Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Salix (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Gattungsbeschreibung:
Bäume, Sträucher oder kaum wahrnehmbare Untersträucher von fast krautigem Aussehen; Knospen achselständig, gewöhnlich mit einer 2-winkligen Schuppe (gebildet durch Verschmelzung von 2 Schuppen); Knospen und Blätter spiralig angeordnet; Blatteinbuchtung schmal, halbmondförmig oder hufeisenförmig; Blätter einfach, wechselständig, selten gegenständig, meist kurz gestielt, gestielt, sommergrün, gefiedert oder netzförmig; Kätzchen entwickeln sich immer aus einer der Seitenknospen aus einer der Seitenknospen des vorjährigen Triebes, aufrecht, spreizend oder hängend, sich vor, zusammen mit oder nach den Blättern entwickelnd; 1 oder mehrere Hüllblätter (bracteae) grün oder schuppenförmig, an der Basis der Kätzchen bleibend oder kadenziert; Blütenschuppen (squamae) einfach, einfarbig oder partikelfarbig; Perianth rudimentär, vertreten durch 1 (innere oder hintere) nektarführende (innere oder hintere) Nektardrüse oder 2 (innere und äußere oder vordere und hintere) Drüsen, selten 3, 4 oder 5, mehr oder weniger zu einem becherförmigen oder gelappten Torus [Scheibe] vereinigt; Staminatblüten bestehend aus Schuppen (Drüsen) und Scheibe; Stempel, falls vorhanden (f. hermaphroditisch a), meist abortiv; Griffel meist 2, selten 3-5 (bis 12); Staubfäden einzeln oder an der Basis oder durchgehend verwachsen, kahl oder behaart; Staubbeutel 2-lappig, bei vereinigten Staubfäden scheinbar 4-lanzettlich; die Stempelblüten bestehen aus Hüllblättern, Drüsen und Griffel; Fruchtknoten meist eiförmig-kegelförmig, kahl oder behaart, sitzend oder gestielt; Griffel 1, ungeteilt oder 2 -geteilt, mit ganzer oder 2 -geteilter Narbe; Kapsel 1-lanzettlich, stets 2 -zähnig; Samen länglich, klein, silbrig behaart.

Links

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 [>] [>>]

Salix nakamurana Koidz.

: - Salix nakamurana ©Steve Law @ Henfield, Sussex
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix nankingensis Z.Wang & S.L.Tung

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix neoamnematchinensis T.Y.Ding & C.F.Fang

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix neolapponum Chang Y.Yang

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix neowilsonii W.P.Fang

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Amerikanische Schwarz-Weide - Salix nigra Marshall

Amerikanische Schwarz-Weide - Salix nigra ©Gravitywave @ USA
Englisch: black willow, Brittle-joint willow, Brittle joint willow, Champlain willow, Dudley Willow, Goodding, Gulf black willow, Pussy willow, Pussywillow, Pussy willows, Puzzle willow, Rough American willow, Scythe-leaf willow, Scythe-leaved willow, Swamp-willow, Swamp willow, Texas black willow, Willow catkins
Französisch: Saule noir
Russisch: ива чёрная
China: 黑柳 hēiliü Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Bäume, 5–20+ m hoch.
Stämme: Äste an der Basis sehr spröderotbraun bis gelbbraunkahl; Zweiglein graubraun bis rotbraun, kahl oder zottig bis weichhaarig.Blätter: Nebenblätter rudimentär oder blättrig an frühen Blättern, meist blättrig an späteren (Drüsen adaxial spärlich oder fehlend), Spitze lang zugespitztspitz oder gerundet; Blattstiel (Ränder bedecken die Rinne, mit kugeligen Drüsen distal), (2–)3–10(–15) mm, kahl oder adaxial weichhaarig; größtes mittleres Blatt (manchmal amphistomatisch), sehr schmal elliptisch, lanzettlich bis schmal lanzettlich, oder linear bis lorat, (50–)70–103(–190) x (6–)7,5–17(–23) mm, 6–13-mal so lang wie breit, Basis keilförmig bis konvex, Ränder fein gezähnt, Spitze lang zugespitztspitz oder geschwänzt. Die abaxiale Oberfläche (nicht glauzös) ist kahl oder weichhaarig, mit weißen oder rostfarbenen, gewellten Haaren; die adaxiale Oberfläche ist leicht glänzend, kahl oder weichhaarig (besonders an den Mittelrippen). Die proximalen Blattränder sind fein gezähnt; juvenile Blätter sind abaxial kahl oder weichhaarig, mit weißen und/oder rostfarbenen Haaren.Kätzchen:
  • Männliche Kätzchen: 35–83 x 7–13 mm, blühender Zweig 5–35 mm.
  • Weibliche Kätzchen: 23–74(–80 in Frucht) x 5–10 mm, blühender Zweig 6–35 mm.
  • Blütenhüllblätter: 1–3 mm, Spitze spitz oder gerundet, Ränder ganzrandig, abaxial spärlich behaart, Haare gewellt; weibliche Blütenhüllblätter fallen nach der Blüte ab.
Männliche Blüten:
  • Abaxialer Nektar: 0,3–1 mm.
  • Adaxialer Nektar: oblong bis eiförmig, 0,2–0,6 mm, Nektardrüsen ausgeprägt oder verwachsen und flach becherförmig.
  • Staubblätter: 4–6; Filamente basal behaart; Staubbeutel 0,4–0,6 mm, Achsen stark zurückgebogen.
Weibliche Blüten:
  • Adaxialer Nektar: oblong, (geschwollen), 0,2–0,5 mm.
  • Stiel: 0,5–1,5 mm.
  • Fruchtknoten: birnenförmig bis umgekehrt keulenförmig, (selten behaart), Schnabel leicht unterhalb der Narben angeschwollen.
  • Samenanlagen: 12–16 pro Fruchtknoten.
  • Narbenäste: 0,1–0,3 mm.
  • Narben: (manchmal 2 pralle Lappen), 0,28–0,36 mm.
Kapseln: 3–5 mm.Blütezeit:
  • Im Süden: Anfang Februar – Anfang Mai.
  • Im Norden: Ende März – Anfang Juli.
  •  
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Schwarzweide - Salix nigricans Smith 1802

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 200.00 cm x 600.00 cm Blatt: Nebenblätter gross, so lang als der Blattstiel und halb so breit als lang, halbherzförmig. — Blätter länglich oder eirund, wellig-gesägt, unterseits grau mit gmner Spitze. Holz, Bauholz, Feuerholz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix niphoclada Rydb.


© Bruce Bennett
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Barren-ground willow, Barrenground willow, Snow willow Synonyme lat. exist. NoSyn.dt

Übersetzung

Pflanzen 0,3–1,5(–3) m hoch, nicht klonal.
Stängel aufrecht, niederliegend oder kriechend; Zweige graubraun, gelbbraun oder rotbraun, behaart, zottig oder lang-seidig bis verkahlend; Zweiglein violett, rotbraun oder gelbbraun, behaart, dicht zottig, lang-seidig oder filzig.
BlätterNebenblätter (manchmal vertrocknend), blattartig (manchmal durch Haare verdeckt); Blattstiel (adaxial flach gefurcht), 2–5,5 mm (normalerweise kürzer als oder kaum länger als die darunterliegende Knospe, adaxial zottig); größte mittlere Blattspreite hypostomatös oder amphistomatös, schmal länglich, schmal bis breit elliptisch, lanzettlich oder umgekehrt eiförmig, 13–64 x 6–22 mm, 1,6–5,5-mal so lang wie breit, Basis konvex, Ränder leicht zurückgerollt, ganzrandig (durch Haare verdeckt), Spitze zugespitzt oder spitz, abaxiale Oberfläche dicht zottig oder wollig bis behaart, Haare gerade oder gewellt, adaxial leicht glänzend, mäßig dicht bis spärlich zottig; proximale Blattränder ganzrandig; juvenile Blattspreiten abaxial dicht lang-seidig.Kätzchen:
  • Männliche Kätzchen: 12–42 x 4–14 mm, blühender Zweig 0–20 mm;
  • Weibliche Kätzchen: dicht blühend, schlank, kräftig oder fast kugelig, 16–69 x 4–13 mm, blühender Zweig 4–30 mm; Blütenhüllblatt gelbbraun, braun oder schwarz, 1,2–3,2 mm, Spitze abgerundet, ganzrandig, abaxial spärlich bis mäßig dicht behaart, Haare gewellt.
Männliche Blüten:
  • Abaxiales Nektarium 0,5–1,2 mm, adaxiales Nektarium schmal länglich bis eiförmig oder flaschenförmig, 0,5–1,5 mm, Nektarien getrennt oder verwachsen und schalenförmig;
  • Staubfäden getrennt, kahl oder spärlich behaart auf der proximalen Hälfte;
  • Staubbeutel ellipsoid oder kugelig, 0,3–0,5 mm.
Weibliche Blüten:
  • Abaxiales Nektarium selten vorhanden, 0,7 mm, adaxiales Nektarium schmal länglich, eiförmig oder flaschenförmig, 0,5–2 mm, länger als der Stiel;
  • Stiel 0–0,5 mm;
  • Fruchtknoten birnenförmig, sehr dicht zottig oder lang-seidig, Schnabel leicht verdickt unterhalb der Griffel oder abrupt verjüngt;
  • Samenanlagen 8–20 pro Fruchtknoten;
  • Griffel verwachsen bis fast getrennt, 0,2–0,8 mm;
  • Narben schlank bis breit zylindrisch, 0,2–0,36–0,6 mm.
Kapseln: 4–6 mm.
Blütezeit: Juni–Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix nipponica Franch. & Sav.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Baum bis zu 10 m hoch oder ein baumartiger Strauch (arborescent shrub), mit einem Stammdurchmesser von 7–8 cm; Rinde braun; Zweige rutenförmig (virgate), grünlich-braun; junge Triebe dicht behaart; Blattstiele 0,4–1 cm lang, rötlich-gelbbraun (rufescent-tawny); Blattspreiten lanzettlich, 7–10 cm lang und 2–3 mm breit, kurz zugespitzt, fein gezähnt mit schrägen Zähnen, anfangs behaart und oft gepunktet, schließlich kahl, glänzend grün, die Unterseite blass oder bläulich (glaucous); Kätzchen beider Geschlechter auf einem blattartig beschuppten Stiel (leafy-bracted) bis zu 3–4 cm lang getragen, die Schuppen meist ganzrandig, selten gezähnt; männliche Kätzchen aufrecht, zylindrisch, etwas mehr als 2,5 cm lang; Rachis behaart; Schuppen einfarbig gelblich, anfangs mit seidenartigen Haaren bedeckt, später kahl werdend (glabrate); männliche Schuppen umgekehrt eiförmig (obovoid), am Apex abgerundet; weibliche Schuppen länglich, stumpf, gelblich, hauptsächlich unten behaart, manchmal (Varietät microlepis Franch. et Sav.) nur etwa halb so lang wie der Fruchtknoten; Staubblätter 3, getrennt, mit gelben Staubbeuteln; Fruchtknoten kahl, spindelförmig (fusiform), etwas länger als die Schuppe, der Stiel 1–2 mm lang; Griffel kaum 0,5 mm lang.Blütezeit: Mai; Fruchtzeit: Juni.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix nipponica var. mengshanensis (S.B. Liang) G.H. Zhu

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix nipponica var. nipponica

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix nivalis Hook.


© alecmck
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanzen, 1–4 m hoch (zwergwüchsig, bilden klonale Matten durch Rhizome). Stängel: kriechend oder aufrecht; Zweige gelbbraun oder rotbraun, kahl oder fein behaart; Zweiglein gelbbraun oder rotbraun, kahl oder behaart. BlätterNebenblätter fehlen oder sind rudimentär; Blattstiele 1,5–7 mm (manchmal distal oder vollständig drüsig); größte mittlere Blattspreite hypostomatisch (mit eingedrücktem netzartigen Adermuster, 2 Paar sekundäre Adern entspringen nahe der Basis und biegen sich zur Spitze), elliptisch bis breit elliptisch, 6–22 x 4–15 mm, 1,1–2,8-mal so lang wie breit, Basis konvex, abgerundet, fast herzförmig oder keilförmig, Ränder leicht zurückgerollt, ganzrandig (drüsig-gepunktet), Spitze konvex, abgerundet oder eingekerbt, abaxiale Oberfläche kahl oder mit lang-seidigen Haaren, adaxial leicht glänzend, kahl; proximale Blattränder ganzrandig; juvenile Blätter kahl. Kätzchen: männliche 7–19 x 2,5–6 mm, blühende Zweiglein 0,5–17 mm; weibliche dicht bis locker blühend (4–17 Blüten), kräftig, fast kugelförmig oder kugelförmig, 7–21 x 2–9 mm, blühende Zweiglein 1–10 mm; Blütenhüllblätter gelbbraun oder hellrosa, 0,8–1,8 mm, Spitze abgerundet, ganzrandig, abaxial kahl. Männliche Blüten: abaxiale Nektarien 0,5–1,3 mm, adaxiale Nektarien schmal länglich, länglich oder quadratisch, 0,5–1,2 mm, Nektarien verwachsen und becherförmig; Fäden getrennt, basal kahl oder behaart; Staubbeutel ellipsoid oder kurz zylindrisch, 0,4–0,6 mm. Weibliche Blüten: abaxiale Nektarien (0–)0,2–0,5 mm, adaxiale Nektarien länglich, 0,2–1 mm, länger als der Stiel, Nektarien getrennt oder verwachsen und flach becherförmig; Stiel 0–0,8 mm; Fruchtknoten umgekehrt keulenförmig, kurz-seidig, Haare flach anliegend, Schnabel abrupt verjüngt zu den GriffenSamenanlagen 8–10 pro Fruchtknoten; Griffel zur Hälfte verwachsen oder getrennt, 0,2–0,4 mm; Narben flach, abaxial nicht papillös mit abgerundeter Spitze, 0,2–0,36 mm. Kapseln 3–4 mm.Blütezeit: Ende Juni bis Ende August.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix nujiangensis N.Chao

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix nummularia Andersson


© Шильников Дмитрий Сергеевич
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Barren ground willow, Barrenground willow Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blatt: Blätter 0,5-1,5 cm, kugelförmig, am Grund subkordat und an der Spitze spitz zulaufend, ganzrandig oder im unteren Teil fein gesägt, in der Jugend manchmal behaart, später ganz kahl, hellgrün, oberseits deutlich netzartig; Seitenadern 4 oder 5; Blattstiel 2-3 mm. Nebenblätter gewöhnlich fehlend. Stamm oder Stengel: Zwergiger, sich ausbreitender Strauch; Stämme und Zweige oberhalb der Oberfläche, oft sehr lang, nicht wurzelnd. Vegetative Stängel meist mit ca. 4 Blättern.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix obscura Andersson


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix obtusata Salix ×obtusata Fernald


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix occidentalisinensis N. Chao

Englisch: Images Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix ochetophylla Goerz


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix okamotoana Koidz.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix olgae Regel


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch mit brauner Rinde; Triebe rötlich, kahl, stark verzweigt; Zweiglein kahl oder fein behaart (puberulous), dicht beblättert; Nebenblätter fehlen; Blattstiele 2–4 mm lang, kahl; Blattspreiten schmal lanzettlich, kurz zugespitzt, bis zu 3,5 cm lang und 4–5 mm breit (7–11-mal so lang wie breit), spitz zulaufend, an der Basis verjüngt, auf beiden Seiten bläulich (glaucescent), kahl, dicht weiß gepunktet, ganzrandig; junge Blätter seidig behaart (silky-pilose); Mittelrippe unten blass, schlank, zur Spitze hin verkümmert (obsolescent); Seitennerven 11 oder 12 Paare, kaum sichtbar; Kätzchen erscheinen später (serotinous), auf einem kurzen, dicht weiß behaarten, mit blattartigen Hochblättern (leafy-bracted) besetzten Stiel getragen; Schuppen trüb oder bräunlich, einfarbig, stumpf, schmal eiförmig, mit kurzen weißen, krausen Haaren bedeckt, an der Basis behaart; Fruchtknoten eiförmig-konisch, 3–4 mm lang, dicht mit weißen Haaren bedeckt; Griffel ca. 0,4–0,5 mm lang, der obere Teil und die Narben rot; Narben kurz, länglich, breit, abstehend, 0,2–0,3 mm lang; Drüse 0,3–0,4 mm lang; Stiel kürzer als die Drüse.Blütezeit: März–April.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix omeiensis C.K.Schneid.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix opsimantha C.K.Schneid.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix opsimantha var. wawashanica (Mao & P.X. He) G.H. Zhu

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix oreinoma C.K.Schneid.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix oreophila Hook.fil. ex Andersson


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix oreophila var. secta (Hook.fil. ex Andersson) Andersson

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix orestera C.K.Schneid.


© jbradley52
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Sierra willow Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix oritrepha C.K.Schneid.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix oritrepha var. oritrepha

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix ovalifolia Trautv.


© asclt11
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Arctic Seashore Willow, Oval-leaf willow, Oval-leaved willow Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Ausladender Unterstrauch; Zweige bis 30 cm lang, in der Jugend behaart; kahl werdend, braun; Knospen klein, braun, behaart, kahl werdend; Nebenblätter fehlen; Blattstiele schlank, oben kanalisiert, bewimpert, bis 0,4 mm lang; Blätter meist oberhalb der Mitte am breitesten, verkehrt eiförmig oder elliptisch, meist verkehrt eiförmig oder elliptisch, meist stumpf, selten spitz, korienförmig, kahl oder bewimpert, etwas behaart, spärlich grau -pubeszent, meist ganzrandig, umgedreht,selten spärlich drüsig -zähnig, bis 1,2 - 2 cm lang und 0,6 - 1,8 cm breit, die schmalen netzartigen Adern beidseitig sehr ausgeprägt; Kätzchen seitlich, 1-2 cm lang und ca. 1 cm breit, elliptisch, länglich oder eiförmig, ziemlich
dicht, das Staminat ca. 1,7 cm lang, die Stempelkätzchen in der Frucht bis zu 2,2 cm lang und 1,5 cm breit; Schuppen bräunlich-rötlich oder violett-braun, verkehrt-eiförmig oder löffelförmig, weiß behaart oder bewimpert, die Basis des Fruchtknotens dicht umhüllend; Staubblätter 2, deutlich, nackt, 3-4 mal so lang wie die Schuppe; Staubfäden gelb; rundlich-länglich; Fruchtknoten bis 3-4 mm lang, violett-bräunlich, länglich-lanzettlich, 3-4 mal so lang wie die Schuppe, kahl, unterständig; Drüse kaum gleich dem Stiel; Griffel deutlich, bis
0,5 - 0,7 mm lang; Narben braun, 2-geteilt, die kurzen Lappen divergierend; Kapsel bis 8 mm lang, unbehaart. Juni - Juli. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 30.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix ovatomicrophylla K.S.Hao ex C.F.Fang & A.K.Skvortsov


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix paradoxa Kunth


© Sarahí Díaz
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: "diamond willow, Glaucous Willow, Large pussy willow, Northern pussy willow", Pussy willow Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix paraflabellaris S.D.Zhao


© Sarahí Díaz
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix paraheterochroma Z.Wang & P.Y.Fu

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix paraleuca Fern. (pro sp.)

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix parallelinervis Flod.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt

Ein stark verzweigter Strauch, 1,5—2 m hoch; Äste kurz, aufrecht, dunkel gelblich-braun oder rötlich, kahl; Nebenblätter bald abfallend, lanzettlich-linear, drüsig gezähnt;

Blätter: Blattstiele 2—5 mm lang; Blattspreiten lanzettlich-verkehrt eiförmig, elliptisch oder länglich, 5—6 cm lang und 1,5—2 cm breit, fein gezähnt oder ungleichmäßig gezähnt oder fast ganzrandig, die Oberseite glänzend, dunkelgrün, kahl, manchmal mit behaartem Mittelnerv, die Unterseite blassgrün oder bläulich, die Adern auf beiden Seiten deutlich; junge Blätter behaart, später kahl werdend, Mittelnerv gelb; Seitenadern 9—12 Paare, als Hauptadern dritter Ordnung herablaufend, ein auffälliges Netzwerk bildend und oft die Adern zweiter Ordnung durch rippchenartige vertikale Verzweigungen parallel zum Mittelnerv verbindend, ähnlich den herablaufenden Adern zweiter Ordnung (daher der Name der Art);

Blüte: Kätzchen vor den Blättern, die weiblichen 4—5 cm lang und ca. 1 cm breit, fast sitzend, mit 2—4 weich behaarten, abfallenden, blattartigen Brakteen an der Basis, dicht, mit behaarter Achse; Schuppen mit kurzen Haaren bedeckt, die weiblichen zungenförmig, die männlichen lanzettlich oder verkehrt eiförmig, am Ende gelblich-braun; Drüse innen, länglich, abgestumpft; Staubblätter 2, getrennt, kahl; Antheren gelb; Fruchtknoten eiförmig-konisch, grau-filzig, der kurze Stiel behaart; Griffel ca. 1 mm lang, kahl; Narbe etwas dicklich, mit auseinandergehenden Lappen; Blüte Juni—Anfang Juli; Frucht ab Ende Juni.

 

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix paraphylicifolia Chang Y.Yang

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix paraplesia C.K.Schneid.


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix paraplesia var. paraplesia

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix paraplesia var. subintegra Z.Wang & P.Y.Fu

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix paratetradenia Z.Wang & P.Y.Fu

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix parvidenticulata C.F.Fang

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix peasei Salix ×peasei Fernald


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix pedicellaris Pursh


© ganderson58
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Bog-willow, Bog willow, Stem-berried willow, Stem-berry willow, Whortle-berry willow, Whortleberry willow Synonyme lat. exist. NoSyn.dt

Übersetzung

Pflanzen 0,2–1,5 m hoch, bilden Klone durch Absenker.
Stängel aufrecht, niederliegend oder kriechend; Zweige graubraun, kahl; Zweiglein gelbbraun oder rotgelb, kahl oder fein behaart (Haare gerade, winzig, innere membranartige Knospenschuppen-Schicht frei, nicht von der äußeren Schicht getrennt).
BlätterNebenblätter fehlen oder sind rudimentär; Blattstiel (adaxial tief bis flach gefurcht), 3–8 mm (kahl oder fein behaart); größte mittlere Blattspreite schmal länglich, länglich, schmal bis breit elliptisch, schmal umgekehrt lanzettlich oder umgekehrt lanzettlich, 19–53(–69) x 5–20 mm, 1,8–4,9-mal so lang wie breit, Basis konvex oder abgerundet, Ränder flach oder leicht zurückgerollt, ganzrandig, Spitze spitz, konvex oder abgerundet, abaxiale Oberfläche kahl, adaxial matt, bereift, kahl (selten sehr spärlich kurz-seidig, Haare normalerweise weiß, manchmal auch rostfarben); proximale Blattränder ganzrandig; juvenile Blattspreiten (rötlich oder gelblich-grün), kahl, fein behaart oder spärlich behaart abaxial (Haare normalerweise weiß, manchmal auch rostfarben).Kätzchen:
  • Männliche Kätzchen: 11–21 x 4–8 mm, blühender Zweig 3–12 mm;
  • Weibliche Kätzchen: locker blühend, kräftig oder fast kugelig, 14–37 x 5–14 mm, blühender Zweig 7–25 mm; Blütenhüllblatt gelbbraun oder hellrosa, 0,8–1,6 mm, Spitze abgerundet, ganzrandig, abaxial distal sehr spärlich behaart, Haare gerade oder gewellt.
Männliche Blüten:
  • Abaxiales Nektarium fehlt, adaxiales Nektarium länglich oder schmal länglich, 0,5–1,1 mm;
  • Staubfäden getrennt oder weniger als zur Hälfte ihrer Länge verwachsen, kahl oder basal behaart;
  • Staubbeutel (gelb), ellipsoid, 0,4–0,6 mm.
Weibliche Blüten:
  • Abaxiales Nektarium fehlt, adaxiales Nektarium länglich, 0,2–1,4 mm, kürzer als der Stiel;
  • Stiel 2,1–3,2 mm;
  • Fruchtknoten keulenförmig, oft bereift, kahl, Schnabel abrupt verjüngt zu den Griffen;
  • Samenanlagen 4–6 pro Fruchtknoten;
  • Griffel verwachsen oder getrennt bis zur Hälfte ihrer Länge, 0,1–0,2 mm;
  • Narben flach, abaxial nicht papillös mit abgerundeter Spitze oder 2 prallen Lappen, 0,2–0,25–0,36 mm.
Kapseln: 4–8 mm.
Blütezeit: Mitte April bis Mitte Juli.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix pedunculata Salix ×pedunculata Fernald


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix pella C.K.Schneid.


© Credit Line: © Canadian Museum of Nature
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix pellicolor Lepage

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Salix pellita (Anderss.) Anderss. ex Schneid.

Englisch: Satiny willow Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Trauerweide - Salix pendulina Salix ×pendulina Wender.

Englisch: Wisconsin Weeping Willow Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 [>] [>>]