Sprung zum Inhalt


(Subscribe)

Home: Tracheophyta: Magnoliopsida: Salicales: Salicaceae: Salix :

Salix

Klasse:

Ordnung:

Familie:

Gattung:

BĂ€ume, StrĂ€ucher oder kaum wahrnehmbare UnterstrĂ€ucher von fast krautigem Aussehen; Knospen achselstĂ€ndig, gewöhnlich mit einer 2-winkligen Schuppe (gebildet durch Verschmelzung von 2 Schuppen); Knospen und BlĂ€tter spiralig angeordnet; Blatteinbuchtung schmal, halbmondförmig oder hufeisenförmig; BlĂ€tter einfach, wechselstĂ€ndig, selten gegenstĂ€ndig, meist kurz gestielt, gestielt, sommergrĂŒn, gefiedert oder netzförmig; KĂ€tzchen entwickeln sich immer aus einer der Seitenknospen aus einer der Seitenknospen des vorjĂ€hrigen Triebes, aufrecht, spreizend oder hĂ€ngend, sich vor, zusammen mit oder nach den BlĂ€ttern entwickelnd; 1 oder mehrere HĂŒllblĂ€tter (bracteae) grĂŒn oder schuppenförmig, an der Basis der KĂ€tzchen bleibend oder kadenziert; BlĂŒtenschuppen (squamae) einfach, einfarbig oder partikelfarbig; Perianth rudimentĂ€r, vertreten durch 1 (innere oder hintere) nektarfĂŒhrende (innere oder hintere) NektardrĂŒse oder 2 (innere und Ă€ußere oder vordere und hintere) DrĂŒsen, selten 3, 4 oder 5, mehr oder weniger zu einem becherförmigen oder gelappten Torus [Scheibe] vereinigt; StaminatblĂŒten bestehend aus Schuppen (DrĂŒsen) und Scheibe; Stempel, falls vorhanden (f. hermaphroditisch a), meist abortiv; Griffel meist 2, selten 3-5 (bis 12); StaubfĂ€den einzeln oder an der Basis oder durchgehend verwachsen, kahl oder behaart; Staubbeutel 2-lappig, bei vereinigten StaubfĂ€den scheinbar 4-lanzettlich; die StempelblĂŒten bestehen aus HĂŒllblĂ€ttern, DrĂŒsen und Griffel; Fruchtknoten meist eiförmig-kegelförmig, kahl oder behaart, sitzend oder gestielt; Griffel 1, ungeteilt oder 2 -geteilt, mit ganzer oder 2 -geteilter Narbe; Kapsel 1-lanzettlich, stets 2 -zĂ€hnig; Samen lĂ€nglich, klein, silbrig behaart.


Tracheophyta: Magnoliopsida: Salicales: Salicaceae: Salix:

Home: Tracheophyta: Magnoliopsida: Salicales: Salicaceae: Salix :