Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Calligonum aralense I.G.Borshch.
Synonyme :
Calligonum aphyllum var. androssowii Litv.
Calligonum flavidum var. iliensis Trautv.
Calligonum leucocladum var. flexuoasus Ledeb.
Calligonum leucocladum var. serratum Litv.
Calligonum leucocladum var. serratum Litv. ex Pavlov
Calligonum leucocladum var. strictum Bodenb.
Calligonum litwinowii Mattei
Strauch, bis zu 2 m hoch.
- Rinde: An reifen, verholzten Zweigen matt hellgelb.
- Jahreszweige: Schlank, gestreift, gegliedert; Glieder bis zu 5 cm lang, enden in einer 2–3 mm langen, dreieckig ausgefransten, membranartigen Ochrea.
- Blätter: Fadenförmig, nicht mit den Ochreae verbunden, an den Enden der terminalen Zweige 10–12 mm lang, leicht abfallend.
- Blüten: Achselständig, meist in Dreiergruppen; Blütenstiele ungleich, 2–5 mm lang.
- Perianth-Segmente: Ungleich; äußere bis zu 3 mm lang, breit-oval, an der Spitze abgerundet, grün auf der Rückseite, mit breiten weißen Rändern.
- Staubbeutel: Rosa.
- Frucht: Fast rund, 14–15 mm lang und 12–13 mm breit.
- Achäne: Fast flach, oval-keilförmig, spiralförmig im Uhrzeigersinn gewunden, mit sehr scharfen Rippen.
- Flügel: Steif, membranartig, gewellt, nicht mit der Basis des Griffels verbunden, an beiden Enden zweilappig, mit divergierenden spitzen Lappen.
- Flügelrand: Knorpelig, fein gezähnt; die Oberfläche kahl, mit dicken, hervortretenden Nerven.
Vorkommen: Standorte: Sandhügel und sandige Steppenwüsten in Zentralasien.
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
