Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Atraphaxis pungens Previous | Next >

: - Atraphaxis pungens (M.Bieb.) Jaub. & Spach

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Russisch: курчавка колючая

Englisch: sharp goat's-wheat

China: 銳技木藥 rùizhī mùliăo



Synonyme :
Atraphaxis micrantha Jaub. & Spach
Polygonella pungens (M.Bieb.) Meisn.
Tragopyrum lanceolatum Ledeb.
Tragopyrum lanceolatum Turcz.
Tragopyrum lanceolatum Turcz. ex Meisn.
Tragopyrum pungens M.Bieb.


Strauch, 20–50 cm hoch.

  • Stängel:
    • Kräftig.
    • Zweige:
      • Kurz, spreizend, kräftig, biegsam (flexuous), starr, holzig.
      • Blattlos an den Enden, spitz und dornig (spinescent).
      • Bedeckt mit bräunlich-grauer, rauer Rinde, deren Epidermis sich längs in Fasern spaltet und dauerhaft bleibt.
    • Jahrestriebe (zweiter Ordnung):
      • Kurz, kräftig, werden schnell verholzt.
      • Biegsam, nicht mit Blättern oder Blüten endend, spitz, weißlich, völlig kahl.
  • Ochreae (Blattscheiden):
    • Kurz-zylindrisch, 2–3 mm lang, meist kürzer als die Internodien.
    • Bräunlich, außer an der membranartigen Spitze.
    • Bis zur Basis in drei Zähne gespalten:
      • Die seitlichen Zähne lang zugespitzt (long-acuminate) und mit einer Granne (awn-tipped).
      • Der mittlere Zahn kurz und lanzettlich.
  • Blätter:
    • Farbe: Blau-graugrün (azure-glaucous).
    • Größe: Relativ groß, 15–17 mm lang und 5–10 mm breit.
    • Textur: Ziemlich steif, lederartig (coriaceous).
    • Form: Breit-elliptisch oder länglich-verkehrt-eiförmig (oblong-obovate).
    • Basis: Fast rund oder stumpf keilförmig (cuneate), verjüngt zu einem sehr kurzen Blattstiel (ein Zehntel bis ein Achtel der Länge der Blattspreite).
    • Spitze:
      • Abgerundet-stumpf (rounded-obtuse), selten mit einer sehr kurzen knorpeligen Spitze.
    • Rand: Flach, fast ganzrandig oder leicht gewellt (undulate).
    • Oberseite: Kahl und fast glatt.
    • Unterseite:
      • Auffällig netzartig geadert.
      • Kahl, einschließlich des Blattstiels.
  • Blüten:
    • Nur in seitlichen, wenigblütigen (bis zu 20 Blüten) kopfförmigen (capitate) Trauben (racemes), 2–3 cm lang, seitlich an den verholzten Zweigen getragen.
    • Blütenstiele (Pedicel): Lang, gelenkig an oder oberhalb der Mitte.
    • Perianth-Segmente:
      • Rosa-weiß oder grünlich-weiß, relativ groß.
      • Innere Segmente (Fruchtphase):
        • Leicht ungleich, rundlich-herzförmig (rounded-cordate).
        • Größere Segmente: 5–6 mm lang und 7–8 mm breit, deutlich länger und breiter als die Achäne.
      • Äußere Segmente:
        • Ziemlich klein, elliptisch, zurückgebogen (reflexed).
        • Von etwas kürzer bis zwei Drittel so lang wie der oberhalb der Gelenkstelle liegende Teil des Blütenstiels.
  • Achäne:
    • Form:
      • Dreikantig-verkehrt-eiförmig (trigonous-obovoid), zugespitzt (acuminate).
      • Mit stumpfen Rippen und eiförmig-rhombischen Flächen.
    • Farbe: Dunkelbraun.
    • Oberfläche: Kahl, glatt und glänzend.
Blütezeit: Mai–Juni.


Vorkommen: Zentralasien
Standorte:
  • Steinige Hänge in Wüstenbergen und Hügeln.
  • Steinige und kiesige salzhaltige Wüstensteppen.



Review It Rate It Bookmark It



Kherlenchimeg Nyamsuren
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Kherlenchimeg Nyamsuren
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Kherlenchimeg Nyamsuren
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Kherlenchimeg Nyamsuren
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Kherlenchimeg Nyamsuren
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Kherlenchimeg Nyamsuren
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien