Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Calligonum macrocarpum Calligonum ×macrocarpum I.G.Borshch.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Calligonum erinaceum I.G.Borshch.
Strauch, bis zu 1 m hoch.
- Rinde:
- An reifen Zweigen gelblich.
- Blüten:
- Unbekannt.
- Perianth-Segmente:
- In der Fruchtzeit zurückgebogen.
- Frucht:
- Fast kugelförmig, 25–30 mm im Durchmesser.
- Dicht mit verworrenen Borsten bedeckt.
- Achäne:
- Breit-oval, stumpf und stark gegen den Uhrzeigersinn gewunden.
- Von den Borsten vollständig verdeckt.
- Die stumpfen Rippen sind eher unauffällig.
- Flügel:
- Lederartig, bis zu 4 mm breit, überragen die Achäne kaum.
- Blass gefärbt.
- Divergieren vom Zentrum in einem stumpfen Winkel.
- Am Rand fast aneinander stoßend.
- Randborsten:
- Breit, flach und lang verzweigt.
- Die 2–5 geraden, ausgebreiteten Hauptzweige sind wiederum verzweigt.
- Die sekundären Zweige sind an der Basis verbreitert, nadelartig-kapillar, zerbrechlich, zart und stark ausgebreitet.
Vorkommen: Standorte: Sandhügel in Wüsten.Verbreitung: Zentralasien.

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/