Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Atraphaxis angustifolia Jaub. & Spach

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Tragopyrum angustifolium Endl.
Tragopyrum linearifolium Aucher
Tragopyrum linearifolium Aucher ex Meisn.
Ein zwergwüchsiger Halbstrauch, 5–15 cm hoch.
- Hauptstängel:
- Kurz, sehr kräftig, biegsam (flexuous).
- Zweige:
- Kurz, kräftig, spreizend, biegsam.
- Enden in Blättern oder Blüten, stumpf (obtusish), dornenlos (unarmed).
- Bedeckt mit hellgrauer Rinde, deren Epidermis sich längs in Fasern spaltet und abblättert.
- Jahrestriebe (zweiter Ordnung):
- Kurz, schlank, leicht biegsam, dicht gedrängt, einfach.
- Enden in Blüten oder selten in Blättern, stumpf, werden schließlich verholzt.
- Rau durch eine dichte Schicht kurzer papillöser Haare.
- Ochreae (Blattscheiden):
- Kurz-zylindrisch, 2–3 mm lang, meist länger als die Internodien.
- Farbe:
- Im unteren Teil bräunlich.
- Im oberen Teil dünn, weiß-membranartig, glänzend.
- Mit zwei bräunlichen Nerven, die über den leicht gezähnten oder eingeschnittenen oberen Rand hinaus in lange lanzettliche Grannen (awns) verlängert sind.
- Blätter:
- Farbe: Hellgrün.
- Größe: 1.5–4 cm lang und 1.5–3 mm breit.
- Textur: Fleischig-lederartig (fleshy-coriaceous).
- Form: Lineal-lanzettlich (linear-lanceolate) bis lineal (linear).
- Basis: Allmählich verjüngt, fast sitzend (subsessile).
- Spitze: Endet in einer sehr kurzen Spitze.
- Rand: Zurückgerollt (revolute), papillös bewimpert (papillose-ciliate).
- Oberseite: Kahl, glatt.
- Unterseite: Die auffällige Mittelrippe ist mit kurzen papillösen Haaren bedeckt.
- Blüten:
- Auf Jahreszweigen, in vielblütigen, linearen Trauben (racemes).
- Blütenstiele (Pedicel):
- In Dreiergruppen aus den blühenden Ochreae entspringend.
- Gelenkig in der Mitte.
- Perianth-Segmente:
- Rosa mit weißen Rändern, später braun werdend.
- Relativ klein.
- Innere Segmente (Fruchtphase):
- Herzförmig-rundlich (cordate-orbicular), leicht ungleich.
- Größere Segmente: 4–5 mm lang und 5–6 mm breit, deutlich länger und breiter als die Achäne.
- Äußere Segmente:
- Kleiner, rundlich oder elliptisch, zurückgebogen (reflexed).
- Kürzer als der oberhalb der Gelenkstelle liegende Teil des Blütenstiels.
- Achäne:
- Form:
- Dreikantig (trigonous), zugespitzt (acuminate), mit stumpfen Rippen und eiförmigen Flächen.
- Farbe: Dunkelbraun.
- Oberfläche: Kahl, glatt und glänzend.
- Form:
Vorkommen: Standorte:
- Trockene, steinige und kiesige Berghänge.

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/