Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Calligonum triste Litv.

stark divarikat verzweigter Strauch, bis zu 0,75 m hoch, der in Wüstenhängen und auf Ausläufern von gipshaltigem Lehm in Zentralasien vorkommt.
- Rinde und Zweige:
- Reife Äste: Hell mit korkig-rissiger Rinde.
- Junge krautige Zweige:
- In Büscheln angeordnet, hellgrün, einfach oder leicht verzweigt.
- Strich-furchig (striate-furrowed) bei Trockenheit.
- Mit langen Internodien.
- Blätter:
- Mit hyalinen (durchscheinenden) Ochreae verbunden.
- Ochreae halb umschließend.
- Blüten:
- In den Ochreae einzeln oder paarweise angeordnet.
- Blütenstiele: 3–5 mm lang, unterhalb der Mitte gegliedert.
- Perianth-Segmente:
- Verkehrt-eiförmig (obovate), ca. 4 mm lang.
- Breit weiß gerandet, auf der Rückseite bräunlich oder rötlich.
- In der Fruchtzeit meist ausgebreitet.
- Staubbeutel: Rosa.
- Frucht:
- Oval im Umriss, einschließlich Borsten 12–15 mm lang und 8–9 mm breit.
- Locker mit Borsten besetzt.
- Achäne:
- Stark spiralig gewunden, länglich-oval, 3–4 mm breit.
- Mit unauffälligen, rundlich-stumpfen Rippen.
- Borsten:
- In 2 Reihen angeordnet, gelb und vollständig frei an der Basis.
- Haarartig (capillary), an der Spitze der Achäne verlängert und in einem Büschel (tufted) gesammelt.
- An anderen Stellen spärlich, abstehend, steif und spröde.
- Ab der Mitte oder höher im rechten Winkel verzweigt.
- Enden scharf und nadelartig (subulat).
Vorkommen: Standorte:
- Wüstenhänge und Ausläufer von gipshaltigem Lehm.
- Zentralasien.

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/