Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Salix pedicellaris Previous | Next >

: - Salix pedicellaris Pursh

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bog-willow, Bog willow, Stem-berried willow, Stem-berry willow, Whortle-berry willow, Whortleberry willow



Synonyme :
Salix fuscescens var. hebecarpa Fern.
Salix fuscescens var. hebecarpa Fernald
Salix hebecarpa (Fern.) Fern.
Salix hebecarpa (Fernald) Fernald
Salix myrtilloides subsp. pedicellaris (Pursh) Andersson
Salix myrtilloides var. hypoglauca (Fern.) Ball
Salix myrtilloides var. hypoglauca (Fernald) C.R.Ball
Salix myrtilloides var. pedicellaris (Pursh) Anderss.
Salix myrtilloides var. pedicellaris (Pursh) Andersson
Salix pedicellaris f. tenuescens (Fernald) C.K.Schneid.
Salix pedicellaris subsp. hypoglauca (Fernald) Piper & Beattie
Salix pedicellaris var. hypoglauca Fern.
Salix pedicellaris var. hypoglauca Fernald
Salix pedicellaris var. pedicellaris
Salix pedicellaris var. tenuescens Fern.
Salix pedicellaris var. tenuescens Fernald


Übersetzung

Pflanzen 0,2–1,5 m hoch, bilden Klone durch Absenker.
Stängel aufrecht, niederliegend oder kriechend; Zweige graubraun, kahl; Zweiglein gelbbraun oder rotgelb, kahl oder fein behaart (Haare gerade, winzig, innere membranartige Knospenschuppen-Schicht frei, nicht von der äußeren Schicht getrennt).
BlätterNebenblätter fehlen oder sind rudimentär; Blattstiel (adaxial tief bis flach gefurcht), 3–8 mm (kahl oder fein behaart); größte mittlere Blattspreite schmal länglich, länglich, schmal bis breit elliptisch, schmal umgekehrt lanzettlich oder umgekehrt lanzettlich, 19–53(–69) x 5–20 mm, 1,8–4,9-mal so lang wie breit, Basis konvex oder abgerundet, Ränder flach oder leicht zurückgerollt, ganzrandig, Spitze spitz, konvex oder abgerundet, abaxiale Oberfläche kahl, adaxial matt, bereift, kahl (selten sehr spärlich kurz-seidig, Haare normalerweise weiß, manchmal auch rostfarben); proximale Blattränder ganzrandig; juvenile Blattspreiten (rötlich oder gelblich-grün), kahl, fein behaart oder spärlich behaart abaxial (Haare normalerweise weiß, manchmal auch rostfarben).Kätzchen:
  • Männliche Kätzchen: 11–21 x 4–8 mm, blühender Zweig 3–12 mm;
  • Weibliche Kätzchen: locker blühend, kräftig oder fast kugelig, 14–37 x 5–14 mm, blühender Zweig 7–25 mm; Blütenhüllblatt gelbbraun oder hellrosa, 0,8–1,6 mm, Spitze abgerundet, ganzrandig, abaxial distal sehr spärlich behaart, Haare gerade oder gewellt.
Männliche Blüten:
  • Abaxiales Nektarium fehlt, adaxiales Nektarium länglich oder schmal länglich, 0,5–1,1 mm;
  • Staubfäden getrennt oder weniger als zur Hälfte ihrer Länge verwachsen, kahl oder basal behaart;
  • Staubbeutel (gelb), ellipsoid, 0,4–0,6 mm.
Weibliche Blüten:
  • Abaxiales Nektarium fehlt, adaxiales Nektarium länglich, 0,2–1,4 mm, kürzer als der Stiel;
  • Stiel 2,1–3,2 mm;
  • Fruchtknoten keulenförmig, oft bereift, kahl, Schnabel abrupt verjüngt zu den Griffen;
  • Samenanlagen 4–6 pro Fruchtknoten;
  • Griffel verwachsen oder getrennt bis zur Hälfte ihrer Länge, 0,1–0,2 mm;
  • Narben flach, abaxial nicht papillös mit abgerundeter Spitze oder 2 prallen Lappen, 0,2–0,25–0,36 mm.
Kapseln: 4–8 mm.
Blütezeit: Mitte April bis Mitte Juli.
 


Vorkommen: LebensraumSphagnum-Moore, Sümpfe, Schwarzfichten-Moorwälder; 0–1400 m; St. Pierre und Miquelon; Alta., B.C., Man., N.B., Nfld. und Labr., N.S., Nunavut, Ont., Que., Sask., Yukon; Conn., Idaho, Illinois, Indiana, Iowa, Maine, Massachusetts, Michigan, Minnesota, New Hampshire, New Jersey, New York, North Dakota, Ohio, Oregon, Pennsylvania, Rhode Island, Vermont, Washington, Wisconsin.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare versikulär oder blasig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Haaren
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika