Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Atraphaxis decipiens Previous | Next >

: - Atraphaxis decipiens Jaub. & Spach

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Tragopyrum decipiens Endl.


 zwergwüchsiger Halbstrauch, 5–15 cm hoch.

  • Hauptstängel:
    • Sehr kräftig, kurz, biegsam (flexuous).
  • Zweige:
    • Kurz, kräftig, biegsam, holzig.
    • An den Enden beblättert, dornenlos (unarmed).
    • Bedeckt mit bräunlich-grauer Rinde, deren Epidermis sich längs spaltet und dauerhaft bleibt.
  • Jahrestriebe (zweiter Ordnung):
    • Zahlreich und dicht gedrängt, kurz, schlank, gerade oder leicht biegsam.
    • Enden in Blättern oder Blüten, stumpf (obtusish), werden schließlich verholzt, weißlich, völlig kahl.
  • Ochreae (Blattscheiden):
    • Kurz-zylindrisch, 1–2 mm lang.
    • Farbe:
      • Im unteren Teil leicht bräunlich.
      • Im oberen Teil dünn, membranartig und durchscheinend (pellucid).
    • An blühenden Zweigen so lang wie die Internodien, an sterilen beblätterten Zweigen immer länger als die Internodien.
    • Mit zwei schwachen Nerven, die von der abgestutzten, leicht gezähnten oder tief eingeschnittenen oberen Kante in schlank zugespitzte Grannen (awns) übergehen.
  • Blätter:
    • Farbe: Grün.
    • Größe: 5–10 mm lang und 0.5–2 mm breit.
    • Textur: Ziemlich steif, lederartig (coriaceous).
    • Form: Lineal-lanzettlich (linear-lanceolate) bis lineal (linear).
    • Basis: Allmählich verjüngt zu einem sehr kurzen Blattstiel.
    • Spitze: Stumpf lang zugespitzt (obtusely long-acuminate).
    • Rand: Leicht zurückgerollt (revolute), spärlich papillös bewimpert (papillose-ciliate).
    • Oberseite: Glatt, kahl.
    • Unterseite: Mit einer auffälligen Mittelrippe und schwach fiedernervig.
  • Blüten:
    • Auf Jahreszweigen, in wenigblütigen, endständigen Trauben (racemes), 10–12 mm lang.
    • Blütenstiele (Pedicel):
      • Meist paarweise aus den Ochreae entspringend.
      • Lang, gelenkig an oder knapp oberhalb der Mitte.
    • Perianth-Segmente:
      • Rosa mit weißen Rändern, relativ klein.
      • Innere Segmente (Fruchtphase):
        • Leicht ungleich, rundlich-elliptisch (rounded-elliptic).
        • 4–5 mm lang und breit, so lang oder etwas länger, aber deutlich breiter als die Achäne.
      • Äußere Segmente:
        • Kleiner, rundlich, zurückgebogen (reflexed).
        • So lang oder etwas länger als der oberhalb der Gelenkstelle liegende Teil des Blütenstiels.
  • Achäne:
    • Form:
      • Verlängert, dreikantig (triquetrous), mit scharfen, fast flügelartigen Kanten und schmalen, lanzettlich geformten Flächen.
    • Farbe: Dunkelbraun.
    • Oberfläche: Kahl, glatt und glänzend.
Blütezeit: Mai–Juni.
  •  


Vorkommen: Standorte:
  • Steinige Gipfel und Hänge von Steppen- und Wüstenbergen.



Review It Rate It Bookmark It



Елена Кизилова
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Елена Кизилова
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Елена Кизилова
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien