Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Calligonum arborescens Previous | Next >

: - Calligonum arborescens Litv.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


baumartiger Strauch, bis zu 3 m hoch, der in Wüsten-Sandhügeln Zentralasiens vorkommt.

  • Rinde und Zweige:
    • Reife Äste:
      • Weißliche Rinde mit diffus bräunlicher Tönung.
    • Junge krautige Zweige:
      • Verlängert und in rispenartigen Büscheln von den Knoten der holzigen Äste entspringend.
      • An die holzigen Äste angelehnt (appressed).
      • Einfach oder leicht verzweigt, gegliedert.
      • Gelenke (Joints):
        • Gerillt (sulcate), die unteren kürzer, die oberen bis zu 3 cm lang.
  • Blätter:
    • Klein, mit Ochreae verbunden.
    • Enden in einer kurzen braunen, bleibenden Spitze.
    • Ochreae:
      • Scheidenartig, mit narbig-skariosen (dünnen, papierartigen) Rändern, durchscheinend.
  • Blüten:
    • Blütenstiele:
      • Meist in Dreiergruppen aus den Ochreae entspringend.
      • Zwei mit abfallenden Blüten (caducous), eine fruchttragend.
      • Kahl, ca. 3 mm lang, unterhalb der Mitte gegliedert.
    • Perianth-Segmente:
      • Breit-lineal, an der Spitze abgerundet.
      • In der Fruchtzeit zurückgebogen (reflexed).
    • Staubbeutel: Rosa.
  • Frucht:
    • Eiförmig im Umriss, 20–22 mm im Durchmesser (einschließlich Borsten).
    • Achäne:
      • Stark gegen den Uhrzeigersinn gewunden.
      • 10 mm lang und 5 mm breit.
      • 4-rippig, mit prominenten Rippen, die zur Basis hin oft verblassen (evanescent).
      • Die Rippen ziehen sich bis zur Basis des Griffels (Style).
      • Zwischen den Rippen schmale Rillen, die manchmal am Grund gekräuselt (puckered) sind.
    • Borsten:
      • Ziemlich spärlich, in 8 Reihen (2 Reihen pro Rippe).
      • Oft nahe der Basis der Achäne fehlend, dichter und länger an der Spitze.
      • Gelb, an der Basis verbreitert, aber nicht verbunden.
      • Divarikat (stark abstehend) oder gabelartig (furcat) ab der Mitte oder höher verzweigt.
      • Gelegentlich nur an der Spitze verzweigt.
      • Die Verzweigungen sind verlängert und schlank.
Fruchtzeit: Mai–Juni.


Vorkommen: Standorte:
  • Sandhügel in der Wüste.
Verbreitung:
  • Zentralasien.



Review It Rate It Bookmark It



Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Royal Botanic Garden Edinburgh
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien