Salicaceae (Subscribe)
Categories
- Abatia (7)
- Aberia (1)
- Ahernia (1)
- Aigeiros (1)
- Azara (10)
- Banara (19)
- Bartholomaea (1)
- Bembicia (1)
- Bennettiodendron (1)
- Bivinia (1)
- Calantica (1)
- Carrierea (2)
- Casearia (68)
- Chosenia (1)
- Craepaloprumnon (1)
- Dovyalis (9)
- Euceraea (3)
- Flacourtia (9)
- Gossypiospermum (2)
- Guidonia (8)
- Hasseltia (2)
- Hasseltiopsis (1)
- Hecatostemon (1)
- Homalium (38)
- Idesia (3)
- Itoa (2)
- Laetia (9)
- Lasiochlamys (1)
- Ludia (4)
- Lunania (3)
- Macrohasseltia (1)
- Macrothumia (1)
- Neopringlea (2)
- Neoptychocarpus (2)
- Neosprucea (4)
- Olmediella (1)
- Oncoba (14)
- Phyllobotryon (1)
- Pineda (1)
- Pleiarina (4)
- Pleuranthodendron (1)
- Poliothyrsis (1)
- Populus [ Pappeln ] (128) Gattungsinfo Populus
- Prockia (3)
- Pseudoscolopia (1)
- Ryania (9)
- Salix [ Weiden ] (591) Gattungsinfo Salix
- Samyda (7)
- Scolopia (9)
- Tetrathylacium (2)
- Tisonia (6)
- Toisusu (1)
- Trimeria (1)
- Xylosma (48)
- Zuelania (1)
Gattungsbeschreibung:
Zweihäusig. Bäume oder Sträucher. Blätter wechselständig, sehr selten gegenständig;
Nebenblätter vorhanden. Reihen
von Hüllblättern umgeben und in Kätzchen angeordnet
Blütenhülle fehlt; Drüsen vorhanden, manchmal nektarhaltig.
Männliche Blüten mit
2 bis vielen Staubblättern; Staubfäden fadenförmig, frei oder mehr oder weniger vereinigt.
Weibliche Blüten mit 1 einsilbigen Fruchtblatt mit 2-4 Plazenta parietal; Samenanlagen zahlreich,
aufsteigend,
anatrop. Frucht eine Kapsel, die sich durch 2-4 Klappen öffnet. Samen zahlreich, sehr
sehr klein, jeder mit einem
Büschel langer Haare.