Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Aconitum sukaczevii Previous | Next >

: - Aconitum sukaczevii Steinb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Irkutsk State University (copyright is managed by Dr. Nadezhda V. Stepantsova)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Mehrjährig.
Stängel: Aufrecht, 40–45 cm hoch, bedeckt mit weichen, geraden, abstehenden Haaren; die Behaarung im Blütenstand ist dichter und besteht aus gelblichen Haaren.
BlätterGrundblätter 1 oder 2, mit langen (15–20 cm) Blattstielen, die mit abstehenden Haaren bedeckt sind; Blattspreite pentagonal in der allgemeinen Form, 4–7 cm lang, 8–10 cm breit, bis zu drei Viertel in breit keilförmige, nicht überlappende Lappen geteilt, die in abgerundeten, zugespitzten, drüsentragenden Lappen enden. Die Blattspreite ist oben mit kurzen, anliegenden Haaren bedeckt und unten mit langen, geraden Haaren entlang der Adern, mit bewimperten Rändern. Bei Stängelblättern sind die Lappen, falls vorhanden, schmaler als bei den Grundblättern.
Blütenstand: Ein eher lockerer, einfacher, terminaler Traubenblütenstand mit grünlich-gelben Blüten und kurzen (3–5 mm) Blütenstielen; Tragblätter bis zu 1 cm lang, linealisch, nahe an der Blüte.
Blüten:

  • Haube: Kegelförmig, bedeckt mit geraden, leicht anliegenden Haaren, 1–1,5 cm hoch, 4–5 mm breit im mittleren Teil, 10–14 mm breit auf Höhe des stark ausgezogenen Schnabels.
  • Seitliche Tepalen: Länglich, 10–12 mm lang, 7–9 mm breit, kahl, mit einem gelben Streifen, außen mit abstehenden Haaren bedeckt, mit einem Haarbüschel im mittleren Teil außen und einem subterminalen Büschel innen.
  • Untere Tepalen: Ungleichmäßig, ca. 1 cm lang, ca. 3 und 6 mm breit, außen behaart, innen kahl mit einem Haarbüschel am äußeren Rand des größeren Tepals, bewimperte Ränder.
  • Nektarien: Mit einem geraden Nagel, einem fast geraden, leicht verdickten Sporn und einer kleinen, zweilappigen Lippe.
Staubblätter: 10–14, Staubfäden kahl, ab der Mitte allmählich verbreitert.
Fruchtblätter: 3, kahl.Blütezeit: Juli.
 


Vorkommen: Vorkommen: Moosige Wälder mit Sibirischer Zirbelkiefer.
Verbreitungsgebiet: Ostsibirien.


Review It Rate It Bookmark It



Сергей Григорьевич Казановский
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Сергей Григорьевич Казановский
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Сергей Григорьевич Казановский
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Irkutsk State University (copyright is managed by Dr. Nadezhda V. Stepantsova)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Irkutsk State University (copyright is managed by Dr. Nadezhda V. Stepantsova)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Irkutsk State University (copyright is managed by Dr. Nadezhda V. Stepantsova)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien