Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Calligonum molle Previous | Next >

: - Calligonum molle Litv.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Calligonum acanthopterum subsp. setosum Litv.
Calligonum acanthopterum var. setosum Litv.
Calligonum aciferum Godw. & Nardina
Calligonum fragile Godw. & Nardina
Calligonum kyzyl-kumi Pavl.
Calligonum kzyl-kumi Pavlov
Calligonum molle Litv.
Calligonum nardinae Godw.
Calligonum pulcherrimum Korovin
Calligonum pulcherrimum Korovin ex Pavl.


mittelgroßer Strauch, bis zu 1,5 m hoch, der in Wüsten-Sandhügeln Zentralasiens vorkommt.

  • Rinde:
    • An reifen Zweigen weißlich.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Frucht:
    • Fast rund, bis zu 25 mm im Durchmesser (einschließlich Borsten).
    • Ziemlich dicht mit Borsten besetzt.
    • Achäne:
      • Oval, 10 mm lang und 8 mm breit.
      • Leicht gewunden.
      • Mit eher scharfen, aber unauffälligen Rippen.
    • Flügel:
      • 2–3 mm breit.
      • Oberflächenborsten:
        • Dicht, in 4 Reihen angeordnet.
        • Lang, an der Basis verbreitert und manchmal verbunden.
        • Im oberen Teil haarartig (capillary), verzweigt, mit geraden, aufrechten Ästen.
      • Randborsten:
        • Kurz, nadelartig (subulat oder acicular).
Fruchtzeit: Mai–Juni.
  •  


Vorkommen: Standorte:
  • Sandhügel in Wüsten.
Verbreitung:
  • Zentralasien.



Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien