Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Rheum (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Gattungsbeschreibung:
Robuste, mehrjährige Kräuter mit holzigem Wurzelstock. Blätter meist grundständig, groß, handförmig gelappt. Ochreae locker, anhaltend, nicht bewimpert. Blüten zwittrig, in einer Rispe. Perianth-Segmente 6, frei, gleich, nicht aufsteigend. Staubblätter 9. Narben 3, unterständig. Frucht mit 3 häutigen Flügeln.

Links

Rheum acuminatum Hook.fil. & Thomson


©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum alexandrae Batalin


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum altaicum Losinsk.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze, mit einem aufrechten, fein gerillten, hohlen Stängel, der im Querschnitt rosa ist. Der Stängel ist beblättert, 15–50 cm hoch und 1–1,5 cm im Durchmesser.
  • Blätter:
    • Form: Oval-dreieckig, leicht zur Spitze hin verschmälert, an der Basis herzförmig.
    • Rand: Gewellt oder gefaltet.
    • Oberseite: Kahl.
    • Unterseite: Kahl oder leicht papillös.
    • Größe: 20–30 cm lang.
    • Stängelblätter: Kleiner als die Grundblätter.
    • Blattscheiden: Rötlich-braun, sowohl bei Stängel- als auch bei Grundblättern.
  • Blütenstand:
    • Dicht, schlank ovaloid, aufrecht, mit aufrechten Blütenstielen.
    • Blüten: Klein, gelblich, in Gruppen von 4–7.
    • Blütenstiele: Gleich lang, gelenkig im oberen Teil.
  • Frucht:
    • Größe: 6 mm lang, 5 mm breit.
    • Form: Eiförmig.
  • Achäne:
    • Form: Eiförmig, fein runzelig, glänzend.
    • Flügel: Schmal, hellbraun, an beiden Enden abgerundet, mit einer Randnervatur.
Blütezeit: Juni–Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Himalaya-Rhabarber - Rheum australe D.Don


© Public Domain
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Englisch: Himalayan rhubarb, Indian Rhubarb Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum compactum L.


© Nina Filippova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze, mit einem aufrechten, hohlen, beblätterten Stängel, der bis zu 2 m hoch wird und einen Durchmesser von 2–3 cm hat. Der Stängel ist leicht gerillt und kahl.
  • Blätter:
    • Dünn, kreisförmig, flach, stumpf, an der Basis herzförmig, mit 5 Nerven.
    • Die Unterseite der Blätter und die Ränder sind rau, mit feinen Papillen besetzt.
    • Die Blattspreite ist 20–40 cm lang.
    • Stängelblätter: Kleiner, ebenfalls kreisförmig.
  • Blütenstand: Eine dichte, breit ovaloid-panikelförmige Infloreszenz mit fast kugelförmigen Teilen. Jeder Blütenstandsstiel hat eine eigene Ochrea (Blattscheide).
  • Blüten: In Gruppen von 5–8.
    • Blütenstiele: Lang, gelenkig im unteren Teil.
    • Perianth-Segmente: Oval, weiß, fast gleich groß, ca. 2 mm lang.
    • Staubblätter: Mit relativ langen Filamenten.
  • Frucht: Ovaloid, bis zu 12 mm lang und 1 mm breit.
  • Achäne: Eiförmig, fein runzelig, dunkelbraun, glänzend.
    • Flügel: Rötlich-braun, an beiden Enden herzförmig, so breit wie die Achäne, mit einer Mittelrippe.
Blütezeit: Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Koreanischer Rhabarber - Rheum coreanum Nakai


© cocoweb
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum delavayi Franch.


© Nina Filippova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum forrestii Diels


©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum glabricaule Sam.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum globulosum Gage


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum hissaricum Losinsk.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze, mit einem aufrechten, beblätterten, verzweigten Stängel, der grob gerillt ist und eine oval-pyramidale Infloreszenz trägt.
  • Blätter (Stängelblätter):
    • Form: Fest, breit dreieckig-elliptisch.
    • Oberes Blatt: Dreilappig, 20 cm lang und 28 cm breit, an der Spitze und an der Basis abgerundet (ähnlich wie bei R. Maximowiczi A. Los.).
    • Rand: Leicht gewellt und mit kleinen Stacheln (spinulose).
    • Oberseite: Kahl.
    • Unterseite: Sehr spärlich mit winzigen Stacheln bedeckt.
    • Blattstiele: Kahl, flach und gerillt.
    • Ochreae (Blattscheiden): Rötlich-lila im unteren Teil.
  • Blätter im Blütenstand: Sehr klein.
  • Grundblätter: Unbekannt.
  • Blütenstand:
    • Mit mehreren aufrechten Blütenstielen, die kurze, schlanke Zweige tragen.
    • Diese Zweige sind dicht mit Blüten bedeckt.
  • Früchte (noch nicht ganz reif):
    • Größe: 13 mm lang, 11–12 mm breit.
    • Form: Breit oval-dreieckig, an der Spitze zugespitzt (acuminate), an der Basis herzförmig.
  • Achäne:
    • Form: Breit-eiförmig, quer gestreift (transversely striate), hellbraun.
    • Flügel: Purpur-lila, an der Basis erweitert, schmaler als die Achäne, mit einer dunklen Randnervatur und dunklen quer verlaufenden Nebenadern.
Blütezeit: Juni–Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum hotaoense C.Y.Cheng & T.C.Kao

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum hybridum Rheum ×hybridum Murray


© Binta Mariko
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum inopinatum Prain


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum kialense Franch.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum laciniatum Prain


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum lhasaense A.J.Li & P.K.Hsiao

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum likiangense Sam.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum lucidum Losinsk.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum macrocarpum Losinsk.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze, mit einem runden (terete), verzweigten Stängel, der ein schmales Lumen hat. Der Stängel ist tief gerillt und mit einfachen oder sternförmigen papillösen Haaren bedeckt. Er trägt eine breite, ausgebreitete Infloreszenz.
  • Blätter:
    • Größe: Sehr groß, bis zu 80 cm breit und 40 cm lang.
    • Form: Grob 5-lappig, an der Basis herzförmig.
    • Adern: Mit 3 verzweigten Hauptadern.
    • Blattstiele: Kürzer als die Blattspreite, leicht gerillt, mit unterschiedlich großen Warzen bedeckt, grob gekerbt (crenate) und fein papillös an der Basis.
    • Seitliche Adern: Verlaufen bis zur ersten Verzweigung am Rand.
  • Blüten:
    • Groß.
    • Perianth-Segmente:
      • Grün mit rötlichen Rändern.
      • Innere Segmente: Bis zu 8 mm lang und 4 mm breit, oval, ungleich groß.
      • Äußere Segmente: 5 mm lang und 2 mm breit.
  • Frucht:
    • Farbe: Orange-rosa.
    • Größe: Sehr groß, bis zu 3 cm breit und lang.
    • Achäne: Fein warzig (verrucose), leicht runzelig (rugose).
    • Flügel: Häutig (scarious), breiter als die Achäne, tief herzförmig an der Basis. Die Randnervatur ist durch mehrere schlanke Nebenadern mit der Achäne verbunden.
  • Fruchtstiele:
    • Schlank, kahl, gelenkig im unteren Teil, bis zu 3,5 cm lang.
    • Perianth-Segmente liegen eng an der Frucht an.
Blütezeit: Mai. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum maculatum C.Y.Cheng & T.C.Kao

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum nanum Siev. ex Pall.


© flora_d
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze, mit einem vertikalen Wurzelstock, der im Querschnitt weiß ist und von trockenen, matten, dunkelbraunen Blattscheiden bedeckt wird.
  • Stängel: Durchschnittlich 20 cm hoch, grob gerillt und in zwei Hauptäste verzweigt, die eine breite, fast dreieckige Infloreszenz bilden.
  • Blätter:
    • Form: Rundlich, oft breiter als lang.
    • Adern: Mit 3 Hauptadern.
    • Oberfläche: Oberseite warzig (verrucose), Unterseite mit verstreuten kurzen sternförmigen Haaren.
    • Rand: Leicht gewellt, mit einem dünnen weißen, warzigen Rand.
    • Blattstiele: Kurz, konkav und gerillt.
  • Blüten:
    • Blütenhüllblätter (Perianth-Segmente):
      • Äußere Segmente: Gelb, an der Basis braun, breit-eiförmig, 4,5 mm lang und 3 mm breit.
      • Innere Segmente: Gelb mit roten Spitzen, lang-lanzettlich, 3 mm lang und 1 mm breit.
    • Staubblätter: Mit kurzen Filamenten.
    • Blütenstiele: Kurz, kräftig, gelenkig an der Basis.
  • Frucht:
    • Größe: 10–12 mm lang und breit.
    • Flügel: Rosafarben, an der Basis herzförmig, an der Spitze ausgerandet (emarginate).
    • Nervatur: Die Hauptader liegt 1–1,5 mm vom Rand entfernt und ist durch 1 oder 2 Quernerven mit der Achäne verbunden.
  • Achäne:
    • Form: Oval, matt schwarzbraun.
    • Innere Perianth-Segmente: Eng an die Achäne angelegt, die äußeren zurückgebogen.
Blütezeit: Mai. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Tibetischer Rhabarber - Rheum nobile Hook.fil. & Thomson


© Matt Mattus
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Sikkim rhubarg NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chinesischer Rhabarber - Rheum officinale Baill.


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch: Chinese rhubarb, Klembak, Klèmbâ', medicinal rhubarb, rhubarb, Tibetan rhubarb
Portugiesisch: ruibarbo, ruibarbo-da-China
Spanisch: ruibarbo, ruibarbo medicinal
Russisch: ревень лекарственный
China: da huang Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Handlappiger Rhabarber - Rheum palmatum L.

Handlappiger Rhabarber - Rheum palmatum ©Frank Lohrmann
Englisch: Chinese rhubarb, Da Huang, East Indian Rhubarb, Ornamental rhubarb, palmate rhubarb, Rhubarb, Turkey Rhubarb
China: 掌葉大黃 zhăngyè dàhuáng, 西寧瘡黃 xīnxng dahuáng
Russisch: ревень дланевидный Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Mehrjährige Pflanze, mit einer spindelförmigen, massiven Wurzel, die bis zu 8–12 kg wiegen kann.
  • Stängel: Aufrecht, bis zu 2 m hoch.
  • Blätter:
    • Typ: Grundständig (radical).
    • Größe: Bis zu 75 cm im Durchmesser.
    • Form: Handförmig geteilt in fiederschnittige Lappen.
    • Blattstiele: Bis zu 30 cm lang.
    • Oberfläche: Rau (scabrous) mit kurzen Papillen.
  • Blütenstand:
    • Bis zu 50 cm lang, verzweigt und reichblütig.
    • Hochblätter (Brakteen): Kurz, lederartig (coriaceous), halb umschließend.
    • Blütenstiele (Pedicel): Fadenförmig (capillary), 3–4 mm lang, dicht mit kurzen Papillen bedeckt.
  • Blüten:
    • Perianth: Kurz, mit 6 stumpfen gelblichen Segmenten.
    • Staubblätter: 9.
    • Fruchtknoten: Dreikantig (triquetrous), einkammerig, mit 3 Narben.
  • Frucht:
    • Form: Dreikantig, breit gerundet.
    • Farbe: Rot.
    • Größe: 7–10 mm lang.
Blütezeit: Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum przewalskyi Losinsk.


© Matt Mattus
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum pumilum Maxim.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum racemiferum Maxim.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gemeiner Rhabarber - Rheum rhabarbarum L.


© bishyb
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Common rhubarb, French rhu barb, Garden rhubarb, Middle states and west, Pie-Plant, Pie plant, Pieplant, Pie rhubarb, Rhabarber, Rhapontic rhubarb, Rhapontic root, Rhubarb, Wine-plant, Wine plant, Wine rhubarb
Französisch: Rhapontic Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: aus Achseln abgestorbener Rosettenblatter treiben neue Knospen für Blätter, die bis zu 2 m hoch werden können. Stamm oder Stengel: Wurzel ist rübenartig knollig. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sibirischer Rhabarber - Rheum rhaponticum L.

Sibirischer Rhabarber - Rheum rhaponticum ©Frank Lohrmann
Englisch: Common Rhubarb, False Rhubarb, garden rhubarb, rhubarb
Portugiesisch: ruibarbo
Spanisch: ruibarbo Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 60.00 cm Blatt: Blätter durchgehend kahl und mit gewelltem Rand; Stamm oder Stengel: Stängel mehrblättrig; Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum rhizostachyum Schrenk


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze, mit Blütenstielen (Scapes), die die Blätter überragen.
  • Blätter:
    • Form: Breit-eiförmig, leicht asymmetrisch.
    • Größe: Durchschnittlich etwa 20 cm lang und breit.
    • Basis: Herzförmig.
    • Rand: Leicht gezähnt (erose).
    • Adern: 5-nervig.
    • Behaarung: Auf beiden Seiten, besonders auf der Unterseite, mit sternförmigen Haaren bedeckt.
  • Blütenstiele (Scapes):
    • Bis zu 1 cm im Durchmesser.
    • Tragen einen ährenartigen Blütenstand mit seitlichen Verzweigungen im unteren Teil.
  • Früchte:
    • Form: Zahlreiche, oval-eiförmig.
    • Größe: 10 mm lang, 6 mm breit, zur Spitze hin verengt.
  • Achäne:
    • Form: Eiförmig, 4–4,5 mm lang.
    • Flügel: Ca. 1 mm breit, gelblich-rot, mit einer Mittelrippe.
  • Blütenstiele (Fruchtphase): Kürzer als die Frucht, gelenkig im unteren Teil.
  • Fruchtreife: Juli.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum rhomboideum Losinsk.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum spiciforme Royle


© Aleksandr Naumenko
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum subacaule Sam.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum sublanceolatum C.Y.Cheng & T.C.Kao

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Kronrhabarber - Rheum tanguticum Maxim. ex Balf.


©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch: Chinese rhubarb, Tangutan rhubarb, Turkey rhubarb
Russisch: ревень тангутский
China: lè水大黃 quánshui dàhuáng, 香大黃 xīang dàhuáng Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Kroh-Rhabarber - Rheum tanguticum var. tanguticum

Kroh-Rhabarber - Rheum tanguticum var. tanguticum ©Frank Lohrmann
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum tataricum L.fil.


© aidisha_s
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 60.00 cm Blatt: Die Grundblätter sind bis zu 50 cm breit, eiförmig bis kugelförmig, herzförmig, ganzrandig, oben kahl, auf der Unterseite und am Blattstiel fein gehöckert. Stamm oder Stengel: Die Stängel sind stämmig, geneigt und tragen jeweils ein einzelnes Blatt. Frucht: Frucht ca. 11 × 9 mm, dunkelbraun, mit eher schmalen Flügeln.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum tibeticum Maxim. ex Hook.fil.


© Manuel Ruedi
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum turkestanicum Janisch


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze, mit einem langen, vertikalen, verzweigten Wurzelstock, der von braunen, faserigen Blattscheiden bedeckt ist.
  • Stängel: Aufrecht, 30–70 cm hoch, 1–3 cm dick, im unteren Teil hohl, gerillt und kahl. Der Stängel verzweigt sich unterhalb der Mitte und bildet einen breit-pyramidalen bis fast kugelförmigen Blütenstand.
  • Blätter:
    • Grundblätter: Flach auf dem Boden ausgebreitet, kurz gestielt, rundlich-nierenförmig, bis zu 1,5 m im Durchmesser, stumpf, an der Basis flach herzförmig, leicht gewellt am Rand, in der Mitte gewölbt.
      • Oberseite: Kahl.
      • Unterseite: Rau, besonders auf den Adern.
      • Adern: Mit 3 handförmig verzweigten Hauptadern.
    • Stängelblätter: 1 oder 2, klein, sitzend.
  • Blütenstand: Locker, mit weißen Blüten.
    • Blüten:
      • Perianth-Segmente: 6, länglich-oval, die äußeren 4 mm lang, die unteren ca. 3 mm lang.
      • Blütenstiele: Bis zu 3 mm lang, gelenkig in der Mitte.
  • Frucht:
    • Größe: Bis zu 25 mm lang und 20 mm breit, eiförmig.
  • Achäne:
    • Form: Schmal-eiförmig, dunkelbraun, längs gestreift.
    • Flügel: Dünn, häutig, sehr breit, deutlich breiter als die Achäne, tief herzförmig an der Basis, mit einer Mittelrippe etwa 2 mm vom Rand entfernt.
Blütezeit: April–Mai. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum uninerve Maxim.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum webbianum Royle


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum wittrockii Lundstr.


© Oleg Kosterin
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze, mit oval-dreieckigen oder länglich-eiförmigen Blättern, die an der Basis tief herzförmig sind.
  • Blätter:
    • Form: Oval-dreieckig oder länglich-eiförmig, an der Basis tief herzförmig.
    • Rand: Leicht gefaltet (plicate) und unregelmäßig gewellt (repand).
    • Adern: Mit 5 geraden Hauptadern.
    • Oberseite: Kahl.
    • Unterseite und Rand: Fein papillös.
    • Größe: Blattspreite 40 cm lang und 30 cm breit.
    • Stängelblätter: Kleiner, oft mit roten, anthocyaninhaltigen Papillen.
  • Blattstiele: So lang wie die Blattspreite, schlank und leicht konkav.
  • Ochreae (Blattscheiden): Rötlich und stark behaart.
  • Blütenstand: Eine lockere, ausgebreitete Rispe mit mehreren oft entfernten Teilen, die jeweils eine eigene Ochrea besitzen.
  • Blüten: Weiß oder rosa.
    • Perianth-Segmente: 6, bis zu 2 mm lang, die inneren etwas größer als die äußeren.
    • Narben: Weiß, ragen aus dem Perianth heraus.
    • Blütenstiele: Kurz, gelenkig unterhalb der Mitte, verlängern sich stark in der Fruchtphase.
  • Frucht: Rund, 13 mm lang und 15 mm breit.
  • Achäne: Breit-eiförmig, fein punktiert (foveolate), runzelig, braun.
    • Flügel: So breit wie die Achäne, rot-hyalin, an beiden Enden herzförmig, mit einer Mittelrippe.
Blütezeit: Mai–Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rheum yunnanense Sam.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern