Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Calligonum litwinowii Drobow

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Calligonum ferganense Pavl.
Calligonum korlaense Z.M.Mao
Calligonum yengisaricum Z.M.Mao
Strauch, 1–2 m hoch, der in Wüsten-Sandhügeln Zentralasiens vorkommt.
- Rinde und Zweige:
- Reife Äste: Holzige Äste mit weißlicher oder leicht graulicher Rinde.
- Krautige Zweige:
- Schlank und kahl.
- Blätter:
- Sehr klein, bis zu 1 mm lang.
- Kurz zugespitzt an der Spitze und mit Ochreae verbunden.
- Blüten:
- Blütenstiele:
- Einzelstehend oder paarweise aus den Ochreae entspringend.
- Ungleich lang, 1–3 mm lang, unterhalb der Mitte gegliedert.
- Perianth-Segmente:
- Breit-eiförmig, 3 mm lang, stumpf.
- Grün mit breitem weißem Rand.
- Staubbeutel: Rosa.
- Blütenstiele:
- Frucht:
- Oval im Umriss, 9–12 mm lang und 7–9 mm breit (einschließlich Borsten).
- Ziemlich dicht mit Borsten besetzt.
- Achäne:
- Elliptisch, 7–8 mm lang und 3–4 mm breit.
- Leicht gegen den Uhrzeigersinn gewunden.
- Stumpf gerippt, mit Rippen, die oberhalb der Basis der oberen Borsten in einen kurzen gerippten Kegel übergehen.
- Borsten:
- In 8–10 Reihen angeordnet, ziemlich steif, aber nicht spröde.
- An der Basis abgeflacht und leicht verbreitert.
- Frei oder gelegentlich an der Basis verbunden, aber keine Flügel bildend.
- Ab etwa dem oberen Drittel divarikat verzweigt (stark abstehende Verzweigungen).
- Die schlanken Verzweigungen sind rötlich-gelb oder bräunlich.
Vorkommen: Standorte:
- Sandhügel in der Wüste.
- Zentralasien.