Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Aconitum seravschanicum Previous | Next >

: - Aconitum seravschanicum Steinb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Aconitum zeravschanicum Steinb.


Mehrjährig.
Knollen: 4–12 spindelförmige Knollen, 1–4 (selten bis 8) cm lang, 2–5 mm dick.Stängel:

  • Höhe: 20–100 cm, aufrecht, rund.
  • Behaarung: Im unteren Teil kahl, der obere Teil und die Achse des Blütenstandes mit einem Flaum aus kleinen, weichen, krausen Haaren bedeckt.
Blätter:
  • Radikale Blätter: 3–12, entspringen 1–4 (selten bis 8) cm oberhalb der Krone.
  • Blattstiele: 9–32 cm lang, kahl, mit einer stängelumfassenden Blattscheide.
  • Blattspreite: 8–15 cm breit, 4–9 cm lang, auf beiden Seiten kahl, rundlich, mit sehr prominenten Adern auf der Unterseite.
    • Lappen: In 5–7 breite rhombische Lappen geteilt.
    • Sekundäre Lappen: Jeder Lappen ist zu einem Viertel oder einem Drittel in 3–5 sekundäre Lappen geteilt, die in stumpfen oder abgerundeten, drüsentragenden Zähnen enden.
  • Stängelblätter: 1 oder 2, kleiner, stärker zerteilt in schmalere Lappen.
Blütenstand:
  • Ein lockerer terminaler Traubenblütenstand (28–40 cm lang), manchmal an der Basis verzweigt.
Blüten:
  • Farbe: Blassviolett und gelb, mit sehr prominenter dunkler Aderung.
  • Größe: 1,8–2,5 cm lang, 1,5–2 cm breit.
  • Blütenstiele: 0,5–2 cm lang, mit 2 fadenförmigen Deckblättern an der Basis oder in der Nähe.
  • Perianth: Außen mit kleinen, weichen Haaren bedeckt.
  • Haube: Schiffchenförmig, 1,5–2,5 cm lang, 0,5–1 cm breit, mit einem gelblichen Rand.
  • Seitliche Tepalen: 1,5–2 cm lang, 1–2 cm breit, mit gewellten Rändern, gelblich.
  • Untere Tepalen: Bis zu 1 cm lang, 0,5 cm breit.
Nektarien:
  • Sporn: Rundlich, leicht gebogen.
  • Lamina: In Form von 2 fadenförmigen Auswüchsen, bis zu 2 mm lang.
  • Nagel: 7–8 Mal länger als die Lamina.
Staubblätter:
  • Behaarung: Distal behaart, manchmal mit vereinzelten Haaren auf den Antheren, selten kahl.
  • Antheren: Hell- oder dunkelgrünlich.
Fruchtblätter:
  • Anzahl: 5.
  • Früchte (Balgfrüchte): Mit krausen oder überwiegend geraden weißen Haaren bedeckt oder nur auf der dorsalen Oberfläche behaart, seltener kahl.
Blütezeit: Juni–August.
 


Vorkommen: Vorkommen: Steinige alpine Wiesen in der Hochgebirgszone und Wacholderhaine (auf 2.710–3.070 m).
Verbreitungsgebiet: Zentralasien.


Review It Rate It Bookmark It



Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien