Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Aconitum (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Gattungsbeschreibung:
Auch: Sturmhut Mehrjährige Pflanzen mit kräftigen, belaubten Stängeln; Stöcke knollig, mit braunen, brüchigen Wurzeln. Die Blätter sind wechselständig, handförmig oder gestielt geteilt, die Segmente gezähnt oder gelappt. Blüten zygomorph, in einer endständigen Traube oder traubigen Rispe. Perianthsegmente 5, petaloid, das hintere bildet eine große, aufrechte Haube (Helm). Honigblätter 2-10; das hintere Paar ist in den Helm eingeschlossen, die Klaue ist lang und die Glieder sind zu nektarabsondernden Spornen verlängert; andere sind sehr klein oder fehlen. Zahlreiche Staubblätter. Follikel 2-5, frei oder kurz an der Basis verwachsen. Um etwa 8 Tage vorstäubende Hummelblumen.

Links

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 6 7 8

Aconitum subvillosum Vorosch.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum sukaczevii Steinb.


© Irkutsk State University (copyright is managed by Dr. Nadezhda V. Stepantsova)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Mehrjährig.
Stängel: Aufrecht, 40–45 cm hoch, bedeckt mit weichen, geraden, abstehenden Haaren; die Behaarung im Blütenstand ist dichter und besteht aus gelblichen Haaren.
BlätterGrundblätter 1 oder 2, mit langen (15–20 cm) Blattstielen, die mit abstehenden Haaren bedeckt sind; Blattspreite pentagonal in der allgemeinen Form, 4–7 cm lang, 8–10 cm breit, bis zu drei Viertel in breit keilförmige, nicht überlappende Lappen geteilt, die in abgerundeten, zugespitzten, drüsentragenden Lappen enden. Die Blattspreite ist oben mit kurzen, anliegenden Haaren bedeckt und unten mit langen, geraden Haaren entlang der Adern, mit bewimperten Rändern. Bei Stängelblättern sind die Lappen, falls vorhanden, schmaler als bei den Grundblättern.
Blütenstand: Ein eher lockerer, einfacher, terminaler Traubenblütenstand mit grünlich-gelben Blüten und kurzen (3–5 mm) Blütenstielen; Tragblätter bis zu 1 cm lang, linealisch, nahe an der Blüte.
Blüten:
  • Haube: Kegelförmig, bedeckt mit geraden, leicht anliegenden Haaren, 1–1,5 cm hoch, 4–5 mm breit im mittleren Teil, 10–14 mm breit auf Höhe des stark ausgezogenen Schnabels.
  • Seitliche Tepalen: Länglich, 10–12 mm lang, 7–9 mm breit, kahl, mit einem gelben Streifen, außen mit abstehenden Haaren bedeckt, mit einem Haarbüschel im mittleren Teil außen und einem subterminalen Büschel innen.
  • Untere Tepalen: Ungleichmäßig, ca. 1 cm lang, ca. 3 und 6 mm breit, außen behaart, innen kahl mit einem Haarbüschel am äußeren Rand des größeren Tepals, bewimperte Ränder.
  • Nektarien: Mit einem geraden Nagel, einem fast geraden, leicht verdickten Sporn und einer kleinen, zweilappigen Lippe.
Staubblätter: 10–14, Staubfäden kahl, ab der Mitte allmählich verbreitert.
Fruchtblätter: 3, kahl.Blütezeit: Juli.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum superbum Fritsch

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum swatense Tamura

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum tabatae M.Tamura

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum taigicola Vorosch.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum taipeicum Hand.-Mazz.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum talassicum Popov


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
 Mehrjährig.
Wurzelstock: In Form einer Kette aus verbundenen Knollen, 10–20 mm breit an der breitesten Stelle, bis zu 20 mm lang.Stängel:
  • Höhe: Bis zu 1,5 m.
  • Dicke: Bis zu 8 mm an der Basis.
  • Form: Rund oder leicht gerippt, aufrecht, einfach oder nur an der Basis des Blütenstandes leicht verzweigt.
  • Behaarung: Kahl, mit einigen krausen Haaren nur im Blütenstand.
  • Blattanordnung: Gleichmäßig beblättert.
Blätter:
  • Blattstiele: Alle Blätter außer den obersten mit Blattstielen, 4–13 cm lang.
  • Blattspreite:
    • Größe: 7–11 cm lang, 10–16 cm breit.
    • Form: Rundlich-pentagonal im Umriss, fast bis zur Basis in 3–5 keilförmige Segmente zerteilt.
    • Lappen: Jedes Segment ist in 2 oder 3 Lappen unterteilt, 1–6 cm lang und 0,5–1 cm breit, mit großen zugespitzten Zähnen.
    • Behaarung: Kahl auf beiden Seiten, blassgrün auf der Unterseite.
Blütenstand:
  • Ein terminaler, ziemlich dichter Traubenblütenstand.
Blüten:
  • Farbe: Azurblau.
  • Größe: Bis zu 3 cm lang, 1,5 cm breit.
  • Blütenstiele: Mit einem Flaum aus kleinen krausen Haaren bedeckt.
  • Haube:
    • Form: Meist von den seitlichen Tepalen entfernt und zurückgebogen in vollständig entwickelten Blüten.
    • Größe: 1,5–2 cm lang, mit einem spitz zulaufenden Schnabel, bis zu 1,7 cm breit auf Höhe des Schnabels, 0,8–1,2 cm hoch.
    • Behaarung: Kahl, außer für eine leichte Behaarung am Schnabel.
  • Seitliche Tepalen:
    • Form: Rundlich, manchmal auffällig schräg.
    • Größe: 0,9–1,2 cm lang, 1,5–2 cm breit.
    • Behaarung: Außen kahl, innen mit langen, spärlichen Haaren, Ränder bewimpert.
  • Untere Tepalen:
    • Größe: Variieren stark in der Breite.
    • Kleinste: 0,3–0,5 cm breit, 1,2–1,5 cm lang.
    • Größte: 0,8–1,2 cm breit, 1,2–1,3 cm lang.
    • Behaarung: Innen fast kahl, außen leicht behaart.
Nektarien:
  • Mit einem leicht gebogenen Nagel.
  • Ein hakenförmig gebogener Sporn, 1–2 mm lang.
  • Eine aufgeblasene Lamina, 2,5–3 mm breit, die in einer kleinen, nach oben gebogenen, zweilappigen Lippe endet.
Staubblätter:
  • Form: Zur Basis hin verbreitert.
  • Behaarung: Distal behaart, mit oder ohne Zähne im mittleren Bereich.
Fruchtblätter:
  • Anzahl: 3–4.
  • Behaarung: Kahl oder sehr leicht behaart.
Blütezeit: Juni–August.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum tangense C.Marquand & Airy Shaw


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum tanguticum (Maxim.) Stapf


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Russisch: борец тангутский

Englisch: Tangutan monkshood

China: 榜噴 bănggā, 甘青烏頭 gānqīng wūtóu Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum tanzybeicum Stepanov

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum tapeinocranum Rech.f.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum taronense (Hand.-Mazz.) H.R.Fletcher & Lauener

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum tatsienense Finet & Gagnep.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Tauern-Eisenhut - Aconitum tauricum Wulfen

Tauern-Eisenhut - Aconitum tauricum ©Gernot Hochmueller @ Vienna
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum tenue Rydb.


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum tenuicaule W.T.Wang

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum teppneri Aconitum ×teppneri Mucher ex Starm.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum tongolense Ulbr.


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum toxicum Rchb.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Wie Aconitum variegatum, Blütenstand drüsig; Brakteen eiförmig; Helm etwa doppelt so hoch wie breit. Pflanze: Höhe 20.00 cm x 150.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum transsectum Diels

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum tsaii W.T.Wang

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum tsaii var. tsaii

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum tsariense Lauener

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum tschangbaischanense S.H.Li & Y.H.Huang

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum turczaninowii Vorosch.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum uchiyamai Nakai

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum umbrosum (Korsh.) Kom.


© elena_andriyanova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: meadow monkshood

China: 草地烏頭 căodì wūtóu

Russisch: борец теневой Synonyme lat. exist. NoSyn.dt

Übersetzung

Lebensform: Mehrjährig.
Stängel: Etwas aufsteigend, später aufrecht, 80–120 cm hoch, im unteren Teil leicht behaart, der Blütenstand stark behaart mit kurzen, krausen Haaren.
Blätter:
  • Grundblätter: 1 oder 2, mit langen Blattstielen (bis zu 40 cm), die Blattspreite bis zu 10 cm lang und 20 cm breit.
  • Stängelblätter: 2–3, mit sehr kurzen Blattstielen.
  • Blattspreite: 5–7-teilig, die Lappen breit rhombisch, keilförmig, an der Spitze in 3 grob gezähnte Lappen unterteilt; Lappen leicht überlappend. Die Blätter sind mit kurzen, anliegenden Haaren bedeckt, besonders entlang der Adern oben, und meist nur entlang der Adern unten behaart, mit bewimperten Rändern.
Blütenstand: Ein lockerer, terminaler, wenigblütiger Traubenblütenstand, leicht verzweigt an der Basis.
  • Tragblätter: Die unteren blattartig, das mittlere lanzettlich, die oberen linealisch.
  • Blütenstiele: Abstehend, aufsteigend, 40–55 mm lang.
  • Blüten: Schmutzig gelb.
  • Deckblätter: Klein, fadenförmig, in der Mitte oder an der Basis der Blütenstiele.
Blütenmerkmale:
  • Haube: Breit zylindrisch, in der Mitte leicht zusammengedrückt, an der Spitze verbreitert mit einem zurückgebogenen Schnabel, bedeckt mit sehr kleinen, krausen Haaren, 15–17 mm lang, 7–10 mm breit im mittleren Teil, 10–13 mm breit auf Höhe des Schnabels.
  • Seitliche Tepalen: Rundlich oder oval-abgerundet, 9–11 mm lang und fast ebenso breit, außen kahl mit kleinen Haaren nur im mittleren Teil, innen ebenfalls kahl mit einem terminalen Büschel langer gelber Haare, die Tepalen haben bewimperte Ränder.
  • Untere Tepalen: Etwas ungleichmäßig, 7–9 mm lang, 2–4 mm breit, außen behaart, innen völlig kahl, das größte Tepal hat bewimperte Ränder mit einem terminalen Büschel langer Haare.
  • Nektarien: Mit einem spiralförmig zurückgebogenen Sporn und einer kurzen, geraden, eingekerbten Lippe.
Staubblätter: 10–14, Staubfäden kahl, ab der Mitte verbreitert, mit oder ohne 1 oder 2 Zähnen auf jeder Seite.
Fruchtblätter: 3, kahl oder leicht behaart.Blütezeit: Juni–August.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Südlicher Blaue Eisenhut - Aconitum uncinatum L.


© John Kees
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Englisch: Southern Blue Monkshood, wild monkshood Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Bunter Eisenhut - Aconitum variegatum L.


© benjamin
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Englisch: European monkshood, European wolfsbane, Manchurian monkshood, Variegated Monk's-hood Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 130.00 cm Blatt: Blätter fünf- bis siebenschnittig mit fast fiederspaltigen Abschnitten. Stamm oder Stengel: Wurzelstock zweiknollig. Höhe 50 bis 125 cm. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum villosum Rchb.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Russisch: борец мохнатый

Englisch: white-villous monkshood

China: 白毛烏頭báimáo wūtóu Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährig.
Wurzel: Knollenförmig, nicht groß.
Stängel: Aufrecht, selten im oberen Teil windend oder biegsam, rundlich, bis zu 2 mm dick, im oberen Teil eher dicht mit abstehenden Haaren bedeckt (β polytrichum DC.), im unteren Teil meist kahl.
Blätter:
  • Form: Pentagonal im Umriss, bis zu 2,5 cm lang und 4–5 cm breit, bis zur Basis in lineal-lanzettliche oder sublineare Lappen (1,5–7 mm breit) zerteilt, mit mehr oder weniger feinen Haaren.
  • Blattstiele: Im oberen Teil dicht behaart.
Blütenstand: Ein lockerblütiger Thyrsus.
  • Blütenstiele: Behaart, mit linearen, bewimperten Deckblättern.
  • Blüten: Bis zu 2,5 cm lang und 1,5 cm breit, violett, fein behaart, selten kahl.
  • Haube: Rundlich-kegelförmig, 1,5–2 cm lang, bis zu 1,5 cm breit auf Höhe des Schnabels, 1–1,5 cm hoch, meist mit einem zurückgebogenen Schnabel.
  • Seitliche Tepalen: Rundlich, ca. 1 cm im Durchmesser, innen mit langen Haaren, bewimperte Ränder.
  • Untere Tepalen: Ungleichmäßig, breit-lanzettlich oder oval, bis zu 1,2 cm lang und 0,7 cm breit, kahl und unbewimpert.
Nektarien: Auf geraden oder leicht gebogenen Nägeln, mit einem kleinen keulenförmigen Sporn, einer stark sackförmig verbreiterten Lamina (bis zu 3,5 mm breit) und einer kleinen eingekerbten Lippe.
StaubblätterStaubfäden kahl, zur Basis hin verbreitert, ohne Zähne.
Fruchtblätter: 5, behaart.Blütezeit: Juli–August.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum villosum var. amurense (Nakai) S.H.Li & Y.H.Huang

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum vilmorinianum Kom.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum vilmorinii Kom.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum violaceum Jacquem. ex Stapf


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rankender Eisenhut - Aconitum volubile Pall. ex Koelle

Russisch: борец вьющийся
Englisch: twining monkshood
China: 蔓烏頭 mànwūtóu Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.

Übersetzung

Lebensform: Mehrjährig.
Knollen: Eiförmig bis spindelförmig, 1,5–2,5 cm lang, 0,5–1,3 cm dick; bei feuchtem Wetter bilden sich ähnliche kleine Knollen in den Blattachseln.
Stängel: Windend oder nur im oberen Teil biegsam, 45–115 cm hoch, bei windenden Exemplaren bis zu 4 m hoch, kahl oder mit leichter Behaarung (a. oligotrichum DC.).
Blätter:
  • Größe: 3–9,5 cm lang, 5–15 cm breit.
  • Form: 3–5-fach bis zur Basis geteilt, fast zusammengesetzt.
  • Lappen: Ternat oder fiederteilig, mit lineal-lanzettlichen oder eiförmig-lanzettlichen (var. latisectum Rgl.) ganzrandigen oder gezähnten Lappen; die primären Lappen manchmal gestielt.
Blütenstand: Ein Traubenblütenstand oder ein lockerer Quirl, 12–20 cm lang.
  • Blüten: Blau, 2–3 cm lang.
  • Haube: Rundlich-kegelförmig, etwas höher (15–18 mm) als breit.
  • Nektarien: Mit geraden oder leicht gebogenen Nägeln, stark verbreitert, sackförmig, distal abgerundet, mit einem kurzen, subterminal gebogenen, stumpfen Sporn.
StaubblätterStaubfäden glatt.
Fruchtblätter: 5, selten 3, kahl oder behaart.
Samen: Zusammengedrückt-dreikantig, die Rippen mit einem breiten, durchscheinend-häutigen, häufig gekerbten oder eingeschnittenen Rand.Blütezeit: Juli–August.
  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum volubile var. pubescens Regel

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gelber Eisenhut - Aconitum vulparia Reichb. ex Sprengel

Gelber Eisenhut - Aconitum vulparia ©José María Escolano @ flickr.com
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum williamsii Lauener

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum woroschilowii Luferov

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum wuchagouense Y.Z.Zhao

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum yangii W.T.Wang & L.Q.Li

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum yinschanicum Y.Z.Zhao

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum yunlingense Q.E.Yang & Z.D.Fang

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum yuparense Takeda

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum yuparense var. apoiense (Nakai) Kadota

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum zigzag Lév. & Vaniot

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum zigzag subsp. kishidae (Nakai) Kadota

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aconitum zigzag subsp. komatsui (Nakai) Kadota

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 6 7 8