Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Salix niphoclada Rydb.
Englisch: Barren-ground willow, Barrenground willow, Snow willow

© Bruce Bennett
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Salix brachycarpa subsp. fullertonensis (C.K.Schneid.) Á. & D.Löve
Salix brachycarpa subsp. fullertonensis (Schneid.) A.& D. Löve
Salix brachycarpa subsp. niphoclada (Rydb.) Argus
Salix brachycarpa var. fullertonensis (C.K.Schneid.) Argus
Salix brachycarpa var. fullertonensis (C.K.Schneid.) B.Boivin
Salix brachycarpa var. fullertonensis (Schneid.) Argus
Salix brachycarpa var. mexiae Ball
Salix brachycarpa var. mexiae C.R.Ball
Salix brachycarpa var. niphoclada (Rydb.) Argus
Salix fullertonensis C.K.Schneid.
Salix fullertonensis Schneid.
Salix glauca subsp. niphoclada (Rydberg) Wiggins
Salix glauca var. niphoclada (Rydb.) Wiggins
Salix muriei Hultén
Salix niphoclada var. fullertonensis (C.K.Schneid.) Raup
Salix niphoclada var. fullertonensis (Schneid.) Raup
Salix niphoclada var. mexiae (Ball) Hultén
Salix niphoclada var. mexiae (C.R.Ball) Hultén
Salix niphoclada var. muriei (Hultén) Raup
Salix niphoclada var. niphoclada
Übersetzung
Pflanzen 0,3–1,5(–3) m hoch, nicht klonal.Stängel aufrecht, niederliegend oder kriechend; Zweige graubraun, gelbbraun oder rotbraun, behaart, zottig oder lang-seidig bis verkahlend; Zweiglein violett, rotbraun oder gelbbraun, behaart, dicht zottig, lang-seidig oder filzig.
Blätter: Nebenblätter (manchmal vertrocknend), blattartig (manchmal durch Haare verdeckt); Blattstiel (adaxial flach gefurcht), 2–5,5 mm (normalerweise kürzer als oder kaum länger als die darunterliegende Knospe, adaxial zottig); größte mittlere Blattspreite hypostomatös oder amphistomatös, schmal länglich, schmal bis breit elliptisch, lanzettlich oder umgekehrt eiförmig, 13–64 x 6–22 mm, 1,6–5,5-mal so lang wie breit, Basis konvex, Ränder leicht zurückgerollt, ganzrandig (durch Haare verdeckt), Spitze zugespitzt oder spitz, abaxiale Oberfläche dicht zottig oder wollig bis behaart, Haare gerade oder gewellt, adaxial leicht glänzend, mäßig dicht bis spärlich zottig; proximale Blattränder ganzrandig; juvenile Blattspreiten abaxial dicht lang-seidig.Kätzchen:
- Männliche Kätzchen: 12–42 x 4–14 mm, blühender Zweig 0–20 mm;
- Weibliche Kätzchen: dicht blühend, schlank, kräftig oder fast kugelig, 16–69 x 4–13 mm, blühender Zweig 4–30 mm; Blütenhüllblatt gelbbraun, braun oder schwarz, 1,2–3,2 mm, Spitze abgerundet, ganzrandig, abaxial spärlich bis mäßig dicht behaart, Haare gewellt.
- Abaxiales Nektarium 0,5–1,2 mm, adaxiales Nektarium schmal länglich bis eiförmig oder flaschenförmig, 0,5–1,5 mm, Nektarien getrennt oder verwachsen und schalenförmig;
- Staubfäden getrennt, kahl oder spärlich behaart auf der proximalen Hälfte;
- Staubbeutel ellipsoid oder kugelig, 0,3–0,5 mm.
- Abaxiales Nektarium selten vorhanden, 0,7 mm, adaxiales Nektarium schmal länglich, eiförmig oder flaschenförmig, 0,5–2 mm, länger als der Stiel;
- Stiel 0–0,5 mm;
- Fruchtknoten birnenförmig, sehr dicht zottig oder lang-seidig, Schnabel leicht verdickt unterhalb der Griffel oder abrupt verjüngt;
- Samenanlagen 8–20 pro Fruchtknoten;
- Griffel verwachsen bis fast getrennt, 0,2–0,8 mm;
- Narben schlank bis breit zylindrisch, 0,2–0,36–0,6 mm.
Blütezeit: Juni–Juli.
Vorkommen: Lebensraum: Nasse bis mäßig gut entwässerte kalkhaltige, kiesige oder sandige Überschwemmungsebenen, Terrassen, Esker, Drumlin, feine silthaltige Löss-Ablagerungen, trockene bis mäßig feuchte steinige alpine Hänge und salzhaltige Flächen, Kalksteinschutt, Sandverwehungen, Ebenen; 10–2300 m.Vorkommen:
- Kanada: British Columbia, Northwest Territories, Nunavut, Yukon
- USA: Alaska
- Asien: Russland