Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Aconitum (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Auch: Sturmhut
Mehrjährige Pflanzen mit kräftigen, belaubten Stängeln; Stöcke knollig, mit braunen, brüchigen Wurzeln. Die Blätter sind wechselständig, handförmig oder gestielt geteilt, die Segmente gezähnt oder gelappt. Blüten zygomorph, in einer endständigen Traube oder traubigen Rispe. Perianthsegmente 5, petaloid, das hintere bildet eine große, aufrechte Haube (Helm). Honigblätter 2-10; das hintere Paar ist in den Helm eingeschlossen, die Klaue ist lang und die Glieder sind zu nektarabsondernden Spornen verlängert; andere sind sehr klein oder fehlen. Zahlreiche Staubblätter. Follikel 2-5, frei oder kurz an der Basis verwachsen.
Um etwa 8 Tage vorstäubende Hummelblumen.
Links
Aconitum iochanicum Ulbr.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum iranshahrii Riedl
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Koreanischer Eisenhut - Aconitum jaluense Kom.
Englisch: Korean monk's hood, Yalu monkshood
China: 鴨綠烏頭 yālù wūtóu
Russisch: борец ялуский Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Stängel: Gerade, aufsteigend, gleichmäßig beblättert, rund, 2–3 mm dick, kahl, oft halb niederliegend.Blätter:
Fruchtblätter: 3, dicht behaart.Blütezeit: Juli–August.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
China: 鴨綠烏頭 yālù wūtóu
Russisch: борец ялуский Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Übersetzung
Lebensform: Mehrjährig.Stängel: Gerade, aufsteigend, gleichmäßig beblättert, rund, 2–3 mm dick, kahl, oft halb niederliegend.Blätter:
- Anordnung: Gestielt, dreiteilig, der mittlere Lappen am größten.
- Form: Grob gezähnt, zugespitzt, graugrün und kahl auf der Unterseite, gelbgrün und völlig kahl oder mit kaum wahrnehmbarer Behaarung aus kleinen anliegenden Haaren auf der Oberseite (nur unter starker Vergrößerung sichtbar).
- Größe: 8–9 cm lang, 7–14 cm breit.
- Verzweigung: Die Zweige des Blütenstandes stehen fast senkrecht zur Hauptachse.
- Blütenstiele: Einblütig, dicht mit langen, abstehenden rötlich-braunen Haaren bedeckt.
- Deckblätter: Paarweise an der Basis der Blütenstiele, linear, bis zu 2 mm lang, ebenfalls dicht behaart.
- Größe: 3–3,5 cm lang, 1–1,5 cm breit.
- Farbe: Weiß, selten azurblau.
- Behaarung: Außen mit langen, geraden Haaren bedeckt, besonders dicht bei jungen Pflanzen.
- Haube: 20–23 mm lang, 12–17 mm breit auf Höhe des Schnabels, 10–15 mm hoch, häufig stark konkav oberhalb des Schnabels.
- Seitliche Tepalen: Etwas schräg, konkav, innen mit langen Haaren, bewimperte Ränder, 13–15 mm lang und ebenso breit.
- Untere Tepalen: 10–15 mm lang, 6 mm und 4 mm breit.
- Mit leicht gebogenem Nagel und einer großen, stark aufgeblasenen Lamina (2,5–3 mm breit), die halb so lang ist wie der Nagel.
- Endet in einer großen, herzförmigen Lippe.
- Der Sporn ist dick und hakenförmig gebogen.
Fruchtblätter: 3, dicht behaart.Blütezeit: Juli–August.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Aconitum jaluense subsp. iwatekense (Nakai) Kadota
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum jaluense var. glabrescens Nakai
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum jaluense var. triphyllum (Nakai) U.C.La
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Japanischer Eisenhut - Aconitum japonicum Thunb.

© 空猫 T. N
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Aconitum japonicum subsp. ibukiense (Nakai) Kadota
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum japonicum subsp. napiforme (Lév. & Vaniot) Kadota
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum japonicum subsp. subcuneatum (Nakai) Kadota
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum jeholense Nakai & Kitag.

© University of Vermont
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum jeholense var. angustius (W.T.Wang) Y.Z.Zhao
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum jenisseense Polozhij
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum jilongense W.T.Wang & L.Q.Li
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum kagerpuense W.T.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum kaimaense Uyeki & Sakata
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum kamelinii A.A.Solovjev
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Koreanischer Eisenhut - Aconitum karafutense Miyabe & Nakai

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum karakolicum Rapaics

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
China: 多根烏頭 duōgēn wūtóu
Englisch: many-rooted monkshood
Russisch: борец каракольский Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährig.
Wurzelstock: Große Knollen, 2–5 cm lang, 1–1,5 cm dick.Stängel:
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Englisch: many-rooted monkshood
Russisch: борец каракольский Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährig.
Wurzelstock: Große Knollen, 2–5 cm lang, 1–1,5 cm dick.Stängel:
- Höhe: Bis zu 2 m.
- Dicke: Bis zu 1 cm an der Basis.
- Form: Stark, aufrecht, einfach.
- Behaarung: Kahl, mit kleinen krausen Haaren im Blütenstand.
- Blattanordnung: Im unteren Teil des Stängels meist blattlos zur Blütezeit, im mittleren Teil gleichmäßig und dicht beblättert.
- Blattstiele: Die Blattstiele der unteren Stängelblätter erreichen bis zu 8 cm Länge.
- Blattspreite:
- Größe: Bis zu 10 cm lang und 15 cm breit.
- Form: Rundlich, bis zur Basis in 5 schmal keilförmige Segmente zerteilt.
- Lappen:
- Jedes Segment ist in 2 oder 3 lineare Lappen der zweiten Ordnung unterteilt.
- Der mittlere Lappen der zweiten Ordnung ist weiter in Lappen der dritten Ordnung unterteilt.
- Alle Lappen der zweiten und dritten Ordnung sind schmal-linear (1,5–3 mm breit) mit zurückgebogenen Rändern.
- Der mittlere Lappen ist 3–5 mm breit im ungeteilten Teil.
- Ein langer terminaler Traubenblütenstand, manchmal im unteren Teil verzweigt.
- Farbe: Schmutzig violett, wenn getrocknet.
- Größe: Vollständig entwickelte Blüten sind 2–3 cm lang und bis zu 1,5 cm breit.
- Deckblätter: Klein, an die Blüte angrenzend.
- Haube:
- Form: Halbkugelig-kegelförmig mit einem kleinen Schnabel.
- Behaarung: Mit kleinen krausen Haaren, Ränder bewimpert.
- Größe: Bis zu 2 cm lang, 1–1,5 cm breit auf Höhe des Schnabels, 0,9–1,2 cm hoch.
- Seitliche Tepalen:
- Form: Eiförmig-rundlich, schräg.
- Größe: 1,2–1,4 cm lang, 1,1–1,5 cm breit.
- Behaarung: Außen kahl oder leicht behaart in der Mitte, innen mit spärlichen langen Haaren, Ränder bewimpert.
- Untere Tepalen:
- Größe: 0,8–1 cm lang, 3–5 mm und 1–2 mm breit.
- Behaarung: Die größten Tepalen haben lange Haare auf der Innenseite, die kleinsten sind innen kahl. Beide sind außen behaart und haben bewimperte Ränder.
- Nagel: Fast gerade.
- Sporn: Groß, 2–3 mm lang und 1,5–2 mm breit.
- Lamina: Hakenförmig gebogen, leicht aufgeblasen (bis zu 3 mm breit), endet in einer zweilappigen Lippe (ca. 3 mm lang und breit).
- Behaarung: Distal behaart, proximal verbreitert, mit oder ohne Zähne im mittleren Bereich.
- Anzahl: 3.
- Behaarung: Kahl.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum kashmiricum Stapf ex Coventry

©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Aconitum khanminthunii A.A.Solovjev & Shmakov

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum kirghistanicum Kadota
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum kirinense Nakai

© alexei1969
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Russisch: борец гиринский
Englisch: Kirin monkshood
China: 吉林烏頭 jilin wūtóu Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährig.
Wurzelstock: Einfache oder verzweigte Pfahlwurzel, dunkel graubraun.
Stängel: Bis zu 1 m oder mehr hoch, aufrecht, im unteren Teil kahl oder mit langen, spärlichen Haaren bedeckt, im oberen Teil mit kleinen, sichelförmigen Haaren.
Blätter:
Fruchtblätter: 3, kahl.Blütezeit: Juli–September.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Englisch: Kirin monkshood
China: 吉林烏頭 jilin wūtóu Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährig.
Wurzelstock: Einfache oder verzweigte Pfahlwurzel, dunkel graubraun.
Stängel: Bis zu 1 m oder mehr hoch, aufrecht, im unteren Teil kahl oder mit langen, spärlichen Haaren bedeckt, im oberen Teil mit kleinen, sichelförmigen Haaren.
Blätter:
- Grundblätter: Lang gestielt (bis zu 30 cm), Blattspreite bis zu 12 cm lang und 15–20 cm breit, in 3–5 breite rhombische Lappen geteilt, die in ihrer Breite stark variieren.
- Mittlerer Lappen: 4–8 cm breit im ungeteilten Teil, jeder Lappen erster Ordnung ist in breite (1,5–4 cm) Lappen zweiter Ordnung unterteilt, die in wenigen großen, zugespitzten Zähnen enden.
- Blattoberfläche: Dunkelgrün oben, mit anliegenden, leicht krausen Haaren bedeckt; unten heller, kahl, mit Haaren entlang der Adern.
- Blattstiele: Mit langen weißen Haaren im oberen Teil.
- Blüten: Blassgelb oder gelb, außen mit kleinen krausen Haaren bedeckt.
- Haube: 15–25 mm hoch, 10–13 mm breit auf Höhe des Schnabels.
- Seitliche Tepalen: Rundlich, 7–10 mm lang, 6–8 mm breit, außen im mittleren Teil behaart, innen mit einem Büschel langer Haare am äußeren Rand.
- Untere Tepalen: Ungleichmäßig, 6–7 mm lang, 2–3 und 4–5 mm breit, außen behaart, innen kahl oder mit einem kleinen Haarbüschel am äußeren Rand, die Tepalen sind bewimpert.
Fruchtblätter: 3, kahl.Blütezeit: Juli–September.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum kirinense var. kirinense
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum kitadakense Nakai
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum kiyomiense Kadota
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum komarovianum Nakai
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum kongboense Lauener

© alexei1969
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum kongboense var. villosum W.T.Wang
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum korshinskyi Tzvelev
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum krasnoboroffii Kadota
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum krylovii Steinb.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Russisch: аконит Крылова, борец Крылова
Englisch: Krylov monkshood
China: 牛扁 niúbiăn NoSyn.lat NoSyn.dt
Mehrjährig.
Wurzelstock: Mit schwarzen Wurzelfasern bedeckt.
Stängel: 50–130 cm hoch, einfach, gerippt, beblättert, im unteren Teil wie die Blattstiele meist mit langen, abstehenden Haaren bedeckt, im oberen Teil dichter mit kurzen (manchmal gelblichen) abstehenden Haaren.
Blätter:
Staubblätter: Staubfäden kahl, zur Basis hin verbreitert, manchmal mit seitlichen Zähnen.
Fruchtblätter: 3, kahl.Blütezeit: Juli–August.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Englisch: Krylov monkshood
China: 牛扁 niúbiăn NoSyn.lat NoSyn.dt
Mehrjährig.
Wurzelstock: Mit schwarzen Wurzelfasern bedeckt.
Stängel: 50–130 cm hoch, einfach, gerippt, beblättert, im unteren Teil wie die Blattstiele meist mit langen, abstehenden Haaren bedeckt, im oberen Teil dichter mit kurzen (manchmal gelblichen) abstehenden Haaren.
Blätter:
- Grund- und Stängelblätter: 6–10 cm lang, 12–20 cm breit, oft nicht bis zur Blütezeit erhalten.
- Blattform: Herzförmig-pentagonal oder nierenförmig-pentagonal im Umriss, 3–5-fach, selten 7-fach handförmig geteilt. Die breiten Lappen haben kleine, flache Einschnitte und Zähne, die Lappenränder berühren sich normalerweise nicht.
- Blattoberfläche: Dunkelgrün, mit auffälligen, einfachen, anliegenden weißen oder gelblichen Haaren bedeckt; unterseits graugrün, mit dichteren langen Haaren entlang der Adern. Die Blattränder sind mit geraden Wimpern versehen.
- Blüten: Hellgelb.
- Haube: Zylindrisch, außen mit geraden gelben Haaren bedeckt, 12–20 mm hoch, 3–4 mm breit im oberen und mittleren Teil, 10–12 mm breit auf Höhe des Schnabels.
- Seitliche Tepalen: 9–10 mm lang, 8–9 mm breit, eiförmig-rundlich oder leicht schräg, außen im mittleren Teil behaart, innen kahl mit einem Büschel gelber Haare am äußeren Rand, die aus der Öffnung hervorragen.
- Untere Tepalen: Verjüngt, leicht ungleichmäßig, 8–9 mm lang, 4–5 mm breit, außen im mittleren Teil behaart, innen kahl, das größte Tepal mit einem Büschel gelber Haare am äußeren Rand.
Staubblätter: Staubfäden kahl, zur Basis hin verbreitert, manchmal mit seitlichen Zähnen.
Fruchtblätter: 3, kahl.Blütezeit: Juli–August.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum kunasilense Nakai
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum kunasirense Nakai
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum kungshanense W.T.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum kurramense Qureshi & Chaudhri
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum kusnezoffii Rchb.

© huangmingpan
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Russisch: аконит Кузнецова, борец Кузнецова
Englisch: Kusnezoff monkshood
China: bĕiwūtóu, 草 căowūtóu Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährig.
Wurzelstock: Konisch, ca. 3 cm lang, 1,5–2 cm breit im oberen Teil.
Stängel: Rund, aufrecht, sehr kräftig, gleichmäßig beblättert, 70–150 cm hoch.Blätter:
Fruchtblätter: 5 (selten 3–4), schwarz, kahl.
Griffel: So lang wie oder länger als der Fruchtknoten.Blütezeit: Juli–August.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Englisch: Kusnezoff monkshood
China: bĕiwūtóu, 草 căowūtóu Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährig.
Wurzelstock: Konisch, ca. 3 cm lang, 1,5–2 cm breit im oberen Teil.
Stängel: Rund, aufrecht, sehr kräftig, gleichmäßig beblättert, 70–150 cm hoch.Blätter:
- Form: Bis zur Basis in 3 Segmente zerteilt, quasi zusammengesetzt, fest, lederartig.
- Größe: Blattspreite bis zu 14 cm lang und 20 cm breit.
- Blattstiele: Bei den unteren Blättern 4–8 cm lang.
- Segmente: Auseinanderstehend, keilförmig, grob gezähnt, lineal-lanzettlich oder lanzettlich.
- Behaarung: Auf beiden Seiten kahl, manchmal mit leichter Behaarung entlang der Adern auf der Oberseite.
- Ränder: Feine Wimpern.
- Deckblätter: 2, meist in der Mitte des Blütenstiels.
- Blüten: Leuchtend gefärbt, dunkelblau oder manchmal weiß.
- Perianth: Außen kahl oder mit feiner Behaarung (nur unter hoher Vergrößerung sichtbar).
- Haube: Gewölbt, 1,5–2 cm lang, 1,5–2 cm breit, auf Höhe des Schnabels bis zu 1 cm hoch.
- Mit einem horizontal verjüngten Schnabel (α typicum) oder ohne Schnabel (β ochotense).
- Mittlere Tepalen: Fast rund oder leicht schräg, bewimpert, innen mit langen Haaren, 1,5–1,7 cm lang, 1,2–1,5 cm breit.
- Untere Tepalen: Ungleichmäßig, 1,4–1,7 cm lang, 2–4 mm und 5–7 mm breit.
- Gerade, die Lamina 2,5–3 mm breit, breit aufgeblasen.
- Der Sporn klein, hakenförmig gebogen.
- Die Lippe groß, leicht zweilappig, nach oben gebogen.
Fruchtblätter: 5 (selten 3–4), schwarz, kahl.
Griffel: So lang wie oder länger als der Fruchtknoten.Blütezeit: Juli–August.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Aconitum kusnezoffii var. gibbiferum (Rchb.) Regel
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum kusnezoffii var. kusnezoffii
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum kuzenevae Vorosch.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum laciniatum var. laciniatum
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Aconitum laeve Royle
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Aconitum laevicaule W.T.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hahnenfußblättriger Eisenhut - Aconitum lamarckii Rchb.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum lasiocarpum (Rchb.) Gáyer
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum lasiocarpum subsp. kotulae (Pawl.) Starm. & Mitka
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum lasiostomum Rchb. ex Besser

© Богданович Светлана
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Mehrjährig.
Stängel: Aufrecht, 1–1,5 m hoch, selten höher, im unteren Bereich leicht gerippt, bedeckt mit sehr kurzen, krausen Haaren, selten mit längeren, geraderen, leicht anliegenden samtigen Haaren.
Blätter:
Fruchtblätter: 3, dicht mit anliegenden Haaren bedeckt.Blütezeit: Juni–August.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mehrjährig.
Stängel: Aufrecht, 1–1,5 m hoch, selten höher, im unteren Bereich leicht gerippt, bedeckt mit sehr kurzen, krausen Haaren, selten mit längeren, geraderen, leicht anliegenden samtigen Haaren.
Blätter:
- Grundblätter: 2–4, mit langen (12–25 cm) Blattstielen, die kahl oder behaart sein können.
- Blattspreite: 7–10 cm lang, 14–20 cm breit, fest, etwas lederartig, oben mit spärlichen anliegenden Haaren oder fast kahl, unten dichter behaart, besonders entlang der Adern. Die Blattspreite ist 3–5-fach handförmig geteilt, mit breiten, keilförmigen, stark auseinandergehenden Lappen, die selten und nicht tief eingeschnitten sind, mit kurzen Zähnen.
- Stängelblätter: Ähnlich den Grundblättern, aber mit kürzeren Blattstielen oder sitzend.
- Blütenstiele: Meist kurz (3–5 mm), verlängern sich etwas in der Frucht, bedeckt mit kurzen anliegenden Haaren, mit 2 kleinen Deckblättern in der oberen Hälfte, in der Mitte oder selten in der unteren Hälfte.
- Blüten: Relativ groß, gelblich.
- Haube: Bedeckt mit kurzen krausen Haaren, hoch, kegelförmig, keulenförmig am Ende der Blütezeit, mit einer gebogenen Spitze, ohne oder selten mit einer Vertiefung oberhalb des Schnabels, 15–20 mm hoch, 3–5 mm breit im mittleren Teil (im trockenen Zustand), 7–10 mm breit im unteren Teil.
- Mittlere Tepalen: Halb verborgen in der Haube, rundlich (7 x 7 mm), außen im mittleren Teil behaart, innen kahl, am äußeren Rand dicht mit langen Haaren besetzt, nur geringfügig kürzer als die Spitze der Haube und die unteren Tepalen.
- Untere Tepalen: Ungleichmäßig, ca. 7 mm lang, 1,5–2 und ca. 4 mm breit, außen behaart, innen kahl, das größte Tepal mit einem achselständigen Büschel gelber Haare.
- Nektarien: Mit einem schlanken, geraden Nagel und einem schlanken, halbspiralförmig gebogenen Sporn, die Lamina mit einer kleinen, eingekerbten Lippe an der Spitze.
Fruchtblätter: 3, dicht mit anliegenden Haaren bedeckt.Blütezeit: Juni–August.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum legendrei Hand.-Mazz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum legendrei var. albovillosum (F.H.Chen & Y.Liu) Y.Luo & Q.E.Yang
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Aconitum leiwuqiense W.T.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.