Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Atraphaxis virgata Previous

: - Atraphaxis virgata (Regel) Krasn.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Atraphaxis lanceolata var. stricta Regel
Atraphaxis lanceolata var. virgata Regel


 Strauch, 1–2 m hoch.

  • Stängel:
    • Kräftig.
    • Zweige:
      • Spreizend, fast gerade oder leicht biegsam (flexuous).
      • Lang, schlank, stumpf (obtusish), dornenlos (unarmed).
      • Bedeckt mit dunkelbraun-grauer Rinde, deren anhaftende Epidermis sich längs in Fasern spaltet und dauerhaft bleibt.
    • Jahrestriebe (zweiter Ordnung):
      • Sehr lang, gerade oder leicht biegsam, schlank.
      • Stark in alle Richtungen abstehend, an den Enden gabelnd und endend in Blättern oder einem locker rispigen (paniculate) Blütenstand.
      • Gefurcht, weißlich oder gräulich, völlig kahl.
  • Ochreae (Blattscheiden):
    • Kurz-zylindrisch, 2–3 mm lang, immer kürzer als die Internodien.
    • Farbe:
      • Im unteren Teil bräunlich.
      • Im oberen Teil dünn, membranartig und fast durchscheinend (pellucid).
    • Mit zwei deutlichen, relativ dicken Nerven.
    • Tief auf einer Seite eingeschnitten und endend in zwei dreieckig-lanzettliche, schlank begrannte (awned) Zähne.
  • Blätter:
    • Farbe: Graugrün.
    • Textur: Dick, fleischig.
    • Größe:
      • Relativ groß, besonders an den Jahreszweigen: 12–30 mm lang und 5–12 mm breit.
    • Form:
      • Länglich-elliptisch (oblong-elliptic) oder länglich-verkehrt-eiförmig (oblong-obovate).
      • Basis: Verjüngt zu einem kurzen und breiten Blattstiel.
      • Spitze: Stumpf zugespitzt (obtusely acuminate) oder abgerundet, endet in einer weißlichen, knorpeligen Spitze (spinule) von 0.5–2 mm Länge.
    • Rand: Flach oder leicht zurückgerollt (revolute), schwach und stumpf gekerbt (crenate).
    • Oberfläche: Auf beiden Seiten kahl, oben glatt, unten schwach netzartig geadert.
  • Blüten:
    • Auf Jahreszweigen, in lockeren, endständigen Trauben (racemes), 5–15 cm lang.
    • Blütenstiele (Pedicel):
      • Meist paarweise aus den Ochreae entspringend.
      • Gelenkig unterhalb der Mitte oder im unteren Drittel.
    • Perianth-Segmente:
      • Hellrosa oder rot mit weißen Rändern, später braun werdend.
      • Relativ klein.
      • Innere Segmente (Fruchtphase):
        • Rundlich-elliptisch (rounded-elliptic), mit gewellten Rändern (crisped-undulate).
        • 4–5 mm lang und 5–6 mm breit, etwas länger oder etwa so lang wie die Achäne, aber deutlich breiter.
      • Äußere Segmente:
        • Viel kleiner, rundlich, zurückgebogen (reflexed).
        • Zwei Fünftel bis die Hälfte der Länge des oberhalb der Gelenkstelle liegenden Teils des Blütenstiels.
  • Achäne:
    • Form:
      • Mit scharfen, fast geflügelten Kanten und eiförmig-dreieckigen Flächen.
    • Farbe: Dunkelbraun.
    • Oberfläche: Kahl, glatt und glänzend.
Blütezeit: Mai–Juni.
  •  


Vorkommen: Standorte:
  • Tonige, kiesige und sandige Wüstensteppen.
  • Steppen, steinige und steppenartige Hänge von Wüstenbergen und Hügeln.



Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien