Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Atraphaxis (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Gattungsbeschreibung:
Aufrechte, kleinblättrige Sträucher. Ochreae proximal braun, distal hyalin, zweigeteilt, 2-nervig. Blüten hermaphroditisch, in kurzen Trauben. 4 oder 5 Blütenblätter, die inneren 2 oder 3, die die Frucht umschließen und aufsteigen. 6 oder 8 Staubblätter, an der Basis zu einem Ring vereinigt. Narben 2 oder 3; Nuss ungeflügelt.

Links

Atraphaxis angustifolia Jaub. & Spach


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Ein zwergwüchsiger Halbstrauch, 5–15 cm hoch.
  • Hauptstängel:
    • Kurz, sehr kräftig, biegsam (flexuous).
  • Zweige:
    • Kurz, kräftig, spreizend, biegsam.
    • Enden in Blättern oder Blüten, stumpf (obtusish), dornenlos (unarmed).
    • Bedeckt mit hellgrauer Rinde, deren Epidermis sich längs in Fasern spaltet und abblättert.
  • Jahrestriebe (zweiter Ordnung):
    • Kurz, schlank, leicht biegsam, dicht gedrängt, einfach.
    • Enden in Blüten oder selten in Blättern, stumpf, werden schließlich verholzt.
    • Rau durch eine dichte Schicht kurzer papillöser Haare.
  • Ochreae (Blattscheiden):
    • Kurz-zylindrisch, 2–3 mm lang, meist länger als die Internodien.
    • Farbe:
      • Im unteren Teil bräunlich.
      • Im oberen Teil dünn, weiß-membranartig, glänzend.
    • Mit zwei bräunlichen Nerven, die über den leicht gezähnten oder eingeschnittenen oberen Rand hinaus in lange lanzettliche Grannen (awns) verlängert sind.
  • Blätter:
    • Farbe: Hellgrün.
    • Größe: 1.5–4 cm lang und 1.5–3 mm breit.
    • Textur: Fleischig-lederartig (fleshy-coriaceous).
    • Form: Lineal-lanzettlich (linear-lanceolate) bis lineal (linear).
    • Basis: Allmählich verjüngt, fast sitzend (subsessile).
    • Spitze: Endet in einer sehr kurzen Spitze.
    • Rand: Zurückgerollt (revolute), papillös bewimpert (papillose-ciliate).
    • Oberseite: Kahl, glatt.
    • Unterseite: Die auffällige Mittelrippe ist mit kurzen papillösen Haaren bedeckt.
  • Blüten:
    • Auf Jahreszweigen, in vielblütigen, linearen Trauben (racemes).
    • Blütenstiele (Pedicel):
      • In Dreiergruppen aus den blühenden Ochreae entspringend.
      • Gelenkig in der Mitte.
    • Perianth-Segmente:
      • Rosa mit weißen Rändern, später braun werdend.
      • Relativ klein.
      • Innere Segmente (Fruchtphase):
        • Herzförmig-rundlich (cordate-orbicular), leicht ungleich.
        • Größere Segmente: 4–5 mm lang und 5–6 mm breit, deutlich länger und breiter als die Achäne.
      • Äußere Segmente:
        • Kleiner, rundlich oder elliptisch, zurückgebogen (reflexed).
        • Kürzer als der oberhalb der Gelenkstelle liegende Teil des Blütenstiels.
  • Achäne:
    • Form:
      • Dreikantig (trigonous), zugespitzt (acuminate), mit stumpfen Rippen und eiförmigen Flächen.
    • Farbe: Dunkelbraun.
    • Oberfläche: Kahl, glatt und glänzend.
Blütezeit: Mai–Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis aucheri Jaub. & Spach


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis avenia Botsch.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis badghysi Kult.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
 Strauch, 30–80 cm hoch.
  • Stängel:
    • Kräftig.
    • Zweige:
      • Lang, gerade oder biegsam (flexuous), holzig.
      • Enden in Blättern und Blüten, dornenlos (unarmed).
      • Bedeckt mit bräunlich-grauer Rinde, deren anhaftende Epidermis sich längs in Fasern spaltet und dauerhaft bleibt.
    • Jahrestriebe (zweiter Ordnung):
      • Zahlreich, einfach oder spärlich verzweigt, gerade oder biegsam.
      • Werden schließlich holzig, fast alle enden in Blüten, selten in Blättern.
      • Stumpf (obtusish), weißlich, schwach gefurcht, rau durch eine dichte Schicht kurzer papillöser Haare.
  • Ochreae (Blattscheiden):
    • Kurz-zylindrisch, 2–3 mm lang.
    • Farbe:
      • Im unteren Teil bräunlich.
      • Im oberen Teil weiß-membranartig, glänzend, rau (scabrous).
    • Kürzer als die Blätter und die Internodien.
    • Mit zwei bräunlichen Nerven, die über den eingeschnittenen oberen Rand hinaus in zwei lange, schlanke, lanzettliche Grannen (awns) verlängert sind.
  • Blätter:
    • Farbe: Graugrün.
    • Größe: 2–4 mm lang und 1.5–3 mm breit.
    • Textur: Steif.
    • Form: Lineal-lanzettlich (linear-lanceolate) bis fast lineal (sublinear).
    • Basis: Allmählich verjüngt, sitzend oder fast sitzend.
    • Spitze: Lang zugespitzt (long-acuminate), endet in einer kurzen stumpfen Spitze.
    • Rand: Häufig zurückgerollt (revolute), selten flach.
    • Oberfläche: Dicht papillös-fein behaart (papillose-puberulous), mit einer schwachen Mittelrippe oben und einer auffälligen Mittelrippe sowie weniger auffälliger fiedernerviger Aderung unten.
  • Blüten:
    • Auf jungen Zweigen, in lockeren, wenigblütigen, endständigen Trauben (racemes), 2–6 cm lang.
    • Blütenstiele (Pedicel):
      • Paarweise oder selten einzeln aus den Ochreae entspringend.
      • Lang, gelenkig an oder knapp oberhalb der Mitte.
    • Perianth-Segmente:
      • Gelb oder gelblich-grün, relativ groß.
      • Innere Segmente (Fruchtphase):
        • Rundlich-oval (rounded-ovate) oder kreisförmig (orbicular), leicht ungleich.
        • Größere Segmente: 6–8 mm lang und 5–6 mm breit, etwas länger und breiter als die Achäne.
      • Äußere Segmente:
        • Kleiner, rundlich oder herzförmig-rundlich (cordate-orbicular).
        • Bis zu 5 mm lang und 6 mm breit, später zurückgebogen (reflexed).
        • Länger als der oberhalb der Gelenkstelle liegende Teil des Blütenstiels, an der Basis leicht rau und papillös.
  • Achäne:
    • Form:
      • Dreikantig (trigonous), zugespitzt (acuminate), mit stumpfen Rippen und eiförmig-rhombischen Flächen.
    • Farbe: Dunkelbraun.
    • Oberfläche: Kahl, glatt und glänzend.
Blütezeit: April–Mai. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis billardierei Jaub. & Spach


© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 70.00 cm Blatt: Blätter eiförmig oder länglich, stumpf bis spitz, manchmal leicht zugespitzt, aber nicht gekrümmt; und Perianthsegmente rosa, die 2 inneren 5-9 × 4-8 mm in der Frucht und fast doppelt so lang wie die Nuss. Stamm oder Stengel: Zweige stachelig;

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis bracteata Losinsk.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis canescens Bunge


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
stark verzweigter Strauch, 30–60 cm hoch.
  • Stängel:
    • Eigenschaften: Kräftig, biegsam (flexuous).
    • Zweige:
      • Kräftig, lang, biegsam und holzig.
      • Teilweise blattlos an den Enden, stumpf und unbewaffnet, mit Blüten an den Spitzen.
      • Mit graubrauner Rinde bedeckt, die sich längs spaltet und in Fasern ablöst.
    • Jahreszweige (neue Triebe):
      • Kurz, werden bald verholzt.
      • Enden in Blütenbüscheln, stumpf oder spitz und blattlos an den Enden.
      • Gerade oder leicht biegsam, völlig kahl.
  • Ochreae (Blattscheiden):
    • Kurz zylindrisch, 2–3 mm lang, weiß-hyalin.
    • Schwach genervt, viel länger als die Internodien.
    • Auf einer Seite gespalten und an der Spitze in zwei schlanke, spitz zulaufende (aristate) Punkte geteilt.
  • Blätter:
    • Farbe: Grau oder graugrün.
    • Größe: Klein, 3–4 mm lang und 2–3 mm breit.
    • Form: Steif, fleischig, eiförmig bis fast rund (suborbicular).
    • Basis: Keilförmig (cuneate), kurz zulaufend zu einem kurzen Blattstiel.
    • Spitze: Spitz zulaufend (acuminate), selten stumpf und abgerundet.
    • Rand: Zurückgerollt (revolute), ganzrandig oder leicht gewellt (crisped-undulate).
    • Oberfläche: Rau auf beiden Seiten, mit kurzen, dicken, papillösen Borsten bedeckt.
    • Unterseite: Auffällig netzartig geadert.
  • Blüten:
    • In Büscheln von 2 oder 3 in den Blattachseln an den Enden der kurzen Jahreszweige.
    • Blütenstiele: Lang, gelenkig oberhalb der Mitte oder im oberen Bereich.
    • Perianth-Segmente:
      • Leuchtend pink mit weißen Rändern, später braun werdend.
      • Innere Segmente (Fruchtphase): Rund-herzförmig, 4–5 mm lang und 5–6 mm breit, etwas größer als die Achäne.
      • Äußere Segmente: Kleiner, eiförmig, länger als der oberhalb der Gelenkstelle liegende Teil des Blütenstiels.
  • Achäne:
    • Form: Abgeflacht, breit-elliptisch bis fast rund.
    • Spitze: Stumpf abgerundet.
    • Farbe: Gelblich-braun.
    • Oberfläche: Glatt, kahl und glänzend.
Blütezeit: Mai–Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis caucasica (Hoffm.) Pavlov


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt

Übersetzung ins Deutsche:

Ein Strauch, 30–80 cm hoch.
  • Stängel:
    • Kräftig.
    • Zweige:
      • Spreizend, lang, schlank, biegsam (flexuous).
      • Holzig, stumpf (obtusish), dornenlos (unarmed), enden in Blättern oder Blüten.
      • Bedeckt mit rötlich-grauer Rinde, deren anhaftende Epidermis sich längs in Fasern spaltet.
    • Jahrestriebe (zweiter Ordnung):
      • Lang, biegsam, werden schließlich verholzt (lignified).
      • Enden in Blättern oder Blüten.
      • Stumpf, dornenlos, bedeckt mit kurzen, dicken, papillösen Borsten.
  • Ochreae (Blattscheiden):
    • Zylindrisch, 2–3 mm lang, viel kürzer als die Internodien.
    • Farbe:
      • Im unteren Teil bräunlich.
      • Im oberen Teil membranartig und fast durchscheinend (pellucid).
    • Mit zwei bräunlichen Nerven, die von der abgestutzten, leicht gezähnten oberen Kante in schlanke Grannen (awns) übergehen, die so lang wie oder kürzer als der Rest der Ochrea sind.
  • Blätter:
    • Farbe: Hellgrün.
    • Größe: Relativ groß, 15–17 mm lang und 9–12 mm breit.
    • Form: Umgekehrt-eiförmig (obovate), elliptisch oder fast rund (suborbicular).
    • Basis: Stumpf und keilförmig (cuneate), kurz zulaufend zu einem deutlichen Blattstiel von bis zu 2 mm Länge.
    • Spitze:
      • Stumpf (obtusish) oder kurz zugespitzt (short-acuminate), endet in einer sehr kurzen stumpfen Spitze.
    • Rand:
      • Leicht gewellt (crisped-plicate), stumpf und undeutlich gekerbt (crenate).
    • Oberseite: Kahl und fast glatt.
    • Unterseite:
      • Auffällig netzartig geadert.
      • Papillös-fein behaart (papillose-puberulous) auf der Mittelrippe, am Blattstiel und an den Rändern an der Basis.
  • Blüten:
    • In lockeren, wenigblütigen, kopfförmigen (capitate), meist endständigen, blattlosen Trauben (racemes), 1.5–3 cm lang, an den Enden der Jahrestriebe.
    • Blütenstiele (Pedicel):
      • Meist in Zweier- oder Dreiergruppen aus den Ochreae entspringend.
      • Lang, gelenkig an oder knapp unterhalb der Mitte.
    • Perianth-Segmente:
      • Rosa mit weißen Rändern oder weiß, später braun werdend.
      • Relativ groß.
      • Innere Segmente (Fruchtphase):
        • Leicht ungleich, rundlich-herzförmig (rounded-cordate).
        • Größere Segmente: 5–6 mm lang und 7–8 mm breit, deutlich länger und breiter als die Achäne.
      • Äußere Segmente:
        • Kleiner, breit-elliptisch (broad-elliptic), zurückgebogen (reflexed).
        • 1.5–2.5 mal kürzer als der oberhalb der Gelenkstelle liegende Teil des Blütenstiels.
  • Achäne:
    • Form:
      • Dreikantig-eiförmig (trigonous-ovoid), mit stumpfen Rippen und eiförmig-rhombischen Flächen.
    • Farbe: Dunkelbraun.
    • Oberfläche: Kahl, glatt und glänzend.
Blütezeit: Mai–Juni.
  •  
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis compacta Ledeb.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt

Übersetzung ins Deutsche:

Ein zwergwüchsiger Halbstrauch, 10–35 cm hoch.
  • Stängel:
    • Kurz, kräftig, biegsam (flexuous).
    • Zweige:
      • Spreizend, kräftig, kurz, biegsam und holzig.
      • Blattlos an den Enden, spitz zulaufend und dornig (spinescent).
      • Mit gelblich-grauer Rinde bedeckt, die sich längs in Fasern spaltet und ablöst.
    • Jahrestriebe (zweiter Ordnung):
      • Sehr kurz, kräftig, biegsam.
      • Werden schnell verholzt.
      • Teilweise mit reduzierten Blättern endend, teilweise spitz und blattlos an den Enden.
      • Völlig kahl.
  • Ochreae (Blattscheiden):
    • Kurz-zylindrisch, 1.5–2 mm lang, kürzer oder so lang wie die Internodien.
    • Farbe: Im unteren Teil bräunlich, im oberen weiß-hyalin.
    • Schwach genervt, meist bis zur Basis in zwei kurze, gebogene Zähne gespalten.
  • Blätter:
    • Standort:
      • Auf älteren Zweigen in Büscheln.
      • Auf den krautigen Zweigen mehr oder weniger entfernt stehend.
    • Farbe: Bläulich-grün (glaucescent).
    • Größe: 5–8 mm lang und 3–6 mm breit.
    • Form: Länglich-verkehrt-eiförmig (oblong-obovate) oder breit-elliptisch.
    • Basis: Stumpf keilförmig (cuneate), zu einem sehr kurzen Blattstiel verjüngt.
    • Spitze:
      • Stumpf (obtusish), kurz zugespitzt (short-acuminate) oder leicht zurückgebogen (refuse).
      • Ohne Spitze (muticous) oder stumpf spitz zulaufend.
    • Rand: Flach oder leicht stumpf-gekämmt (obtuse-crenate).
    • Oberseite: Glatt, unter starker Vergrößerung fein punktiert (convexly puncticulate).
    • Unterseite: Auffällig und kräftig netzartig geadert.
  • Blüten:
    • In Büscheln von 1–6, in den Blattachseln an den Enden alter verholzter Zweige oder seltener an einjährigen Zweigen.
    • Blütenstiele (Pedicel): Lang, gelenkig oberhalb der Mitte, im oberen Drittel oder Viertel.
    • Perianth-Segmente:
      • Hellrosa mit weißen Rändern oder weiß, später braun werdend.
      • Frucht-Perianth (innere Segmente):
        • Rundlich-nierenförmig (rounded-reniform) oder herzförmig-nierenförmig (cordate-reniform).
        • 7–8 mm lang und 8–9 mm breit, etwas länger und deutlich breiter als die Achäne.
      • Äußere Segmente: Viel kleiner, eiförmig-länglich (ovate-oblong), zurückgebogen (reflexed).
        • Länger als der gelenkige Teil des Blütenstiels oder selten genauso lang.
  • Achäne:
    • Form:
      • Abgeflacht, breit-elliptisch bis fast rund.
      • Zur Spitze hin verengt.
    • Farbe: Gelblich-braun.
    • Oberfläche: Glatt, kahl und glänzend.
Blütezeit: Juni–Juli.
  •  
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis daghestanica (Lovelius) Lovelius


© Сергей
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis decipiens Jaub. & Spach


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
 zwergwüchsiger Halbstrauch, 5–15 cm hoch.
  • Hauptstängel:
    • Sehr kräftig, kurz, biegsam (flexuous).
  • Zweige:
    • Kurz, kräftig, biegsam, holzig.
    • An den Enden beblättert, dornenlos (unarmed).
    • Bedeckt mit bräunlich-grauer Rinde, deren Epidermis sich längs spaltet und dauerhaft bleibt.
  • Jahrestriebe (zweiter Ordnung):
    • Zahlreich und dicht gedrängt, kurz, schlank, gerade oder leicht biegsam.
    • Enden in Blättern oder Blüten, stumpf (obtusish), werden schließlich verholzt, weißlich, völlig kahl.
  • Ochreae (Blattscheiden):
    • Kurz-zylindrisch, 1–2 mm lang.
    • Farbe:
      • Im unteren Teil leicht bräunlich.
      • Im oberen Teil dünn, membranartig und durchscheinend (pellucid).
    • An blühenden Zweigen so lang wie die Internodien, an sterilen beblätterten Zweigen immer länger als die Internodien.
    • Mit zwei schwachen Nerven, die von der abgestutzten, leicht gezähnten oder tief eingeschnittenen oberen Kante in schlank zugespitzte Grannen (awns) übergehen.
  • Blätter:
    • Farbe: Grün.
    • Größe: 5–10 mm lang und 0.5–2 mm breit.
    • Textur: Ziemlich steif, lederartig (coriaceous).
    • Form: Lineal-lanzettlich (linear-lanceolate) bis lineal (linear).
    • Basis: Allmählich verjüngt zu einem sehr kurzen Blattstiel.
    • Spitze: Stumpf lang zugespitzt (obtusely long-acuminate).
    • Rand: Leicht zurückgerollt (revolute), spärlich papillös bewimpert (papillose-ciliate).
    • Oberseite: Glatt, kahl.
    • Unterseite: Mit einer auffälligen Mittelrippe und schwach fiedernervig.
  • Blüten:
    • Auf Jahreszweigen, in wenigblütigen, endständigen Trauben (racemes), 10–12 mm lang.
    • Blütenstiele (Pedicel):
      • Meist paarweise aus den Ochreae entspringend.
      • Lang, gelenkig an oder knapp oberhalb der Mitte.
    • Perianth-Segmente:
      • Rosa mit weißen Rändern, relativ klein.
      • Innere Segmente (Fruchtphase):
        • Leicht ungleich, rundlich-elliptisch (rounded-elliptic).
        • 4–5 mm lang und breit, so lang oder etwas länger, aber deutlich breiter als die Achäne.
      • Äußere Segmente:
        • Kleiner, rundlich, zurückgebogen (reflexed).
        • So lang oder etwas länger als der oberhalb der Gelenkstelle liegende Teil des Blütenstiels.
  • Achäne:
    • Form:
      • Verlängert, dreikantig (triquetrous), mit scharfen, fast flügelartigen Kanten und schmalen, lanzettlich geformten Flächen.
    • Farbe: Dunkelbraun.
    • Oberfläche: Kahl, glatt und glänzend.
Blütezeit: Mai–Juni.
  •  
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis frutescens (L.) K.Koch

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 70.00 cm Blatt: Blätter 12-17 × 2-8 mm, fleischig, glasig, linealisch-lanzettlich bis länglich-eiförmig, ganzrandig oder stumpf gezähnt, mit kurzem, weißem, apikalem Schleimbeutel. Stamm oder Stengel: Pflanze 20-70 cm; Zweige meist belaubt, selten bedornt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis frutescens var. frutescens

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis intricata Mozaff.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis irtyschensis C.Y.Yang & Y.L.Han

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis karataviensis Pavlov & Lipsch.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
zwergwüchsiger, stark verzweigter Halbstrauch, 7–25 cm hoch.
  • Stängel:
    • Kurz, sehr kräftig, biegsam (flexuous).
    • Zweige:
      • Sehr kurz, biegsam, holzig.
      • Blattlos, stumpf und ohne Dornen (unarmed).
      • Mit dunkelgrauer Rinde bedeckt, die sich längs spaltet und in Fasern ablöst.
    • Jahrestriebe (zweiter Ordnung):
      • In Büscheln an den Enden der verholzten Zweige.
      • Sehr kurz, kräftig, biegsam, werden schnell verholzt.
      • Enden in Blättern oder Blüten, nicht dornig (not spinescent), völlig kahl.
  • Ochreae (Blattscheiden):
    • 0,5–1 mm lang, häutig (scarious), schuppenförmig gespalten (squamiformly cleft).
    • Fast flach, länger als die Internodien.
    • Breit-eiförmig, an der Spitze lang zulaufend zu einem spitz zulaufenden (aristate) Punkt, mit einer schwachen Nervatur.
  • Blätter:
    • Standort: In Büscheln an den Enden der Jahrestriebe.
    • Farbe: Grün.
    • Größe: Winzig, 2–3 mm lang und 1–2 mm breit.
    • Form: Oval bis fast rund (suborbicular).
    • Basis: Allmählich keilförmig (cuneate) verjüngt zum Blattstiel (dieser so lang wie die Blattspreite oder fast so lang).
    • Spitze:
      • Zurückgebogen (refuse), stumpf (obtusish) oder mit einer winzigen Spitze (minutely point-tipped).
    • Textur: Fleischig, steif, flach, an den Rändern leicht verdickt.
    • Oberfläche: Kahl, glatt oben, unter starker Vergrößerung fein punktiert.
    • Unterseite: Schwach fiedernervig.
  • Blüten:
    • In Büscheln von 1–3 in den Blattachseln an den Enden der Jahrestriebe.
    • Blütenstiele (Pedicel): Lang, gelenkig in der Mitte.
    • Perianth-Segmente:
      • Hell- oder dunkelrosa mit schmalen weißen Rändern, groß.
      • Frucht-Perianth (innere Segmente):
        • Rundlich-herzförmig (rounded-cordate) oder fast nierenförmig (subreniform).
        • 5–6 mm lang und 7–8 mm breit, etwas länger und deutlich breiter als die Achäne.
      • Äußere Segmente: Viel kleiner, eiförmig-länglich (ovate-oblong), halb bis zwei Drittel so lang wie der oberhalb der Gelenkstelle liegende Teil des Blütenstiels.
  • Achäne:
    • Form: Abgeflacht, breit-elliptisch oder fast rund, zur Spitze hin verengt.
    • Farbe: Gelblich-braun oder gelblich-grün.
    • Oberfläche: Kahl, glatt und glänzend.
Blütezeit: Mai–Juni.
  •  
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis kopetdagensis Kovalevsk.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis laetevirens (Ledeb.) Jaub. & Spach


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, 30–80 cm hoch.
  • Stängel:
    • Kräftig.
    • Zweige:
      • Spreizend, schlank, lang, biegsam (flexuous), holzig.
      • Stumpf (obtusish), dornenlos (spineless), enden in Blättern oder Blüten.
      • Bedeckt mit gelblicher oder dunkelgrauer Rinde, deren anhaftende Epidermis faserig abblättert (fibrillose-splitting).
    • Jahrestriebe (zweiter Ordnung):
      • Lang, biegsam, werden schließlich verholzt.
      • Enden in Blättern oder Blüten, dornenlos, rau mit kurzen papillösen Borsten.
  • Ochreae (Blattscheiden):
    • Kurz-zylindrisch, 2–3 mm lang.
    • Farbe: Im unteren Teil bräunlich, im oberen dünn und membranartig.
    • Viel kürzer als die Internodien.
    • Mit zwei schwachen Nerven, die von der abgestutzten (truncate), leicht gezähnten Spitze der Ochrea in schlanke Grannen (awns) übergehen, die so lang oder länger als der Rest der Ochrea sind.
  • Blätter:
    • Farbe: Hellgrün.
    • Textur: Steif, lederartig (coriaceous).
    • Größe: 7–14 mm lang und 5–8 mm breit.
    • Form: Elliptisch bis breit-elliptisch.
    • Basis: Geht in einen sehr kurzen Blattstiel über.
    • Spitze: Endet in einer sehr kurzen, stumpfen Spitze (obtusish point).
    • Rand: Ganzrandig oder leicht gewellt (crisped), schwach gekerbt-wellig (undulate-crenate).
    • Oberseite: Kahl und fast glatt.
    • Unterseite: Auffällig netzartig geadert, die Hauptader und die Ränder mit kurzen papillösen Haaren bedeckt.
  • Blüten:
    • In wenigblütigen, kopfförmigen, blattlosen, meist seitlichen Trauben (racemes), 1.5–3 cm lang, an den Enden der Jahrestrieben.
    • Blütenstiele (Pedicel):
      • Meist paarweise aus den Ochreae entspringend.
      • Lang, gelenkig unterhalb der Mitte oder im unteren Drittel.
    • Perianth-Segmente:
      • Rosa mit weißen Rändern oder weiß, später braun werdend.
      • Relativ groß.
      • Frucht-Perianth (innere Segmente):
        • Leicht ungleich, rundlich-herzförmig (rounded-cordate).
        • Größere Segmente: 5–6 mm lang und 7–8 mm breit, deutlich länger und breiter als die Achäne.
      • Äußere Segmente:
        • Viel kleiner, breit-eiförmig (broad-ovate), zurückgebogen (reflexed).
        • Halb so lang wie der oberhalb der Gelenkstelle liegende Teil des Blütenstiels.
  • Achäne:
    • Form:
      • Dreikantig-eiförmig (trigonous-ovoid), zugespitzt (acuminate).
      • Mit stumpfen Rippen und eiförmig-rhombischen Flächen.
    • Farbe: Dunkelbraun.
    • Oberfläche: Glatt, kahl und glänzend.
Blütezeit: Mai–Juni.
  •  
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis macrocarpa Rech.fil. & Schiman-Czeika

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis manshurica Kitag.

China: 東匕針技木 Mdōngbĕi zhēnzhī mùliăo

Russisch: курчавка маньчжурская

Englisch: Manchurian goat‘s-wheat NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis muschketowii Krasn.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch: Shrubby Buckwheat NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis pungens (M.Bieb.) Jaub. & Spach


© Urgamal Magsar
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Russisch: курчавка колючая

Englisch: sharp goat's-wheat

China: 銳技木藥 rùizhī mùliăo Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, 20–50 cm hoch.
  • Stängel:
    • Kräftig.
    • Zweige:
      • Kurz, spreizend, kräftig, biegsam (flexuous), starr, holzig.
      • Blattlos an den Enden, spitz und dornig (spinescent).
      • Bedeckt mit bräunlich-grauer, rauer Rinde, deren Epidermis sich längs in Fasern spaltet und dauerhaft bleibt.
    • Jahrestriebe (zweiter Ordnung):
      • Kurz, kräftig, werden schnell verholzt.
      • Biegsam, nicht mit Blättern oder Blüten endend, spitz, weißlich, völlig kahl.
  • Ochreae (Blattscheiden):
    • Kurz-zylindrisch, 2–3 mm lang, meist kürzer als die Internodien.
    • Bräunlich, außer an der membranartigen Spitze.
    • Bis zur Basis in drei Zähne gespalten:
      • Die seitlichen Zähne lang zugespitzt (long-acuminate) und mit einer Granne (awn-tipped).
      • Der mittlere Zahn kurz und lanzettlich.
  • Blätter:
    • Farbe: Blau-graugrün (azure-glaucous).
    • Größe: Relativ groß, 15–17 mm lang und 5–10 mm breit.
    • Textur: Ziemlich steif, lederartig (coriaceous).
    • Form: Breit-elliptisch oder länglich-verkehrt-eiförmig (oblong-obovate).
    • Basis: Fast rund oder stumpf keilförmig (cuneate), verjüngt zu einem sehr kurzen Blattstiel (ein Zehntel bis ein Achtel der Länge der Blattspreite).
    • Spitze:
      • Abgerundet-stumpf (rounded-obtuse), selten mit einer sehr kurzen knorpeligen Spitze.
    • Rand: Flach, fast ganzrandig oder leicht gewellt (undulate).
    • Oberseite: Kahl und fast glatt.
    • Unterseite:
      • Auffällig netzartig geadert.
      • Kahl, einschließlich des Blattstiels.
  • Blüten:
    • Nur in seitlichen, wenigblütigen (bis zu 20 Blüten) kopfförmigen (capitate) Trauben (racemes), 2–3 cm lang, seitlich an den verholzten Zweigen getragen.
    • Blütenstiele (Pedicel): Lang, gelenkig an oder oberhalb der Mitte.
    • Perianth-Segmente:
      • Rosa-weiß oder grünlich-weiß, relativ groß.
      • Innere Segmente (Fruchtphase):
        • Leicht ungleich, rundlich-herzförmig (rounded-cordate).
        • Größere Segmente: 5–6 mm lang und 7–8 mm breit, deutlich länger und breiter als die Achäne.
      • Äußere Segmente:
        • Ziemlich klein, elliptisch, zurückgebogen (reflexed).
        • Von etwas kürzer bis zwei Drittel so lang wie der oberhalb der Gelenkstelle liegende Teil des Blütenstiels.
  • Achäne:
    • Form:
      • Dreikantig-verkehrt-eiförmig (trigonous-obovoid), zugespitzt (acuminate).
      • Mit stumpfen Rippen und eiförmig-rhombischen Flächen.
    • Farbe: Dunkelbraun.
    • Oberfläche: Kahl, glatt und glänzend.
Blütezeit: Mai–Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis pyrifolia Bunge


© Svetlana Nesterova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, 1–2 m hoch.
  • Stängel:
    • Kräftig, gewunden (tortuous).
    • Zweige:
      • Relativ kurz, spreizend, starr, biegsam (flexuous), holzig.
      • Blattlos an den Enden, spitz und dornig (spinescent).
      • Bedeckt mit bräunlich-grauer, rauer Rinde, deren Epidermis sich längs in Fasern spaltet und dauerhaft bleibt.
    • Jahrestriebe (zweiter Ordnung):
      • Gerade, kräftig, werden schnell verholzt.
      • Enden nicht in Blättern oder Blüten, spitz zulaufend (acuminate), weißlich, völlig kahl.
  • Ochreae (Blattscheiden):
    • Kurz-zylindrisch, 2–3 mm lang.
    • Meist kürzer als die Internodien, außer an kurzen sterilen Zweigen, wo sie länger sind.
    • Farbe: Im unteren Teil bräunlich, im oberen Teil membranartig und fast durchscheinend (subpellucid).
    • Schwach dreinervig (3-nerved), an der Basis umschließend (clasping).
    • An der Spitze tief eingeschnitten, manchmal bis zur Basis, in drei Zähne:
      • Seitliche Zähne: Lang und schlank, mit Grannen (aristate-tipped).
      • Mittlerer Zahn: Breit-lanzettlich.
  • Blätter:
    • Farbe: Oberseite hellgrün, Unterseite bläulich-grün (glaucescent).
    • Größe: 15–17 mm lang und 10–12 mm breit.
    • Textur: Ziemlich steif, lederartig (coriaceous).
    • Form: Rundlich (orbicular) oder breit-verkehrt-eiförmig (broad-obovate).
    • Basis: Keilförmig lang zulaufend (cuneately long-tapering) zu einem Blattstiel, der ein Viertel bis ein Drittel der Länge der Blattspreite ausmacht.
    • Spitze: Kurz zugespitzt (short-acuminate), endet in einer kurzen stumpfen Spitze oder selten stumpf abgerundet oder leicht eingekerbt (retuse).
    • Rand: Flach, ganzrandig oder leicht gekerbt (crenate).
    • Oberseite: Kahl, schwach netzartig geadert.
    • Unterseite: Auffällig netzartig geadert, kahl.
  • Blüten:
    • Auf kurzen Jahreszweigen, in dichtblütigen, 20–40-blütigen kopfförmigen (capitate) Trauben (racemes), seitlich an verholzten Zweigen.
    • Blütenstiele (Pedicel): Lang, gelenkig unterhalb der Mitte, meist im unteren Drittel.
    • Perianth-Segmente:
      • Hellrosa oder gelblich-rosa, später braun werdend.
      • Relativ groß.
      • Innere Segmente (Fruchtphase):
        • Leicht ungleich, rundlich-herzförmig (rounded-cordate).
        • Größere Segmente: 5–6 mm lang und 7–8 mm breit, deutlich länger und breiter als die Achäne.
      • Äußere Segmente:
        • Kleiner, elliptisch, zurückgebogen (reflexed).
        • Halb bis zwei Drittel so lang wie der oberhalb der Gelenkstelle liegende Teil des Blütenstiels, selten gleich lang.
  • Achäne:
    • Form:
      • Dreikantig, rundlich-eiförmig (rounded-ovoid), zugespitzt (acuminate).
      • Mit stumpfen Rippen und eiförmig-rhombischen Flächen.
    • Farbe: Dunkelbraun.
    • Oberfläche: Kahl, glatt und glänzend.
Blütezeit: Mai–Juni.
  •  
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis rodinii Botsch.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis seravschanica Pavlov


