Previous | Next 
Bunter Eisenhut - Aconitum variegatum L.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: European monkshood, European wolfsbane, Manchurian monkshood, Variegated Monk's-hood
Synonyme dt.:
Bunter Eisenhut
Bunter Sturmhut
Gescheckter Eisenhut
Geschnäbelter Eisenhut
Synonyme :
Aconitum cammarum var. cynbulatum Schmalh.
Aconitum cammarum var. gracile Rchb.
Aconitum caucasicum subsp. pubiceps (Rupr.) N.Busch
Aconitum flexuosum C.Presl
Aconitum flexuosum C.Presl ex Rchb.
Aconitum hamatum Bertol.
Aconitum hamatum Bertol. ex Steud.
Aconitum judenbergense (Rchb.) Gáyer
Aconitum leucanthum Rchb.
Aconitum nasutum Fisch. ex G.Don
Aconitum obtusifolium Host
Aconitum tuberosum Host
Aconitum variegatum f. albiflorum Rchb.
Aconitum variegatum f. album Aiton
Aconitum variegatum f. angustilobum (Ser.) Gáyer
Aconitum variegatum f. macranthum Rchb.
Aconitum variegatum f. pallidiflorum Ser.
Aconitum variegatum var. album K.C.Davis
Aconitum variegatum var. pilipes Rchb.
Aconitum variegatum var. pilosiusculum Ser.
Aconitum variegatum var. tuberosum (Host) Gáyer
Blatt: Blätter fünf- bis siebenschnittig mit fast
fiederspaltigen Abschnitten.
Stengel bzw. Stamm: Wurzelstock zweiknollig. Höhe 50 bis 125 cm.
Blüte: Fruchtknoten parallel nebeneinander stehend; Samen auf dem
Rücken geflügelt, querfaltig. Blütezeit Juli, August. Blütenhülle bunt (auf gelblich-
weissem Grunde blau angelaufen).
Vorkommen: Giftig. Auf Alpenwiesen und in Gebirgswäldern.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 50.00 ... 130.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Kletterpflanzen, Lianen

Ranken vorhanden
Blütezeit

Blütezeit Juli - 07

Blütezeit August - 08
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare

Haare drüsig, warzig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter 3-teilig

Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 3

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter 10

Blütenblätter mehr als 10

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter schuppig

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit Haaren zur Windverbreitung

Frucht mit Stacheln und Haken

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika