Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Calligonum dissectum Previous | Next >

: - Calligonum dissectum Popov

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Calligonum aequilaterale Godw.
Calligonum affine T.Popova
Calligonum babakianum Godw.
Calligonum connivens Godw.
Calligonum cordiforme Godw.
Calligonum coriaceum Pavl.
Calligonum crispum Bunge
Calligonum dissectum Popov
Calligonum diversiforme Godw.
Calligonum durum Godw.
Calligonum falcilobum Godw.
Calligonum flavidum Bunge
Calligonum inaequale Godw.
Calligonum involutum Pavl.
Calligonum irtyschense Godw.
Calligonum josephii Godw.
Calligonum kurotschkinae Godw.
Calligonum nudatum Godw.
Calligonum ozunraicum Godw.
Calligonum pappii Godw.
Calligonum parvum Godw.
Calligonum pavlovii Godw.
Calligonum pseudotenue Godw.
Calligonum rubidum Godw.
Calligonum russanovii Pavl.
Calligonum sinuato-aculeolatum Godw.
Calligonum sinuosoaculeolatum Godw.
Calligonum songaricum Endl.
Calligonum spinosissimum Pavl.
Calligonum subcomplanatum Godw.
Pterococcus crispus (Bunge) C.A.Mey.
Pterococcus songaricus var. rubicundus C.A.Mey.
Pterococcus soongaricus C.A.Mey.
Pterococcus soongaricus subsp. rubicundus C.A.Mey.


Strauch, bis zu 1,5 m hoch.

  • Rinde:
    • An reifen Zweigen schwarz-grau.
    • Jüngere Zweige und die des aktuellen Jahres sind mit glänzend rötlich-brauner Rinde bedeckt, mit weißlichen, fibrillösen Überresten der Epidermis.
  • Jahreszweige:
    • Schlank, 0,3–0,8 mm dick, blaugrünlich, mehr oder weniger verzweigt, in Büscheln aus den Zweigknoten, gegliedert.
  • Blätter:
    • Lineal-fadenförmig, 4–5 mm lang, mit membranartigen Ochreae verbunden.
    • Zugespitzt, anfangs an die Zweige angedrückt, später zurückgebogen, bräunend und leicht abfallend.
  • Blüten:
    • Unbekannt.
  • Blütenstiele:
    • Achselständig, paarweise oder in Dreiergruppen, kahl, 4–5 mm lang, gegliedert etwa in der Mitte.
  • Perianth-Segmente:
    • Rötlich-braun, beständig, zurückgebogen.
  • Frucht:
    • Oval, 10–16 mm lang und 10–13 mm breit.
    • Achäne: 9–12 mm lang, ca. 5 mm breit, spindelförmig oder keilförmig, kaum oder leicht gewunden, abrupt in der Mitte eingeschnürt.
    • Flügel:
      • Sehr steif, dicklich, oft ungleich, fast frei oder manchmal teilweise längs verbunden.
      • Überragen die Basis des Griffels, anfangs blassgelb, später bräunend.
      • Zur Spitze hin verjüngt, an den Rändern anliegend oder selten auseinanderliegend.
      • Flügelrand:
        • Grob und ungleich buchtig gezähnt, mit sehr tiefen Einschnitten, die ein Drittel bis die Hälfte der Flügelbreite erreichen, manchmal bis zu den Rippen der Achäne.
        • Flügel teilweise gelappt, mit ungleichen, spitzen Zähnen oder Lappen, die von flach und breit bis lanzettlich oder fast nadelförmig reichen können.
        • Sekundär gezähnt.
      • Flügeloberfläche:
        • Kahl, ohne Auswüchse, mit dicht und prominent geraden Nerven.
Fruchtzeit: Juni–Juli.
 


Vorkommen: Standorte: Sandhügel an Flussufern.Verbreitung: Zentralasien.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien