Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Salix nivalis Hook.

© alecmck
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Salix nivalis var. nivalis
Salix nivalis var. saximontana (Rydb.) C.K.Schneid.
Salix nivalis var. saximontana (Rydb.) Schneid.
Salix reticulata subsp. nivalis (Hook.) A.& D. Löve & Kapoor
Salix reticulata subsp. nivalis (Hook.) Á.Löve, D.Löve & B.M.Kapoor
Salix reticulata var. nana (Hook.) Anderss.
Salix reticulata var. nana (Hook.) Andersson
Salix reticulata var. nivalis (Hook.) Anderss.
Salix reticulata var. nivalis (Hook.) Andersson
Salix reticulata var. saximontana (Rydb.) Kelso
Salix reticulata var. saximontana (Rydb.) L. Kelso
Salix reticulata var. saximontata (Rydberg) Kelso
Salix saximontana Rydb.
Salix venusta Anderss.
Salix venusta Andersson
Salix vestita var. nana Hook.
Pflanzen, 1–4 m hoch (zwergwüchsig, bilden klonale Matten durch Rhizome). Stängel: kriechend oder aufrecht; Zweige gelbbraun oder rotbraun, kahl oder fein behaart; Zweiglein gelbbraun oder rotbraun, kahl oder behaart. Blätter: Nebenblätter fehlen oder sind rudimentär; Blattstiele 1,5–7 mm (manchmal distal oder vollständig drüsig); größte mittlere Blattspreite hypostomatisch (mit eingedrücktem netzartigen Adermuster, 2 Paar sekundäre Adern entspringen nahe der Basis und biegen sich zur Spitze), elliptisch bis breit elliptisch, 6–22 x 4–15 mm, 1,1–2,8-mal so lang wie breit, Basis konvex, abgerundet, fast herzförmig oder keilförmig, Ränder leicht zurückgerollt, ganzrandig (drüsig-gepunktet), Spitze konvex, abgerundet oder eingekerbt, abaxiale Oberfläche kahl oder mit lang-seidigen Haaren, adaxial leicht glänzend, kahl; proximale Blattränder ganzrandig; juvenile Blätter kahl. Kätzchen: männliche 7–19 x 2,5–6 mm, blühende Zweiglein 0,5–17 mm; weibliche dicht bis locker blühend (4–17 Blüten), kräftig, fast kugelförmig oder kugelförmig, 7–21 x 2–9 mm, blühende Zweiglein 1–10 mm; Blütenhüllblätter gelbbraun oder hellrosa, 0,8–1,8 mm, Spitze abgerundet, ganzrandig, abaxial kahl. Männliche Blüten: abaxiale Nektarien 0,5–1,3 mm, adaxiale Nektarien schmal länglich, länglich oder quadratisch, 0,5–1,2 mm, Nektarien verwachsen und becherförmig; Fäden getrennt, basal kahl oder behaart; Staubbeutel ellipsoid oder kurz zylindrisch, 0,4–0,6 mm. Weibliche Blüten: abaxiale Nektarien (0–)0,2–0,5 mm, adaxiale Nektarien länglich, 0,2–1 mm, länger als der Stiel, Nektarien getrennt oder verwachsen und flach becherförmig; Stiel 0–0,8 mm; Fruchtknoten umgekehrt keulenförmig, kurz-seidig, Haare flach anliegend, Schnabel abrupt verjüngt zu den Griffen; Samenanlagen 8–10 pro Fruchtknoten; Griffel zur Hälfte verwachsen oder getrennt, 0,2–0,4 mm; Narben flach, abaxial nicht papillös mit abgerundeter Spitze, 0,2–0,36 mm. Kapseln 3–4 mm.Blütezeit: Ende Juni bis Ende August.
Vorkommen: Vorkommen: Alpine Tundra, Karseen, Seebecken, felsige Hänge und Grate, Schuttflächen; in Höhenlagen von 1900–4000 m; in Alberta, British Columbia, Kalifornien, Colorado, Idaho, Montana, Nevada, New Mexico, Oregon, Utah, Washington und Wyoming.