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt

Übersetzung ins Deutsche:

Ein Strauch, 50–90 cm hoch.
  • Stängel:
    • Kräftig, biegsam (flexuous).
    • Zweige:
      • Lang, schlank, spreizend, holzig.
      • Stumpf (obtuse), dornenlos (unarmed), enden in Blättern oder Blüten.
      • Die Rinde ist grau und rau, die anhaftende Epidermis spaltet sich längs in Fasern.
    • Jahrestriebe (zweiter Ordnung):
      • Lang, gerade, schlank, weißlich, völlig kahl.
  • Ochreae (Blattscheiden):
    • Kurz-zylindrisch, 2–3 mm lang, kürzer als die Blätter und viel kürzer als die Internodien.
    • Farbe:
      • Im unteren Teil bräunlich.
      • Im oberen Teil dünn, membranartig, mit zwei schwachen bräunlichen Nerven.
    • Auf einer Seite gespalten und endend in zwei verlängerten, dreieckig-lanzettlichen Spitzen.
    • Blühende Ochreae: Glockenförmig (campanulate) oder schuppenartig, nervenlos, mit ausgefransten (erose) Rändern, viel kürzer als die Blütenstiele (pedicels), wobei die obersten in der Blütenstandsachse blattlos sind.
  • Blätter:
    • Farbe: Graugrün oder bläulich-grün (glaucous-green).
    • Textur: Dick, steif, lederartig (coriaceous).
    • Größe:
      • Normalerweise 5–7 mm lang und 5–8 mm breit.
      • Selten bis zu 20 mm lang und 12–20 mm breit.
    • Form:
      • Abgerundet-nierenförmig (rounded-subreniform) oder breit-elliptisch.
      • Basis: Stumpf kurz zulaufend (truncately short-tapering) zu einem sehr kurzen Blattstiel.
      • Spitze: Stumpf abgerundet (obtusely rounded), zurückgebogen (refuse) oder mit einer sehr kurzen stumpfen Spitze.
    • Oberfläche: Auf beiden Seiten kahl.
    • Adern: Mit einer Mittelrippe und einem auffälligen Netzwerk aus Seitenadern.
    • Rand: Flach, ganzrandig, leicht verdickt (callous-rimmed).
  • Blüten:
    • Auf kurzen Jahreszweigen, in endständigen oder seitlich linearen, straffen, vielblütigen Trauben (racemes), 4–6 cm lang, seitlich an verholzten Zweigen getragen.
    • Blütenstiele (Pedicel):
      • Lang, später nickend (nodding).
      • In Dreiergruppen oder an der Basis des Blütenstandes in Paaren aus den Ochreae entspringend.
      • Gelenkig deutlich unterhalb der Mitte, leicht oberhalb der Basis.
    • Perianth-Segmente:
      • Rosa oder rot mit weißen Rändern, später braun werdend.
      • Relativ groß.
      • Innere Segmente (Fruchtphase):
        • Leicht ungleich, herzförmig-rundlich (cordate-orbicular).
        • 6–7 mm lang und 7–8 mm breit, stumpf, mit leicht gewellten Rändern (crisp-margined).
        • Deutlich länger und breiter als die Achäne.
      • Äußere Segmente:
        • Kleiner, nierenförmig (reniform) oder elliptisch, zurückgebogen (reflexed).
        • Ein Drittel bis die Hälfte der Länge des oberhalb der Gelenkstelle liegenden Teils des Blütenstiels.
  • Achäne:
    • Form:
      • Dreikantig, rundlich-eiförmig (rounded-ovoid), zugespitzt (acuminate).
      • Mit stumpfen Rippen und eiförmig-rhombischen Flächen.
    • Farbe: Dunkelbraun.
    • Oberfläche: Kahl, glatt und glänzend.
Blütezeit: Mai–Juni.
  •  
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis spinosa L.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Russisch: курчавка шиповатая

Englisch: spiny goat's-wheat

China: 刺木蓼 cìmùliăo Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 80.00 cm Blatt: Blätter 7-11 mm, eiförmig oder elliptisch, gekerbt, sehr kurz gestielt. Stamm oder Stengel: Pflanze 30-80 cm, mit zahlreichen, schlanken, verzweigten Ästen, viele davon zur Spitze hin blattlos und mehr oder weniger stachelig. Frucht: Nuss breit eiförmig, abgeflacht, blass grünlich-braun.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis suaedifolia Jaub. & Spach


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis teretifolia (Popov) Kom.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Ein Halbstrauch, 10–20 cm hoch.
  • Hauptstängel:
    • Biegsam.
  • Zweige:
    • Kurz, spreizend, schwach dornenbewehrt, bedeckt mit rissiger, bräunlich-grauer Rinde.
  • Jahrestriebe:
    • 5–10 cm lang, beblättert, gerade oder leicht biegsam, die unteren länger und steril, alle warzig und rau.
  • Ochreae:
    • Etwas länger als die Internodien, die Nerven gehen in einen spitzen Zahn über.
  • Blätter:
    • Graugrün, 1.5–2.5 cm lang und 1–1.5 mm breit, fleischig, zylindrisch aufgrund der gewellten Ränder, mit einer Nervatur darunter.
    • In der Jugend manchmal bis zu 3 mm breit, wie die Zweige warzig und rau, oft leicht sichelförmig, zugespitzt.
  • Blüten:
    • Auf Jahreszweigen; Blütenstiele in Gruppen von 2 oder 3 aus den blühenden Ochreae.
    • Perianth bräunlich-rosa, im Fruchtstand bis zu 5 mm im Durchmesser.
    • Innere Segmente des Fruchtperianths rundlich, konkav und umhüllend um die Achäne.
    • Äußere Segmente viel kleiner, zurückgebogen.
  • Achäne:
    • Dreikantig, schmal, ca. 2 mm lang, bräunlich-schwarz, glänzend.
Blütezeit: Mai; Fruchtzeit: Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atraphaxis virgata (Regel) Krasn.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
 Strauch, 1–2 m hoch.
  • Stängel:
    • Kräftig.
    • Zweige:
      • Spreizend, fast gerade oder leicht biegsam (flexuous).
      • Lang, schlank, stumpf (obtusish), dornenlos (unarmed).
      • Bedeckt mit dunkelbraun-grauer Rinde, deren anhaftende Epidermis sich längs in Fasern spaltet und dauerhaft bleibt.
    • Jahrestriebe (zweiter Ordnung):
      • Sehr lang, gerade oder leicht biegsam, schlank.
      • Stark in alle Richtungen abstehend, an den Enden gabelnd und endend in Blättern oder einem locker rispigen (paniculate) Blütenstand.
      • Gefurcht, weißlich oder gräulich, völlig kahl.
  • Ochreae (Blattscheiden):
    • Kurz-zylindrisch, 2–3 mm lang, immer kürzer als die Internodien.
    • Farbe:
      • Im unteren Teil bräunlich.
      • Im oberen Teil dünn, membranartig und fast durchscheinend (pellucid).
    • Mit zwei deutlichen, relativ dicken Nerven.
    • Tief auf einer Seite eingeschnitten und endend in zwei dreieckig-lanzettliche, schlank begrannte (awned) Zähne.
  • Blätter:
    • Farbe: Graugrün.
    • Textur: Dick, fleischig.
    • Größe:
      • Relativ groß, besonders an den Jahreszweigen: 12–30 mm lang und 5–12 mm breit.
    • Form:
      • Länglich-elliptisch (oblong-elliptic) oder länglich-verkehrt-eiförmig (oblong-obovate).
      • Basis: Verjüngt zu einem kurzen und breiten Blattstiel.
      • Spitze: Stumpf zugespitzt (obtusely acuminate) oder abgerundet, endet in einer weißlichen, knorpeligen Spitze (spinule) von 0.5–2 mm Länge.
    • Rand: Flach oder leicht zurückgerollt (revolute), schwach und stumpf gekerbt (crenate).
    • Oberfläche: Auf beiden Seiten kahl, oben glatt, unten schwach netzartig geadert.
  • Blüten:
    • Auf Jahreszweigen, in lockeren, endständigen Trauben (racemes), 5–15 cm lang.
    • Blütenstiele (Pedicel):
      • Meist paarweise aus den Ochreae entspringend.
      • Gelenkig unterhalb der Mitte oder im unteren Drittel.
    • Perianth-Segmente:
      • Hellrosa oder rot mit weißen Rändern, später braun werdend.
      • Relativ klein.
      • Innere Segmente (Fruchtphase):
        • Rundlich-elliptisch (rounded-elliptic), mit gewellten Rändern (crisped-undulate).
        • 4–5 mm lang und 5–6 mm breit, etwas länger oder etwa so lang wie die Achäne, aber deutlich breiter.
      • Äußere Segmente:
        • Viel kleiner, rundlich, zurückgebogen (reflexed).
        • Zwei Fünftel bis die Hälfte der Länge des oberhalb der Gelenkstelle liegenden Teils des Blütenstiels.
  • Achäne:
    • Form:
      • Mit scharfen, fast geflügelten Kanten und eiförmig-dreieckigen Flächen.
    • Farbe: Dunkelbraun.
    • Oberfläche: Kahl, glatt und glänzend.
Blütezeit: Mai–Juni.
  •  
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern