Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Aconitum lasiostomum Rchb. ex Besser

© Богданович Светлана
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Mehrjährig.
Stängel: Aufrecht, 1–1,5 m hoch, selten höher, im unteren Bereich leicht gerippt, bedeckt mit sehr kurzen, krausen Haaren, selten mit längeren, geraderen, leicht anliegenden samtigen Haaren.
Blätter:
- Grundblätter: 2–4, mit langen (12–25 cm) Blattstielen, die kahl oder behaart sein können.
- Blattspreite: 7–10 cm lang, 14–20 cm breit, fest, etwas lederartig, oben mit spärlichen anliegenden Haaren oder fast kahl, unten dichter behaart, besonders entlang der Adern. Die Blattspreite ist 3–5-fach handförmig geteilt, mit breiten, keilförmigen, stark auseinandergehenden Lappen, die selten und nicht tief eingeschnitten sind, mit kurzen Zähnen.
- Stängelblätter: Ähnlich den Grundblättern, aber mit kürzeren Blattstielen oder sitzend.
- Blütenstiele: Meist kurz (3–5 mm), verlängern sich etwas in der Frucht, bedeckt mit kurzen anliegenden Haaren, mit 2 kleinen Deckblättern in der oberen Hälfte, in der Mitte oder selten in der unteren Hälfte.
- Blüten: Relativ groß, gelblich.
- Haube: Bedeckt mit kurzen krausen Haaren, hoch, kegelförmig, keulenförmig am Ende der Blütezeit, mit einer gebogenen Spitze, ohne oder selten mit einer Vertiefung oberhalb des Schnabels, 15–20 mm hoch, 3–5 mm breit im mittleren Teil (im trockenen Zustand), 7–10 mm breit im unteren Teil.
- Mittlere Tepalen: Halb verborgen in der Haube, rundlich (7 x 7 mm), außen im mittleren Teil behaart, innen kahl, am äußeren Rand dicht mit langen Haaren besetzt, nur geringfügig kürzer als die Spitze der Haube und die unteren Tepalen.
- Untere Tepalen: Ungleichmäßig, ca. 7 mm lang, 1,5–2 und ca. 4 mm breit, außen behaart, innen kahl, das größte Tepal mit einem achselständigen Büschel gelber Haare.
- Nektarien: Mit einem schlanken, geraden Nagel und einem schlanken, halbspiralförmig gebogenen Sporn, die Lamina mit einer kleinen, eingekerbten Lippe an der Spitze.
Fruchtblätter: 3, dicht mit anliegenden Haaren bedeckt.Blütezeit: Juni–August.
Vorkommen: Krim, Don
Vorkommen: Bergige, strauchbedeckte Gebiete, Waldränder, Schluchten und Hänge.