Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Atraphaxis laetevirens Previous | Next >

: - Atraphaxis laetevirens (Ledeb.) Jaub. & Spach

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Polygonella laetevirens Meisn.
Tragopyrum buxifolium Kar. & Kir.
Tragopyrum laetevirens Ledeb.


Strauch, 30–80 cm hoch.

  • Stängel:
    • Kräftig.
    • Zweige:
      • Spreizend, schlank, lang, biegsam (flexuous), holzig.
      • Stumpf (obtusish), dornenlos (spineless), enden in Blättern oder Blüten.
      • Bedeckt mit gelblicher oder dunkelgrauer Rinde, deren anhaftende Epidermis faserig abblättert (fibrillose-splitting).
    • Jahrestriebe (zweiter Ordnung):
      • Lang, biegsam, werden schließlich verholzt.
      • Enden in Blättern oder Blüten, dornenlos, rau mit kurzen papillösen Borsten.
  • Ochreae (Blattscheiden):
    • Kurz-zylindrisch, 2–3 mm lang.
    • Farbe: Im unteren Teil bräunlich, im oberen dünn und membranartig.
    • Viel kürzer als die Internodien.
    • Mit zwei schwachen Nerven, die von der abgestutzten (truncate), leicht gezähnten Spitze der Ochrea in schlanke Grannen (awns) übergehen, die so lang oder länger als der Rest der Ochrea sind.
  • Blätter:
    • Farbe: Hellgrün.
    • Textur: Steif, lederartig (coriaceous).
    • Größe: 7–14 mm lang und 5–8 mm breit.
    • Form: Elliptisch bis breit-elliptisch.
    • Basis: Geht in einen sehr kurzen Blattstiel über.
    • Spitze: Endet in einer sehr kurzen, stumpfen Spitze (obtusish point).
    • Rand: Ganzrandig oder leicht gewellt (crisped), schwach gekerbt-wellig (undulate-crenate).
    • Oberseite: Kahl und fast glatt.
    • Unterseite: Auffällig netzartig geadert, die Hauptader und die Ränder mit kurzen papillösen Haaren bedeckt.
  • Blüten:
    • In wenigblütigen, kopfförmigen, blattlosen, meist seitlichen Trauben (racemes), 1.5–3 cm lang, an den Enden der Jahrestrieben.
    • Blütenstiele (Pedicel):
      • Meist paarweise aus den Ochreae entspringend.
      • Lang, gelenkig unterhalb der Mitte oder im unteren Drittel.
    • Perianth-Segmente:
      • Rosa mit weißen Rändern oder weiß, später braun werdend.
      • Relativ groß.
      • Frucht-Perianth (innere Segmente):
        • Leicht ungleich, rundlich-herzförmig (rounded-cordate).
        • Größere Segmente: 5–6 mm lang und 7–8 mm breit, deutlich länger und breiter als die Achäne.
      • Äußere Segmente:
        • Viel kleiner, breit-eiförmig (broad-ovate), zurückgebogen (reflexed).
        • Halb so lang wie der oberhalb der Gelenkstelle liegende Teil des Blütenstiels.
  • Achäne:
    • Form:
      • Dreikantig-eiförmig (trigonous-ovoid), zugespitzt (acuminate).
      • Mit stumpfen Rippen und eiförmig-rhombischen Flächen.
    • Farbe: Dunkelbraun.
    • Oberfläche: Glatt, kahl und glänzend.
Blütezeit: Mai–Juni.
  •  


Vorkommen: Standorte:
  • Kiesige und steinige Berghänge.
  • Steinige Steppen.



Review It Rate It Bookmark It



Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien