Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Calligonum caput-medusae Schrenk

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Calligonum medusecephalum St.-Lag.
Strauch, bis zu 2 m hoch, der in Wüsten-Sandhügeln und sandigen Steppen Zentralasiens vorkommt.
- Rinde und Zweige:
- Reife Äste:
- Hell grauliche oder rosa-gelb gefärbte Rinde.
- Reife Äste:
- Blätter:
- Klein, bis zu 2 mm lang.
- Nadelartig (subulat) und zurückgebogen (recurved).
- An der Basis mit membranösem Rand und mit Ochreae verbunden.
- Blüten:
- Perianth-Segmente:
- Eiförmig (ovate), 3 mm lang.
- Purpurfarben mit breitem weißem Rand.
- In der Fruchtzeit zurückgebogen (reflexed).
- Staubbeutel: Purpurfarben.
- Perianth-Segmente:
- Frucht:
- Umgekehrt eiförmig (obovoid) oder oft fast kugelförmig (subsphärisch), 20–25 mm im Durchmesser (einschließlich Borsten).
- Die Borsten sind meist ziemlich dicht und verbergen die Achäne.
- Achäne:
- Elliptisch, spiralig im Uhrzeigersinn gewunden.
- Endet in einer zylindrischen Spitze.
- Mit scharfen Rippen.
- Borsten:
- In 8 Reihen angeordnet.
- Fast frei oder teilweise an der Basis verbunden.
- Abgeflacht (flattish) oder leicht rund (subterete).
- Divarikat verzweigt (stark abstehend), fast von der Basis aus 3-fach verzweigt.
- Die Verzweigungen sind wiederum 2- oder 3-fach geteilt und enden in abstehenden, steifen, dornartigen (spiniform) und leicht verlängerten Ästchen.
- Borstenfarben: Gelb oder blutrot (var. rubicundum Herd.).
Vorkommen: Standorte:
- Sandhügel in der Wüste und sandige Steppen.
- Zentralasien.