Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Atraphaxis pyrifolia Previous | Next >

: - Atraphaxis pyrifolia Bunge

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Svetlana Nesterova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme :
Tragopyrum glaucum Capus


Strauch, 1–2 m hoch.

  • Stängel:
    • Kräftig, gewunden (tortuous).
    • Zweige:
      • Relativ kurz, spreizend, starr, biegsam (flexuous), holzig.
      • Blattlos an den Enden, spitz und dornig (spinescent).
      • Bedeckt mit bräunlich-grauer, rauer Rinde, deren Epidermis sich längs in Fasern spaltet und dauerhaft bleibt.
    • Jahrestriebe (zweiter Ordnung):
      • Gerade, kräftig, werden schnell verholzt.
      • Enden nicht in Blättern oder Blüten, spitz zulaufend (acuminate), weißlich, völlig kahl.
  • Ochreae (Blattscheiden):
    • Kurz-zylindrisch, 2–3 mm lang.
    • Meist kürzer als die Internodien, außer an kurzen sterilen Zweigen, wo sie länger sind.
    • Farbe: Im unteren Teil bräunlich, im oberen Teil membranartig und fast durchscheinend (subpellucid).
    • Schwach dreinervig (3-nerved), an der Basis umschließend (clasping).
    • An der Spitze tief eingeschnitten, manchmal bis zur Basis, in drei Zähne:
      • Seitliche Zähne: Lang und schlank, mit Grannen (aristate-tipped).
      • Mittlerer Zahn: Breit-lanzettlich.
  • Blätter:
    • Farbe: Oberseite hellgrün, Unterseite bläulich-grün (glaucescent).
    • Größe: 15–17 mm lang und 10–12 mm breit.
    • Textur: Ziemlich steif, lederartig (coriaceous).
    • Form: Rundlich (orbicular) oder breit-verkehrt-eiförmig (broad-obovate).
    • Basis: Keilförmig lang zulaufend (cuneately long-tapering) zu einem Blattstiel, der ein Viertel bis ein Drittel der Länge der Blattspreite ausmacht.
    • Spitze: Kurz zugespitzt (short-acuminate), endet in einer kurzen stumpfen Spitze oder selten stumpf abgerundet oder leicht eingekerbt (retuse).
    • Rand: Flach, ganzrandig oder leicht gekerbt (crenate).
    • Oberseite: Kahl, schwach netzartig geadert.
    • Unterseite: Auffällig netzartig geadert, kahl.
  • Blüten:
    • Auf kurzen Jahreszweigen, in dichtblütigen, 20–40-blütigen kopfförmigen (capitate) Trauben (racemes), seitlich an verholzten Zweigen.
    • Blütenstiele (Pedicel): Lang, gelenkig unterhalb der Mitte, meist im unteren Drittel.
    • Perianth-Segmente:
      • Hellrosa oder gelblich-rosa, später braun werdend.
      • Relativ groß.
      • Innere Segmente (Fruchtphase):
        • Leicht ungleich, rundlich-herzförmig (rounded-cordate).
        • Größere Segmente: 5–6 mm lang und 7–8 mm breit, deutlich länger und breiter als die Achäne.
      • Äußere Segmente:
        • Kleiner, elliptisch, zurückgebogen (reflexed).
        • Halb bis zwei Drittel so lang wie der oberhalb der Gelenkstelle liegende Teil des Blütenstiels, selten gleich lang.
  • Achäne:
    • Form:
      • Dreikantig, rundlich-eiförmig (rounded-ovoid), zugespitzt (acuminate).
      • Mit stumpfen Rippen und eiförmig-rhombischen Flächen.
    • Farbe: Dunkelbraun.
    • Oberfläche: Kahl, glatt und glänzend.
Blütezeit: Mai–Juni.
  •  


Vorkommen: Standorte:
  • Trockene, steinige Berghänge in Steppenregionen.



Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien