Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Aconitum (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Auch: Sturmhut
Mehrjährige Pflanzen mit kräftigen, belaubten Stängeln; Stöcke knollig, mit braunen, brüchigen Wurzeln. Die Blätter sind wechselständig, handförmig oder gestielt geteilt, die Segmente gezähnt oder gelappt. Blüten zygomorph, in einer endständigen Traube oder traubigen Rispe. Perianthsegmente 5, petaloid, das hintere bildet eine große, aufrechte Haube (Helm). Honigblätter 2-10; das hintere Paar ist in den Helm eingeschlossen, die Klaue ist lang und die Glieder sind zu nektarabsondernden Spornen verlängert; andere sind sehr klein oder fehlen. Zahlreiche Staubblätter. Follikel 2-5, frei oder kurz an der Basis verwachsen.
Um etwa 8 Tage vorstäubende Hummelblumen.
Links
Aconitum rhombifolium F.H.Chen
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum richardsonianum Lauener
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum richardsonianum var. pseudosessiliflorum (Lauener) W.T.Wang
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum rilongense Kadota
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum rockii H.R.Fletcher & Lauener
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum rockii var. fengii (W.T.Wang) W.T.Wang
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum rockii var. rockii
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum rotundifolium Kar. & Kir.

© petr_kosachev
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
China: 圓葉烏頭 yuānyè wūtóu
Russisch: борец круглолистный
Englisch: round-leaved monkshood Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährig.
Wurzelstock: In Form von 2 länglichen oder runden Knollen, bis zu 4,5 cm lang und 0,3–0,6 cm breit.Stängel:
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Russisch: борец круглолистный
Englisch: round-leaved monkshood Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährig.
Wurzelstock: In Form von 2 länglichen oder runden Knollen, bis zu 4,5 cm lang und 0,3–0,6 cm breit.Stängel:
- Höhe: 12–60 cm.
- Form: Aufrecht, meist einfach, vollständig mit kleinen krausen Haaren bedeckt, manchmal mit geraden Haaren entlang der Achse des Blütenstandes.
- Radikale Blätter: Entspringen 2–5 cm oberhalb der Krone des Stängels, umfassen häufig den unteren Teil des Stängels mit ihren Blattscheiden.
- Blattstiele: Lang (7–15 cm) bei den radikalen und unteren Stängelblättern.
- Blattspreite: Herzförmig, rundlich, 2–4 cm lang, 3–6 cm breit, in 5–7 Lappen geteilt.
- Lappen: Bis zur Mitte in 2 oder 3 sekundäre Lappen geteilt, die in stumpfen, drüsentragenden Zähnen enden.
- Behaarung: Kahl, nur die oberen Stängelblätter sind auf der Oberseite behaart, auf der Unterseite entlang der Adern stärker behaart.
- Ein lockerer, wenigblütiger, manchmal an der Basis verzweigter Traubenblütenstand.
- Blüten:
- Größe: 15–20 mm lang, 10–13 mm breit.
- Farbe: Blasslila mit sehr prominenten dunklen Adern, außen mit feinem Flaum bedeckt.
- Haube: Schiffchenförmig, 16–20 mm lang, 5–6 mm breit (gefaltet).
- Seitliche Tepalen: Breit-eiförmig, zur Basis hin verjüngt, mit leicht gewellten Rändern, 14–16 mm lang, 10–12 mm breit.
- Untere Tepalen: 5–7 mm lang, 4–6 mm breit.
- Mit einem verdrehten, hängenden Apex.
- Die Lippe besteht aus 2 fadenförmigen Auswüchsen, jeweils ca. 1 mm lang.
- Behaarung: Kahl oder mit vereinzelten Haaren distal.
- Form: Zur Basis hin verbreitert.
- Anzahl: 5.
- Früchte: Balgfrüchte, behaart oder manchmal kahl.
- Form: Dreikantig, scharf gerippt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Aconitum rubicundum Fisch. ex Steud.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum sachalinense F.Schmidt

© Svetlana Nesterova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Mehrjährig.
Stängel: Bis zu 1,5 m hoch, einfach, im unteren Teil kahl, im oberen Teil und an den Blütenstielen mit kurzen krausen Haaren bedeckt.
Fruchtblätter: 3, kahl.Blütezeit: Juli–September.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mehrjährig.
Stängel: Bis zu 1,5 m hoch, einfach, im unteren Teil kahl, im oberen Teil und an den Blütenstielen mit kurzen krausen Haaren bedeckt.
- Behaarung: Stängel beblättert.
- Anordnung: An den Stängel angedrückt, kurz gestielt.
- Form: Fast bis zur Basis in lanzettliche Segmente geteilt.
- Mittleres Segment: Mit einem kleinen Stielchen.
- Seitliche Segmente: Paarweise verbunden.
- Lappen: Breit-lanzettlich, mit spärlichen großen Zähnen, bewimperte Ränder.
- Perianth: Außen behaart, die unteren Tepalen stärker behaart, alle Tepalen mit bewimperten Rändern.
- Blüten: Violett-blau.
- Haube: Kuppelförmig, ihre Höhe entspricht ihrer Breite auf Höhe des Schnabels (1,8–1,5 cm).
- Seitliche Tepalen: Im mittleren Teil behaart, bewimperte Ränder, etwas schräg.
- Untere Tepalen: Schmal-lanzettlich.
- Erreichen nicht die Höhe der Haube.
- Mit einer aufgeblasenen Lamina und einem verjüngten, leicht abgerundeten Sporn.
Fruchtblätter: 3, kahl.Blütezeit: Juli–September.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum sachalinense subsp. neokurilense (Vorosch.) Luferov
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum sachalinense subsp. yezoense (Nakai) Kadota
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum saitoanum Ohwi
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum sajanense Kuminova

© Pyak Andrei
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum saxatile Vorosch. & Vorob.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum scaposum Franch.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum scaposum var. scaposum
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum schneebergense Aconitum ×schneebergense Gáyer
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum sczukinii Turcz.

© Nina Filippova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Russisch: борец Щукина
Englisch: Sczukin monkshood
China: 寬葉蔓烏頭 kuānyè mànwūtóu Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährig,
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Englisch: Sczukin monkshood
China: 寬葉蔓烏頭 kuānyè mànwūtóu Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährig,
- Stängel: Aufsteigend, biegsam, manchmal leicht windend im Blütenstand, seltener aufrecht.
- Blätter: Dünn.
- Blütenstand: Ein sehr lockerer Quirl, der unregelmäßig von den bogenförmigen Blütenstielen und Blütenstielen verzweigt ist.
- Blüten: Häufig zurückgebogen.
- Auf einem leicht bogenförmig gebogenen Nagel.
- Der Sporn ist länger (bis zu 3,5 mm), hakenförmig.
- Die Lamina ist länger (bis zu 1 cm) und schmaler (bis zu 3 mm).
- Die Lippe ist größer (bis zu 2 mm lang und ebenso breit).
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum secundiflorum W.T.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum senanense Nakai

© University of Vermont
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum senanense subsp. paludicola (Nakai) Kadota
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum seoulense Nakai
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum septentrionale Koelle

© Svetlana Nesterova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
China: 扁毒 biăndú, 紫花高烏頭 zìhuā gāowūtóu
Englisch: purple-flowered high monkshood, wolfsbane monkshood
Russisch: аконит высокий, аконит северный, борец высокий, борец северный Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Englisch: purple-flowered high monkshood, wolfsbane monkshood
Russisch: аконит высокий, аконит северный, борец высокий, борец северный Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum seravschanicum Steinb.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Mehrjährig.
Knollen: 4–12 spindelförmige Knollen, 1–4 (selten bis 8) cm lang, 2–5 mm dick.Stängel:
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mehrjährig.
Knollen: 4–12 spindelförmige Knollen, 1–4 (selten bis 8) cm lang, 2–5 mm dick.Stängel:
- Höhe: 20–100 cm, aufrecht, rund.
- Behaarung: Im unteren Teil kahl, der obere Teil und die Achse des Blütenstandes mit einem Flaum aus kleinen, weichen, krausen Haaren bedeckt.
- Radikale Blätter: 3–12, entspringen 1–4 (selten bis 8) cm oberhalb der Krone.
- Blattstiele: 9–32 cm lang, kahl, mit einer stängelumfassenden Blattscheide.
- Blattspreite: 8–15 cm breit, 4–9 cm lang, auf beiden Seiten kahl, rundlich, mit sehr prominenten Adern auf der Unterseite.
- Lappen: In 5–7 breite rhombische Lappen geteilt.
- Sekundäre Lappen: Jeder Lappen ist zu einem Viertel oder einem Drittel in 3–5 sekundäre Lappen geteilt, die in stumpfen oder abgerundeten, drüsentragenden Zähnen enden.
- Stängelblätter: 1 oder 2, kleiner, stärker zerteilt in schmalere Lappen.
- Ein lockerer terminaler Traubenblütenstand (28–40 cm lang), manchmal an der Basis verzweigt.
- Farbe: Blassviolett und gelb, mit sehr prominenter dunkler Aderung.
- Größe: 1,8–2,5 cm lang, 1,5–2 cm breit.
- Blütenstiele: 0,5–2 cm lang, mit 2 fadenförmigen Deckblättern an der Basis oder in der Nähe.
- Perianth: Außen mit kleinen, weichen Haaren bedeckt.
- Haube: Schiffchenförmig, 1,5–2,5 cm lang, 0,5–1 cm breit, mit einem gelblichen Rand.
- Seitliche Tepalen: 1,5–2 cm lang, 1–2 cm breit, mit gewellten Rändern, gelblich.
- Untere Tepalen: Bis zu 1 cm lang, 0,5 cm breit.
- Sporn: Rundlich, leicht gebogen.
- Lamina: In Form von 2 fadenförmigen Auswüchsen, bis zu 2 mm lang.
- Nagel: 7–8 Mal länger als die Lamina.
- Behaarung: Distal behaart, manchmal mit vereinzelten Haaren auf den Antheren, selten kahl.
- Antheren: Hell- oder dunkelgrünlich.
- Anzahl: 5.
- Früchte (Balgfrüchte): Mit krausen oder überwiegend geraden weißen Haaren bedeckt oder nur auf der dorsalen Oberfläche behaart, seltener kahl.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum sherriffii Lauener
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum sichotense Kom.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Stängel: Bis zu 70 cm hoch, kräftig, aufrecht, im oberen Teil etwas biegsam, groß, dicht mit abstehenden Haaren bedeckt, besonders im oberen Bereich und im Blütenstand.Blätter:
Fruchtblätter: 5, stark behaart, divergieren bei Reife.Blütezeit: August.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Übersetzung
Lebensform: Mehrjährig.Stängel: Bis zu 70 cm hoch, kräftig, aufrecht, im oberen Teil etwas biegsam, groß, dicht mit abstehenden Haaren bedeckt, besonders im oberen Bereich und im Blütenstand.Blätter:
- Untere Blätter: Sterben vor der Blütezeit ab.
- Obere Blätter: 8–10, mit sehr kurzen Blattstielen (5–8 mm), im oberen Teil behaart, bewimperte Ränder.
- Form: Dreiteilig, 4–6 cm lang, 4–9 cm breit.
- Seitliche Lappen: 3–7 cm lang, 2,5–3,5 cm breit, keilförmig, grob gezähnt, bewimperte Ränder.
- Behaarung: Oberseite mit sehr kleinen, anliegenden sichelförmigen Haaren bedeckt; Unterseite mit spärlicher Behaarung aus geraden Haaren, dichter entlang der stark hervortretenden Adern. Die Blätter erscheinen mit bloßem Auge kahl.
- Ein terminaler Traubenblütenstand oder ein kompakter, kurzer oder lockerer länglicher Traubenblütenstand.
- Blütenstiele: 2–4 cm lang, stark borstig mit gelblichen Haaren.
- Deckblätter: Bis zu 1 cm lang, linear, spitz, behaart, meist in der Mitte der Blütenstiele.
- Farbe: Dunkel violett-blau.
- Größe: 2,5–3,3 cm lang, 1,5–2 cm breit.
- Haube: Mit einem spitzen, verlängerten Schnabel, 1,8–2,4 cm lang, 1,5–2 cm breit auf Höhe des Schnabels, 1,4–1,8 cm hoch, mit langen, geraden Haaren bedeckt, besonders dicht am Schnabel.
- Seitliche Tepalen: Rundlich, leicht schräg, ca. 15 mm lang und ebenso breit, innen mit spärlichen geraden Haaren, außen in der Mitte dicht behaart, unterer Rand bewimpert.
- Untere Tepalen: Ungleichmäßig, bis zu 1 cm lang, 3 mm und 5 mm breit, außen dicht behaart, innen mit spärlichen geraden Haaren, besonders an der Spitze.
- Auf einem geraden Nagel, mit einem verdickten, gebogenen Sporn (bis zu 2,5 mm lang und ebenso breit).
- Die Lamina ist stark aufgeblasen, bis zu 5 mm breit, endet in einer kleinen, zweilappigen, nach oben gebogenen Lippe.
Fruchtblätter: 5, stark behaart, divergieren bei Reife.Blütezeit: August.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum sinchiangense W.T.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum sinoaxillare W.T.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum sinomontanum Nakai

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum sinomontanum var. angustius W.T.Wang
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum sinomontanum var. pilocarpum W.T.Wang
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum sinomontanum var. sinomontanum
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum smirnovii Steinb.
Russisch: борец Смирнова
Englisch: Altai monkshood, Smirnoff monkshood
China: 阿爾泰烏頭 ālĕrtài wūtóu NoSyn.lat NoSyn.dt
Mehrjährig.
Knollen: Meist 2, konisch, 2–3,5 cm lang, bis zu 1,5 cm breit.
Stängel: Aufrecht, unverzweigt, 25–45 cm hoch, kahl oder fast kahl, mit kurzen, weichen, abstehenden Haaren nur im Blütenstand und an den Blütenstielen.Blätter:
Englisch: Altai monkshood, Smirnoff monkshood
China: 阿爾泰烏頭 ālĕrtài wūtóu NoSyn.lat NoSyn.dt
Mehrjährig.
Knollen: Meist 2, konisch, 2–3,5 cm lang, bis zu 1,5 cm breit.
Stängel: Aufrecht, unverzweigt, 25–45 cm hoch, kahl oder fast kahl, mit kurzen, weichen, abstehenden Haaren nur im Blütenstand und an den Blütenstielen.Blätter:
- Untere Blätter: Mit Blattstielen von 5–8 cm Länge, sterben meist vor der Blütezeit ab.
- Obere Blätter: Kürzer gestielt und dichter angeordnet, wodurch der obere Teil des Stängels dicht beblättert ist.
- Form: Rundlich, kahl, mit kurzen Haaren entlang der Adern auf der Oberseite, leicht bewimperte Ränder.
- Größe: 5–6 cm lang, 6–9 cm breit.
- Segmentierung: Bis zur Basis in 5–7 keilförmige Segmente zerteilt, 4–6 mm breit im ungeteilten Teil.
- Diese Segmente sind in Lappen erster Ordnung unterteilt, mit lanzettlichen oder linearen Lappen zweiter Ordnung (2–5 mm breit).
- Blütenstiele: Ein Viertel bis halb so lang wie die Blüten.
- Farbe: Mittelgroß, dunkelviolett, wenn getrocknet.
- Haube: Schiffchenförmig, 1,5–2 cm lang, bis zu 1,5 cm breit auf Höhe des Schnabels und 1–2 cm hoch.
- Am Ende der Blütezeit etwas von den seitlichen Tepalen entfernt, wodurch die Sporne der Nektarien leicht hervorstehen.
- Mittlere Tepalen: Leicht schräg, 1,2–2 cm lang und ebenso breit, auf beiden Seiten kahl, leicht bewimperte Ränder.
- Untere Tepalen: Bis zu 1,5 cm lang, 2–3 mm und 0,5–0,7 cm breit, kahl, leicht bewimperte Ränder.
- Gebogen, auf langen Nägeln, die 3–4 Mal so lang sind wie die Lamina.
- Der Sporn ist keulenförmig, 1–1,5 mm im Durchmesser.
- Die Lamina ist leicht aufgeblasen, 2,5–3 mm breit, endet in einer kleinen, nach oben gebogenen, zweilappigen Lippe.
- Der verbreiterte Teil des Staubfadens überragt den nicht verbreiterten, ansiformen oder hakenförmig gebogenen apikalen Teil.
- Fruchtknoten: Länger als die Griffel.
Aconitum smithii Ulbr. ex Hand.-Mazz.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum soongaricum (Regel) Stapf

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
China: zhŭnhē'ér wūtóu
Russisch: борец джунгарский
Englisch: Dzungarian monkshood Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Russisch: борец джунгарский
Englisch: Dzungarian monkshood Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum souliei Finet & Gagnep.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum soyaense Kadota
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum spathulatum W.T.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum spicatum (Brühl) Stapf

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch: nepal aconite
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Aconitum spiripetalum Hand.-Mazz.

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum staintonii Lauener
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum stapfianum Hand.-Mazz.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum stenanthum Nakai
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum stoloniferum Vorosch.

© Nina Filippova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum stramineiflorum Chang ex W.T.Wang
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum stubendorffii Vorosch.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum stylosoides W.T.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum stylosum Stapf

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum subglandulosum Khokhr.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.