Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Atraphaxis karataviensis Pavlov & Lipsch.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Atraphaxis pulcherrima Vassilcz.
zwergwüchsiger, stark verzweigter Halbstrauch, 7–25 cm hoch.
- Stängel:
- Kurz, sehr kräftig, biegsam (flexuous).
- Zweige:
- Sehr kurz, biegsam, holzig.
- Blattlos, stumpf und ohne Dornen (unarmed).
- Mit dunkelgrauer Rinde bedeckt, die sich längs spaltet und in Fasern ablöst.
- Jahrestriebe (zweiter Ordnung):
- In Büscheln an den Enden der verholzten Zweige.
- Sehr kurz, kräftig, biegsam, werden schnell verholzt.
- Enden in Blättern oder Blüten, nicht dornig (not spinescent), völlig kahl.
- Ochreae (Blattscheiden):
- 0,5–1 mm lang, häutig (scarious), schuppenförmig gespalten (squamiformly cleft).
- Fast flach, länger als die Internodien.
- Breit-eiförmig, an der Spitze lang zulaufend zu einem spitz zulaufenden (aristate) Punkt, mit einer schwachen Nervatur.
- Blätter:
- Standort: In Büscheln an den Enden der Jahrestriebe.
- Farbe: Grün.
- Größe: Winzig, 2–3 mm lang und 1–2 mm breit.
- Form: Oval bis fast rund (suborbicular).
- Basis: Allmählich keilförmig (cuneate) verjüngt zum Blattstiel (dieser so lang wie die Blattspreite oder fast so lang).
- Spitze:
- Zurückgebogen (refuse), stumpf (obtusish) oder mit einer winzigen Spitze (minutely point-tipped).
- Textur: Fleischig, steif, flach, an den Rändern leicht verdickt.
- Oberfläche: Kahl, glatt oben, unter starker Vergrößerung fein punktiert.
- Unterseite: Schwach fiedernervig.
- Blüten:
- In Büscheln von 1–3 in den Blattachseln an den Enden der Jahrestriebe.
- Blütenstiele (Pedicel): Lang, gelenkig in der Mitte.
- Perianth-Segmente:
- Hell- oder dunkelrosa mit schmalen weißen Rändern, groß.
- Frucht-Perianth (innere Segmente):
- Rundlich-herzförmig (rounded-cordate) oder fast nierenförmig (subreniform).
- 5–6 mm lang und 7–8 mm breit, etwas länger und deutlich breiter als die Achäne.
- Äußere Segmente: Viel kleiner, eiförmig-länglich (ovate-oblong), halb bis zwei Drittel so lang wie der oberhalb der Gelenkstelle liegende Teil des Blütenstiels.
- Achäne:
- Form: Abgeflacht, breit-elliptisch oder fast rund, zur Spitze hin verengt.
- Farbe: Gelblich-braun oder gelblich-grün.
- Oberfläche: Kahl, glatt und glänzend.
Vorkommen: Standorte:
- Steinige Hänge und verwitterte Gipfel von Wüstenbergen.
- Kiesige und sandige Steppen.

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/