Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Calligonum (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Gattungsbeschreibung:
Aufrechte Sträucher. Blätter klein, kadenzförmig. Ochreae kurz, ohne Adern. Blüten zwittrig, in achselständigen Büscheln. Blütenblätter 5 oder 6, mehr oder weniger petaloid, frei, bleibend, aber in der Frucht gebogen. Staubblätter ca. 15. Narben 4; Frucht mit Flügeln oder Borsten versehen.

Links

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 [>] [>>]

Calligonum elatum Litv.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
baumartiger Strauch, bis zu 7 m hoch, der in Wüsten-Sandhügeln Zentralasiens vorkommt.
  • Rinde und Zweige:
    • Reife Äste: Hell grauliche Rinde.
    • Junge krautige Zweige:
      • Kahl oder leicht rau (scaberulous).
      • Stark verzweigt.
  • Blätter:
    • Mit Ochreae verbunden, klein, bis zu 4 mm lang.
    • Borstenartig (setiform) und abfallend (deciduous).
    • Ochreae:
      • Scheidenartig (sheathing) und durchscheinend (pellucid).
  • Blüten:
    • Blütenstiele:
      • In Bündeln von 2–4, kahl und ungleich, 1–3 mm lang.
    • Perianth-Segmente:
      • 3 mm lang, eiförmig, an der Spitze abgerundet.
      • Blutrot (sanguineous) mit breitem weißem Rand.
      • In der Fruchtzeit zurückgebogen (reflexed).
    • Staubbeutel: Purpurfarben.
  • Frucht:
    • Oval im Umriss, 10–12 mm lang und 9–10 mm breit (einschließlich Borsten).
    • Locker mit Borsten besetzt.
    • Achäne:
      • Stark spiralig gewunden, ovaloid.
      • Nach oben hin verjüngt.
      • Mit stumpfen, abgerundeten Rippen, ohne Flügel.
    • Borsten:
      • In 8 Reihen angeordnet, gelblich, haarartig (capillary) und weich.
      • Mit aufrechten Zweigen.
      • Frei oder überwiegend an der Spitze der Achäne mit den freien Basen annähernd verbunden und kaum wahrnehmbare Kämme bildend.
      • Terminale Borsten leicht verlängert.
Fruchtzeit: Juli–August. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum elegans Drobow


©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum erinaceum I.G.Borshch.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, bis zu 2 m hoch.
  • Rinde:
    • An reifen Zweigen dunkel, graulich oder braun.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Blütenstiele:
    • Entspringen aus den Ochreae, meist in Dreiergruppen.
    • 1–3 mm lang, unterhalb der Mitte gegliedert.
  • Perianth-Segmente:
    • Breit-oval, an der Spitze abgerundet.
    • Rückseite purpurfarben, mit breitem weißem Rand.
  • Staubbeutel:
    • Purpurfarben.
  • Frucht:
    • Fast kugelförmig, 12–14 mm im Durchmesser.
    • Dicht mit Borsten besetzt.
    • Achäne:
      • Oval-elliptisch, im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gewunden.
      • Die stumpfen Rippen laufen unterhalb der Spitze zusammen und sind fast herablaufend.
      • Die Spitze der Achäne ist scharf pyramidenförmig und ragt zwischen den Rippen hervor.
    • Flügel:
      • 1–2 mm breit, steif und lederartig.
      • An der Basis gekerbt, an der Spitze abgestutzt.
      • Borsten:
        • Flach, breit und steif.
        • Fast von der Basis aus in 2 oder 3 gerade, ausgebreitete Zweige geteilt.
        • Diese enden in einem Büschel kurzer, sternförmig ausgebreiteter Verzweigungen.
        • Die Verzweigungen enden wiederum in gegabelten oder sternförmig zurückgebogenen, scharfen Dornborsten.
Fruchtzeit: Mai–Juni.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum eriopodum Bunge


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
baumartiger Strauch, bis zu 5 m hoch, der in Wüsten-Sandhügeln und sandigen Steppen Zentralasiens vorkommt.
  • Rinde und Zweige:
    • Reife Äste: Weißlich-graue Rinde, selten rötlich.
    • Jahreszweige und Blätter: Oft mit kurzen, papillösen Haaren bedeckt.
  • Blüten:
    • Achselständig, paarweise, selten einzeln.
    • Blütenstiele: So lang wie oder 1,5–2-mal so lang wie das Perianth.
    • Perianth-Segmente:
      • 3 mm lang, breit-eiförmig, stumpf.
      • Rosa mit breitem, weißem Rand an der Spitze.
      • In der Fruchtzeit zurückgebogen (reflexed).
      • Wie die Blütenstiele papillös-puberulent.
    • Staubbeutel: Rosa.
  • Frucht:
    • Fast kugelförmig, 25–30 mm im Durchmesser (einschließlich Borsten).
    • Locker mit Borsten besetzt.
    • Achäne:
      • Subelliptisch, an beiden Enden ähnlich verjüngt.
      • Leicht im Uhrzeigersinn gewunden.
      • Oft reichlich mit abgestutzten, dachziegelartig überlappenden, schuppenartigen Strukturen bedeckt.
      • Rippen unauffällig und stumpf.
    • Borsten:
      • In 8 Reihen angeordnet, vollständig frei und flexibel.
      • Flach an der Basis, 2–4-fach verzweigt.
      • Die Verzweigungen enden in langen, flexiblen, haarartigen (capillary) Ästen, die abstehend oder zurückgebogen sind.
Fruchtzeit: Mai–Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum eugenii-korovinii Pavlov

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
stark verzweigter Strauch, bis zu 1 m hoch.
  • Rinde:
    • An reifen Zweigen dunkel, schwarzbraun.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Perianth-Segmente:
    • Weit ausgebreitet.
  • Frucht:
    • Breit-oval, 14–18 mm lang und 13–16 mm breit.
    • Achäne: Ungewickelt oder leicht im Uhrzeigersinn gewunden, mit dünnen, scharfen und hervortretenden Rippen.
    • Flügel:
      • Membranartig, dünn, gelblich-braun, überragen die Achäne.
      • An der Basis sehr entfernt, am Rand anliegend.
      • Abgerundet-oval, die Lappen an beiden Enden oder nur an der Basis oder selten nur an der Spitze verbunden.
      • Eng zusammenlaufend an der Basis, entfernt an der Spitze und nicht mit der Basis des Griffels verbunden.
      • Flügeloberfläche:
        • Kahl oder selten mit wenigen scharfen Auswüchsen, mit deutlich hervortretenden Quernerven.
      • Flügelrand:
        • Stark involut, mit kurzen, scharfen Zähnen, die an der Basis breit und oft doppelt sind.
Fruchtzeit: Mai–Juni.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum falcilobum Godw.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum ferganense Pavlov

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, bis zu 2 m hoch, stark und locker verzweigt, der in Wüsten-Sandhügeln Zentralasiens vorkommt.
  • Rinde und Zweige:
    • Reife Äste: Hell rötliche Rinde.
    • Krautige Zweige:
      • Schlank, bläulich-grün (glaucescent).
      • Gleichmäßig (subequal), stark gegabelt und kahl.
      • Bei Trockenheit gefurcht.
  • Blätter:
    • Sehr klein, bis zu 1 mm lang, nadelartig (subulat).
    • Mit Ochreae verbunden und abfallend (deciduous).
    • Ochreae:
      • Membranös, bräunlich, scheidenartig.
      • Die Ränder leicht ausgefranst (lacerate).
  • Blüten:
    • Blütenstiele:
      • Kahl oder leicht rau (scaberulous).
      • Meist paarweise aus den Ochreae entspringend.
      • 1–3 mm lang, unterhalb der Mitte gegliedert.
    • Perianth-Segmente:
      • Breit-eiförmig, 3 mm lang, abgerundet.
      • Grün mit breitem weißem Rand.
      • In der Fruchtzeit zurückgebogen (reflexed).
    • Staubbeutel: Rosa.
  • Frucht:
    • Eiförmig im Umriss, 12–15 mm lang und 10–12 mm breit (einschließlich Borsten).
    • Ziemlich locker mit Borsten besetzt.
    • Achäne:
      • Leicht gegen den Uhrzeigersinn gewunden (oder im Uhrzeigersinn bei var. rufescens).
      • Mit stumpfen Rippen.
      • Oberhalb der Basis der oberen Borsten in einen gerippten Kegel verlängert.
    • Borsten:
      • In 8 Reihen angeordnet, zitronengelb oder selten rötlich (var. rufescens).
      • Ziemlich steif und spröde.
      • An der Basis verbreitert und abgeflacht, gelegentlich miteinander verbunden.
      • Divarikat verzweigt (stark abstehende Verzweigungen), 2- oder 3-fach ab der Mitte oder höher (selten unterhalb der Mitte).
      • Die abwärts geneigten Verzweigungen sind wiederum in schlanke, etwas verlängerte Ästchen verzweigt.
Blüte- und Fruchtzeit: September–Oktober. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum flavidum Bunge

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, bis zu 1,5 m hoch.
  • Rinde:
    • An reifen Zweigen dunkel, braun-grau oder rötlich-grau.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Perianth-Segmente:
    • Zurückgebogen.
  • Frucht:
    • Eiförmig oder rundlich-eiförmig, 13–20 mm lang und 11–15 mm breit, meist gelb oder gelblich-rot.
    • Flügel:
      • Membranartig, eher dünn, fast flach oder leicht gewellt, mit sehr auffälligen anastomosierenden Nerven.
      • Flügelrand:
        • Zergliedert in ungleiche, lanzettlich-spitze Zähne, 1,5–2 mm lang, wobei die Zähne nahe der Basis länger, spitz und fast nadelförmig sind.
      • Flügeloberfläche:
        • Kahl oder selten mit wenigen kurzen Auswüchsen.
Fruchtzeit: Juni–Juli.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum fragile Godw. & Nardina

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum gobicum (Bunge ex Meisn.) Losinsk.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum golbeckii Drobow

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum gracile Litv.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, bis zu 1,5 m hoch.
  • Rinde:
    • An reifen Zweigen weißlich.
  • Jahreszweige:
    • Schlank, gefurcht, mit locker angeordneten Blüten an den Enden, gegliedert.
    • Glieder bis zu 5 cm lang, enden in einer bräunlichen, scheidenartigen Ochrea.
  • Blätter:
    • Fadenförmig, 3–5 mm lang, mit den Ochreae verbunden, leicht abfallend.
  • Blüten:
    • In Gruppen von 2 oder 3 in den Ochreae.
    • Blütenstiele ungleich, kahl, bis zu 5 mm lang, gegliedert nahe der Basis.
    • Perianth-Segmente oval, fast gleich groß, bis zu 3 mm lang, grün auf der Rückseite, mit breiten weißen Rändern.
    • Staubbeutel violett.
  • Frucht:
    • Herzförmig, 12–14 mm lang und 13–15 mm breit.
    • Achäne kaum bis leicht gewunden, mit scharfen Rippen.
    • Flügel weich, dünn, membranartig, nicht mit der Basis des Griffels verbunden, flach.
    • Lappen an der Basis spitz und leicht herzförmig eingeschnitten, an der Spitze zugespitzt.
    • Flügelrand doppelt scharf gezähnt, die Oberfläche kahl, mit deutlich hervortretenden Nerven, die am Rand anastomosieren.
    • Segmente des Fruchtperianths zurückgebogen.
Fruchtzeit: Mai–Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum griseum Korovin ex Pavlov


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
niedriger, locker verzweigter Strauch, etwa 0,5 m hoch, der in Wüsten-Sandhügeln und steinigen Hängen Zentralasiens vorkommt.
  • Rinde und Zweige:
    • Reife Äste:
      • Holzige, kahle Äste, oft nickend oder kriechend und dann aufsteigend (assurgent).
      • Stark knotig (nodose) und mit schwarz-grauer Rinde bedeckt.
      • Rinde dicht mit kleinen, runden Lentizellen bedeckt.
      • Holz gelblich.
    • Krautige Zweige:
      • In Büscheln von 10–15 angeordnet.
      • Abstehend verzweigt (divaricate), bläulich-grün (glaucescent).
      • Gegliedert, mit Gelenken, die in scheidenartigen, membranösen, bräunlichen, gezähnten Ochreae enden.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
    • Blütenstiele:
      • Meist in Gruppen von 2 oder 3 aus den Ochreae entspringend.
      • Nickend, kahl, 2 mm lang und unterhalb der Mitte gegliedert.
  • Frucht:
    • Umgekehrt eiförmig (obovate) im Umriss, 13–15 mm lang und 8–10 mm breit (einschließlich Borsten).
    • Achäne:
      • Länglich-spindelförmig (oblong-fusiform), 8,5 mm lang und 4,2 mm breit.
      • Sanft gegen den Uhrzeigersinn gewunden.
      • Bis zur Basis des Griffels gerippt, mit eingedrückten Rillen zwischen den Rippen.
      • Rippen an der Basis der Achäne unauffällig, weiter oben etwas hervortretend, stumpf und nicht gefurcht.
      • Locker mit Borsten besetzt.
    • Borsten:
      • In 2 Reihen angeordnet, schlank, spröde, leicht verbreitert und abgeflacht an der Basis.
      • Gelblich, später schwach rötlich werdend.
      • Frei, nur an der Spitze der Achäne verlängert, dicht gedrängt und teilweise an der Basis verbunden.
      • Divarikat verzweigt (stark abstehende Verzweigungen), ab der Mitte oder höher 2- oder 3-fach verzweigt.
Fruchtzeit: Mai–Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum gypsaceum Drobow

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum humile Litv.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
in Strauch, bis zu 0,5 m hoch.
  • Rinde:
    • An reifen Zweigen dunkel.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Frucht:
    • Oval oder leicht herzförmig, bis zu 10 mm lang und 9–11 mm breit.
    • Achäne leicht gewunden, mit scharfen Rippen.
    • Flügel weich, nicht mit der Basis des Griffels verbunden, an den Rändern weit auseinanderliegend.
    • Flügelrand scharf gezähnt, die Oberfläche kahl, die Nerven verblassen in der Nähe des Randes.
Fruchtzeit: Mai–Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum inaequale Godw.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum integrum Drobow

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum intertextum Rech.fil. & Schiman-Czeika

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum involutum Pavlov

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
stark verzweigter Strauch, bis zu 1 m hoch.
  • Rinde:
    • An reifen Zweigen dunkel, rötlich-braun.
  • Jahreszweige:
    • Schlank, graugrün, gefurcht im trockenen Zustand, leicht verzweigt, gegliedert.
    • Glieder 2–5 cm lang, enden in einer kurzen, breiten, braunen, scheidenartigen Ochrea.
  • Blätter:
    • Linear, fadenförmig, 2–5 mm lang, zugespitzt, mit Ochreae verbunden, abfallend.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Perianth-Segmente:
    • Zurückgebogen.
  • Frucht:
    • Oval, 15 mm lang und 13 mm breit.
    • Achäne: Leicht im Uhrzeigersinn gewunden, mit dünnen, hervortretenden Rippen.
    • Flügel:
      • Eher steif, membranartig, rötlich, überragen die Achäne.
      • An der Basis und am Rand entfernt, die Lappen längs gefaltet, an beiden Enden verbunden, an der Basis breiter, zur Spitze hin verjüngt und zugespitzt, nicht mit der Basis des Griffels verbunden.
      • Flügeloberfläche:
        • Kahl, mit schlanken Quernerven.
      • Flügelrand:
        • Ungleichmäßig und fast doppelt scharf gezähnt, normalerweise stark involut. Die Zähne sind kurz und breit.
Fruchtzeit: Mai–Juni.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum irtyschense Godw.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum jeminaicum Z.M.Mao

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum josephii Godw.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum junceum (Fisch. & C.A.Mey.) Litv.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
stark verzweigter Strauch, bis zu 1 m hoch, der in Wüsten-Sandhügeln sowie in lehmigen und sandigen Steppen Westsibiriens vorkommt.
  • Rinde und Zweige:
    • Reife Äste: Grau oder bräunlich gefärbte Rinde.
    • Krautige Zweige:
      • In Büscheln von 5–10 aus den Knoten der letztjährigen (annotinous) Äste entspringend.
      • Grün, schlank, verzweigt und gegliedert.
      • Gelenke (Joints): 0,5–3 cm lang.
      • Enden in einer kurzen, abgestutzten (truncate), weißen oder bräunlichen membranösen Ochrea.
  • Blätter:
    • Nicht mit den Ochreae verbunden.
    • Linear bis linear-länglich, stumpflich (obtusish), 3–8 mm lang.
    • Leicht abfallend (deciduous).
  • Blüten:
    • Blütenstiele:
      • 1–4 aus den Ochreae entspringend.
      • Schlank, 3–4 mm lang, zur Spitze hin verdickt.
      • Unterhalb der Mitte gegliedert.
    • Perianth-Segmente:
      • Kahl, eiförmig (ovate), ungleich groß.
      • Die äußeren Segmente sind 3 mm lang, grün auf der Rückseite, mit breitem weißem, narbig-dünnem (scarious) Rand.
  • Frucht:
    • Rund im Umriss, selten etwas länglich, 8–9 mm im Durchmesser.
    • Membranös-sackartig (saccate).
    • Achäne:
      • Nicht spiralig gewunden (uncoiled).
      • Elliptisch, lang zugespitzt an der Spitze.
      • 4-rippig, die breiten Rippen sind schwach gekielt.
    • Borsten:
      • Zahlreich, in 12 Reihen auf den Rippen angeordnet.
      • Haarartig (capillary), weich und leicht an den Spitzen verdickt.
      • Stützen eine dünne sackartige (utricular) Membran, die die Frucht vollständig umhüllt.
Fruchtzeit: Mai–Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum karakalpakense Drobow

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum klementzii Losinsk.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum korlaense Z.M.Mao

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum kurotschkinae Godw.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum kzyl-kumi Pavlov

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, bis zu 2 m hoch, der in Wüsten-Sandhügeln und sandigen Steppen Zentralasiens vorkommt.
  • Rinde und Zweige:
    • Reife Äste: Weißliche Rinde.
    • Krautige Zweige:
      • Schlank, gefurcht, einzeln stehend, hängend (declinate), gegliedert.
      • Knoten (Joints): 2–5 cm lang, enden in einer schmalen, membranösen, becherförmigen Ochrea.
  • Blätter:
    • Fadenförmig, 2–9 mm lang, zugespitzt (acuminat).
    • Mit den Ochreae verbunden und leicht abfallend (deciduous).
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Frucht:
    • Oval, an der Basis leicht herzförmig, mit Flügeln versehen.
    • Durch Borsten ergänzt, 30–36 mm im Durchmesser.
    • Achäne:
      • Oval-länglich, 9 mm lang und 4–5 mm breit.
      • Keilförmig, leicht gegen den Uhrzeigersinn gewunden.
      • Dünn und scharf gerippt, meist mit 4 Rippen, selten mit 3.
    • Flügel:
      • Glänzend, anfangs blutrot (sanguineous), später gelblich.
      • Oval-dreieckig, 15 mm lang und 9–10 mm breit.
      • Mit der Basis des Griffels verwachsen.
      • Oberfläche leicht gekräuselt und deutlich quer-netzartig geadert.
      • Rand:
        • Mit langen, steifen, nadelartigen Borsten besetzt, die oft zweifach verzweigt sind und die Breite der Achäne erreichen oder übertreffen.
      • Oberflächenborsten:
        • In 1 oder 2 (selten 3) Reihen angeordnet.
        • Meist länger als die Randborsten und immer verzweigt.
        • Im unteren Teil verbreitert und abgeflacht, im oberen Teil haarartig (capillary).
      • Flügellappen leicht an der Basis eingekerbt und an der Spitze gezähnt.
Fruchtzeit: Mai–Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum lamellatum (Litv.) Mattei

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum lanceolatum Pavlov

NoSyn.lat NoSyn.dt
Strauch, 1–2 m hoch.
  • Rinde:
    • An reifen Zweigen weißlich.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Perianth-Segmente:
    • Zurückgebogen.
  • Frucht:
    • Fast rund, 13–17 mm lang und 12–16 mm breit.
    • Achäne: Kaum bis leicht im Uhrzeigersinn gewunden, mit scharfen, hervortretenden Rippen.
    • Flügel:
      • Membranartig, dünn, gelblich-braun, überragen die Achäne.
      • Am Rand anliegend, nicht mit der Basis des Griffels verbunden.
      • Die Lappen sind leicht längs gefaltet.
      • Flügeloberfläche:
        • Deutlich mit Quernerven versehen, kahl oder mit wenigen scharfen Auswüchsen.
      • Flügelrand:
        • Rundum patellat involut, mit sehr kurzen, scharfen Zähnen, die einfach oder manchmal doppelt sind.
Fruchtzeit: Mai–Juni.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum leucocladiforme Drobow

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum leucocladum (Schrenk) Bunge


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, bis zu 2 m hoch.
  • Rinde: An reifen Zweigen weiß.
  • Zweige: Aufrecht, lang, gerade (var. strictus) oder niederliegend, stark gewunden, winklig gebogen, knotig (var. flexuosus).
  • Jahreszweige: Schlank, gestreift-gefurcht, mit locker angeordneten Blüten an den Enden, gegliedert; Glieder 3–4 cm lang, enden in einer kurzen, braunen, scheidenartigen Ochrea.
  • Blätter: Fadenförmig, 2–5 mm lang, nicht mit den Ochreae verbunden, leicht abfallend.
  • Blüten: Achselständig, meist paarweise; Blütenstiele kahl, 4–5 mm lang, gegliedert unterhalb der Mitte.
  • Perianth-Segmente: Oval, ungleich; äußere bis zu 4 mm lang, grün auf der Rückseite, mit breiten weißen Rändern.
  • Staubbeutel: Violett.
  • Frucht: Suboval, 13–15 mm lang und 11–13 mm breit.
  • Achäne: Linear-elliptisch, ungewickelt oder leicht gewunden.
  • Flügel: Weich, membranartig, mit schlanken Quernerven, mit der Basis des Griffels verbunden, an Basis und Spitze fast zweilappig, mit abgerundeten, anliegenden Lappen.
    • Flügelrand: Dünn, ganzrandig oder selten fein gezähnt (var. serratum), später eingerollt und aufreißend.
    • Flügeloberfläche: Kahl.
Fruchtzeit: Mai–Juni.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum leucocladum subsp. elegans (Drobow) Soskov

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum lipskyi Litv.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, bis zu 1,5 m hoch.
  • Rinde:
    • An reifen Zweigen weißlich.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Perianth-Segmente:
    • Zurückgebogen.
  • Frucht:
    • Zylindrisch, 10–14 mm lang und 18 mm breit, trüb gefärbt.
    • Achäne: Ungewickelt, mit scharfen Rippen, die über die eingedrückte Spitze der Flügel hinaus in einen gerippten, fast schmalflügeligen Kegel verlängert sind.
    • Flügel:
      • Eher steif, membranartig, kaum so lang wie die Achäne.
      • Nicht mit der Basis des Griffels verbunden.
      • Die Lappen sind an der Spitze verbunden, an der Basis gestutzt und fast frei.
      • Flügelrand:
        • Eng und fast doppelt buchtig gezähnt.
      • Flügeloberfläche:
        • Kahl oder manchmal entlang des Randes mit spärlichen lamellenförmigen oder gelegentlich gegabelten Auswüchsen (var. lamellatum N. Pavl.).
Fruchtzeit: Mai–Juni.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum litwinowii Drobow


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, 1–2 m hoch, der in Wüsten-Sandhügeln Zentralasiens vorkommt.
  • Rinde und Zweige:
    • Reife Äste: Holzige Äste mit weißlicher oder leicht graulicher Rinde.
    • Krautige Zweige:
      • Schlank und kahl.
  • Blätter:
    • Sehr klein, bis zu 1 mm lang.
    • Kurz zugespitzt an der Spitze und mit Ochreae verbunden.
  • Blüten:
    • Blütenstiele:
      • Einzelstehend oder paarweise aus den Ochreae entspringend.
      • Ungleich lang, 1–3 mm lang, unterhalb der Mitte gegliedert.
    • Perianth-Segmente:
      • Breit-eiförmig, 3 mm lang, stumpf.
      • Grün mit breitem weißem Rand.
    • Staubbeutel: Rosa.
  • Frucht:
    • Oval im Umriss, 9–12 mm lang und 7–9 mm breit (einschließlich Borsten).
    • Ziemlich dicht mit Borsten besetzt.
    • Achäne:
      • Elliptisch, 7–8 mm lang und 3–4 mm breit.
      • Leicht gegen den Uhrzeigersinn gewunden.
      • Stumpf gerippt, mit Rippen, die oberhalb der Basis der oberen Borsten in einen kurzen gerippten Kegel übergehen.
    • Borsten:
      • In 8–10 Reihen angeordnet, ziemlich steif, aber nicht spröde.
      • An der Basis abgeflacht und leicht verbreitert.
      • Frei oder gelegentlich an der Basis verbunden, aber keine Flügel bildend.
      • Ab etwa dem oberen Drittel divarikat verzweigt (stark abstehende Verzweigungen).
      • Die schlanken Verzweigungen sind rötlich-gelb oder bräunlich.
Fruchtzeit: Mai–Juni.
  •  
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum macrocarpum Calligonum ×macrocarpum I.G.Borshch.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
 Strauch, bis zu 1 m hoch.
  • Rinde:
    • An reifen Zweigen gelblich.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Perianth-Segmente:
    • In der Fruchtzeit zurückgebogen.
  • Frucht:
    • Fast kugelförmig, 25–30 mm im Durchmesser.
    • Dicht mit verworrenen Borsten bedeckt.
    • Achäne:
      • Breit-oval, stumpf und stark gegen den Uhrzeigersinn gewunden.
      • Von den Borsten vollständig verdeckt.
      • Die stumpfen Rippen sind eher unauffällig.
    • Flügel:
      • Lederartig, bis zu 4 mm breit, überragen die Achäne kaum.
      • Blass gefärbt.
      • Divergieren vom Zentrum in einem stumpfen Winkel.
      • Am Rand fast aneinander stoßend.
      • Randborsten:
        • Breit, flach und lang verzweigt.
        • Die 2–5 geraden, ausgebreiteten Hauptzweige sind wiederum verzweigt.
        • Die sekundären Zweige sind an der Basis verbreitert, nadelartig-kapillar, zerbrechlich, zart und stark ausgebreitet.
Fruchtzeit: Mai–Juni.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum margelanicum Drobow

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum matteianum Drobow

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum mejidum Al-Khayat

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum membranaceum (I.G.Borshch.) Litv.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
 Strauch, bis zu 2 m hoch.
  • Rinde:
    • An reifen Zweigen dunkelbraun.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Perianth-Segmente:
    • Zurückgebogen.
  • Frucht:
    • Oval oder fast rund, bis zu 20 mm lang und 18–20 mm breit.
    • Achäne: Leicht gewunden oder ungewickelt, mit scharfen, dünnen, hervortretenden Rippen, die an der Basis genauso breit sind wie an der Spitze.
    • Flügel:
      • Weich membranartig, deutlich genervt, am Rand anliegend, nicht mit der Basis des Griffels verbunden und etwas entfernt davon.
      • Lappen an der Basis abgerundet oder gestutzt, an der Spitze spitz zulaufend.
      • Flügelrand:
        • Eng und ungleichmäßig eingeschnitten gezähnt (bis 1–3 mm), mit weichen Zähnen, die scharf und manchmal nadelförmig sekundär gezähnt sind.
      • Flügeloberfläche:
        • Nahe dem Rand mit einer Reihe von Auswüchsen, diese 3–4 mm lang, nadelförmig, borstenartig oder flach.
        • Auswüchse nahe der Basis oder Spitze des Flügels sind verbreitert und manchmal gegabelt, oder die Flügeloberfläche ist kahl (var. nudum).
Fruchtzeit: Juni–Juli.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum microcarpum I.G.Borshch.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
niedriger Strauch, etwa 0,5 m hoch, selten bis zu 3 m, der in Wüsten-Sandhügeln Zentralasiens vorkommt.
  • Rinde und Zweige:
    • Reife Äste: Graulich oder rötlich.
    • Krautige Zweige:
      • Schlank, dicht mit Blüten bedeckt.
  • Blüten:
    • Achselständig, meist in Gruppen von 5.
    • Blütenstiele:
      • Unterhalb der Mitte gegliedert, kahl.
      • So lang wie oder 1,5-mal so lang wie das Perianth.
    • Perianth-Segmente:
      • Fast gleich groß, breit verkehrt-eiförmig, bis zu 2 mm lang.
      • Weißlich-grün.
    • Staubbeutel: Rosa.
  • Frucht:
    • Ovaloid bis fast kugelförmig, 7–9 mm im Durchmesser.
    • Ziemlich dicht mit Borsten besetzt, selten locker, sodass die Achäne durchscheint (var. pellucidum N. Pavl.).
    • Achäne:
      • Spiralig gewunden, im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn.
      • Linear-elliptisch, in der Mitte verbreitert.
      • Zylindrisch zu beiden Enden hin verjüngt.
      • Rippen stumpf gerundet und gekielt.
    • Borsten:
      • In 8 Reihen angeordnet, vollständig frei.
      • Steif, schmal, abgeflacht.
      • Divarikat verzweigt (stark abstehende Verzweigungen), fast einseitig 4–6-fach verzweigt.
      • Die Verzweigungen sind vielfach weiter verzweigt, mit langen, haarartigen (capillary) Enden.
Fruchtzeit: Mai–Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum molle Litv.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
mittelgroßer Strauch, bis zu 1,5 m hoch, der in Wüsten-Sandhügeln Zentralasiens vorkommt.
  • Rinde:
    • An reifen Zweigen weißlich.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Frucht:
    • Fast rund, bis zu 25 mm im Durchmesser (einschließlich Borsten).
    • Ziemlich dicht mit Borsten besetzt.
    • Achäne:
      • Oval, 10 mm lang und 8 mm breit.
      • Leicht gewunden.
      • Mit eher scharfen, aber unauffälligen Rippen.
    • Flügel:
      • 2–3 mm breit.
      • Oberflächenborsten:
        • Dicht, in 4 Reihen angeordnet.
        • Lang, an der Basis verbreitert und manchmal verbunden.
        • Im oberen Teil haarartig (capillary), verzweigt, mit geraden, aufrechten Ästen.
      • Randborsten:
        • Kurz, nadelartig (subulat oder acicular).
Fruchtzeit: Mai–Juni.
  •  
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum mongolicum Turcz.


© Pavel Komkov
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
China: shāguăizăo

Englisch: Mongolian calligonum

Russisch: жузгун монгольский Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum muravljanskyi Pavlov

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, bis zu 1 m hoch.
  • Rinde:
    • An reifen Zweigen hell mattgrau.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Perianth-Segmente:
    • In der Fruchtzeit ausgebreitet.
  • Frucht:
    • Herzförmig-oval im Umriss, 23–25 mm lang und 22–24 mm breit.
    • Fast 4-kantig und sehr locker mit Borsten besetzt.
    • Achäne:
      • Kaum bis leicht im Uhrzeigersinn gewunden.
      • Spindelförmig, mit scharfen Rippen.
      • Über den größten Teil der Länge breit 2-flügelig.
      • An der Spitze in einen kurzen, geflügelten Kegel verlängert.
    • Flügel:
      • Steif lederartig, rötlich, mit dicken Queradern.
      • Überragen die Achäne, fast flach oder leicht längsgefaltet.
      • Breiter und herzförmig eingekerbt an der Basis, zur Spitze hin spitz zulaufend.
      • Rand des Flügels:
        • Tief und ungleichmäßig eingeschnitten, fast bis zur halben Breite des Flügels.
        • Die Einschnitte sind unregelmäßig geteilt und verlängert in einfache oder 2- bis 3-zackige, verlängerte, nadelartig zugespitzte, stachelige Borsten, die die Breite des Flügels erreichen oder übertreffen.
      • Oberfläche des Flügels:
        • Mit einer einzelnen Reihe von Borsten entlang des Randes oder an der Basis der Einschnitte.
        • Borsten:
          • Abstehend, fast rund, einfach oder mit 1 oder 2 Verzweigungen.
          • Dornförmig, kürzer als oder gleich lang wie die Randborsten.
Fruchtzeit: April–Mai. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum murex Bunge


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, bis zu 2 m hoch, der in Wüsten-Sandhügeln Zentralasiens vorkommt.
  • Rinde und Zweige:
    • Reife Äste: Dunkelgraue Rinde.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Frucht:
    • Oval im Umriss, 12–14 mm lang und 9–10 mm breit (einschließlich Borsten).
    • Ziemlich dicht mit Borsten besetzt.
    • Achäne:
      • Elliptisch-oval, spiralig gegen den Uhrzeigersinn gewunden.
      • Stumpf gerippt.
    • Borsten:
      • In 8 Reihen angeordnet, steif und kräftig.
      • Zur Spitze und Basis hin verbreitert, gelegentlich in Gruppen von mehreren verbunden.
      • An den Enden verzweigt, mit kurzen, kräftigen, membranös berandeten Verzweigungen, die wiederum 2- oder 3-fach divarikat verzweigt sind.
      • Die Enden der Verzweigungen sind stumpf.
    • Fruchtfarben:
      • Rötlich (var. typicum Litw.).
      • Gelblich (var. pallidum Litw.).
Fruchtzeit: Mai–Juni.
  •  
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum nardinae Godw.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum nudatum Godw.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum obtusum Litv.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, bis zu 2 m hoch.
  • Rinde:
    • An reifen Zweigen weißlich.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Perianth-Segmente:
    • Zurückgebogen.
  • Frucht:
    • Zylindrisch, 15 mm lang und bis zu 20 mm breit.
    • Achäne: Ungewickelt, mit schmalen Rippen, die über die gesamte Länge gleich breit sind.
    • Flügel:
      • Eher steif, membranartig, trüb gefärbt, gleich lang wie die Achäne.
      • Nicht mit der Basis der Achäne verbunden.
      • Am Rand entfernt, die Lappen oft an der Spitze verbunden, an der Basis frei oder fast frei.
      • Flügelrand:
        • Fast doppelt sägezahnartig gezähnt.
      • Flügeloberfläche:
        • Kahl.
Fruchtzeit: Mai–Juni.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum orthocarpum Drobow

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Calligonum orthotrichum Pavlov

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
stark verzweigter Strauch, bis zu 0,5 m hoch, der in Sandhügeln der Wüsten Zentralasiens vorkommt.
  • Rinde:
    • An reifen Zweigen hell graulich.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Frucht:
    • Oval im Umriss, 20–22 mm lang und 18–20 mm breit (einschließlich Borsten).
    • Locker mit Borsten besetzt.
    • Achäne:
      • Spindelförmig (fusiform), 9–10 mm lang und 3–4 mm breit.
      • Leicht im Uhrzeigersinn gewunden.
      • Unauffällig und stumpf gerippt.
      • Über der Basis der apikalen Borsten in einen kurzen Kegel verlängert.
    • Borsten:
      • In 8 Reihen angeordnet, vollständig frei.
      • Nahezu rund (subterete) oder an der Basis leicht verbreitert und abgeflacht.
      • Schlank, weich, rötlich-braun (rufescent).
      • Ab der Mitte oder höher in strikte, aufrechte, haarartige (capillary) Zweige verzweigt.
      • Borsten an der Basis der Achäne: Kürzer.
      • Borsten an der Spitze der Achäne: Länger und in einem dichten Büschel (tuft) gesammelt.
Fruchtzeit: Mai–Juni.
  •  
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 [>] [>>]