Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Aconitum umbrosum Previous | Next >

: - Aconitum umbrosum (Korsh.) Kom.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: meadow monkshood

China: 草地烏頭 căodì wūtóu

Russisch: борец теневой


© elena_andriyanova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme :
Aconitum lycoctonum f. umbrosum Korsh.
Aconitum paishanense Kitag.
Aconitum ranunculoides subsp. umbrosum (Korsh.) Vorosch.
Lycoctonum umbrosum (Korsh.) Nakai


Übersetzung

Lebensform: Mehrjährig.
Stängel: Etwas aufsteigend, später aufrecht, 80–120 cm hoch, im unteren Teil leicht behaart, der Blütenstand stark behaart mit kurzen, krausen Haaren.
Blätter:
  • Grundblätter: 1 oder 2, mit langen Blattstielen (bis zu 40 cm), die Blattspreite bis zu 10 cm lang und 20 cm breit.
  • Stängelblätter: 2–3, mit sehr kurzen Blattstielen.
  • Blattspreite: 5–7-teilig, die Lappen breit rhombisch, keilförmig, an der Spitze in 3 grob gezähnte Lappen unterteilt; Lappen leicht überlappend. Die Blätter sind mit kurzen, anliegenden Haaren bedeckt, besonders entlang der Adern oben, und meist nur entlang der Adern unten behaart, mit bewimperten Rändern.
Blütenstand: Ein lockerer, terminaler, wenigblütiger Traubenblütenstand, leicht verzweigt an der Basis.
  • Tragblätter: Die unteren blattartig, das mittlere lanzettlich, die oberen linealisch.
  • Blütenstiele: Abstehend, aufsteigend, 40–55 mm lang.
  • Blüten: Schmutzig gelb.
  • Deckblätter: Klein, fadenförmig, in der Mitte oder an der Basis der Blütenstiele.
Blütenmerkmale:
  • Haube: Breit zylindrisch, in der Mitte leicht zusammengedrückt, an der Spitze verbreitert mit einem zurückgebogenen Schnabel, bedeckt mit sehr kleinen, krausen Haaren, 15–17 mm lang, 7–10 mm breit im mittleren Teil, 10–13 mm breit auf Höhe des Schnabels.
  • Seitliche Tepalen: Rundlich oder oval-abgerundet, 9–11 mm lang und fast ebenso breit, außen kahl mit kleinen Haaren nur im mittleren Teil, innen ebenfalls kahl mit einem terminalen Büschel langer gelber Haare, die Tepalen haben bewimperte Ränder.
  • Untere Tepalen: Etwas ungleichmäßig, 7–9 mm lang, 2–4 mm breit, außen behaart, innen völlig kahl, das größte Tepal hat bewimperte Ränder mit einem terminalen Büschel langer Haare.
  • Nektarien: Mit einem spiralförmig zurückgebogenen Sporn und einer kurzen, geraden, eingekerbten Lippe.
Staubblätter: 10–14, Staubfäden kahl, ab der Mitte verbreitert, mit oder ohne 1 oder 2 Zähnen auf jeder Seite.
Fruchtblätter: 3, kahl oder leicht behaart.Blütezeit: Juni–August.
 


Vorkommen: Vorkommen: Berghänge, Flusstäler, dichte schattige Laub- und Nadelwälder sowie feuchte, humusreiche Böden.
Verbreitungsgebiet: Fernost.


Review It Rate It Bookmark It



Anastasiia Samokhvalova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Anastasiia Samokhvalova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien