
- Zurückgebogen.
- Frucht:
- Oval, bis zu 15 mm lang und 12 mm breit.
- Achäne: Stark gewunden, mit stumpfen Rippen.
- Flügel:
- Eher steif, flach, mit deutlich hervortretenden Quernerven.
- Überragen die Achäne, sind mit der Basis des Griffels verbunden und am Rand eng anliegend.
- An der Basis abgerundet, zur Spitze hin zugespitzt.
- Flügelrand:
- Doppelt scharf gezähnt.
- Flügeloberfläche:
- Fast direkt am Rand mit einer Reihe von stachelförmigen oder nadelförmigen Auswüchsen versehen.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum durum Godw.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Calligonum ebinuricum N.A.Ivanova ex Soskov

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.