Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Calligonum bubyrii Previous | Next >

: - Calligonum bubyrii B.Fedtsch. ex Pavlov

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Calligonum cristatum Pavl.
Calligonum ×bubyrii B.Fedtsch.
Calligonum ×dubianskyi f. bubyrii (B.Fedtsch. ex Pavlov) Soskov
Calligonum ×leucacanthum Soskov
Calligonum ×leucanthum Soskov


stark verzweigter Strauch, bis zu 1 m hoch.

  • Rinde:
    • An reifen Zweigen hell, weißlich-grau.
  • Jahreszweige:
    • Schlank, zylindrisch, blassgrün, fast gerade.
  • Blüten:
    • Auf schlanken Blütenstielen getragen.
    • Äußere Perianth-Segmente länglich-elliptisch, 3 mm lang, mit breiten weißen Rändern.
  • Frucht:
    • Oval oder fast rund, 15 mm lang und 13 mm breit.
    • Achäne: Leicht im Uhrzeigersinn gewunden, 4-rippig, mit breiten, 2-flügeligen Rippen.
    • Flügel:
      • 5–6 mm breit, blass, membranartig, mit deutlich hervortretenden Quernerven.
      • An beiden Enden gestutzt, stumpf abgerundet, benachbarte Flügel mit divergierenden Rändern.
      • Flügelrand:
        • Mit Zähnen von 0,5–2 mm Länge, an der Basis vergrößert und mit nadelförmigen Spitzen.
      • Flügeloberfläche:
        • Direkt am Rand mit einer Reihe von flachen oder fadenförmigen Auswüchsen, diese 3–5 mm lang.
Fruchtzeit: Mai–Juni.
 


Vorkommen: Standorte: Sandhügel in Wüsten und sandige Steppen.Verbreitung: Zentralasien.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien