Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Aconitum sachalinense F.Schmidt

© Svetlana Nesterova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Aconitum sachalinense var. compactum Miyabe & Tatew.
Aconitum sachalinense var. lasiocarpum Tamura & Namba
Mehrjährig.
Stängel: Bis zu 1,5 m hoch, einfach, im unteren Teil kahl, im oberen Teil und an den Blütenstielen mit kurzen krausen Haaren bedeckt.
- Behaarung: Stängel beblättert.
- Anordnung: An den Stängel angedrückt, kurz gestielt.
- Form: Fast bis zur Basis in lanzettliche Segmente geteilt.
- Mittleres Segment: Mit einem kleinen Stielchen.
- Seitliche Segmente: Paarweise verbunden.
- Lappen: Breit-lanzettlich, mit spärlichen großen Zähnen, bewimperte Ränder.
- Perianth: Außen behaart, die unteren Tepalen stärker behaart, alle Tepalen mit bewimperten Rändern.
- Blüten: Violett-blau.
- Haube: Kuppelförmig, ihre Höhe entspricht ihrer Breite auf Höhe des Schnabels (1,8–1,5 cm).
- Seitliche Tepalen: Im mittleren Teil behaart, bewimperte Ränder, etwas schräg.
- Untere Tepalen: Schmal-lanzettlich.
- Erreichen nicht die Höhe der Haube.
- Mit einer aufgeblasenen Lamina und einem verjüngten, leicht abgerundeten Sporn.
Fruchtblätter: 3, kahl.Blütezeit: Juli–September.
Vorkommen: Vorkommen: Flusstäler.
Verbreitungsgebiet: Fernost.