Sprung zum Inhalt


Rubus (Subscribe)

Auch: Himbeere Wurzelstock verholzend, ausdauernd, meistens zweijährige Aste treibend. Blätter selten einfach oder gelappt, meist drei- bis fünf-, seltener siebenzählig- und oft fussförmig- zusammengesetzt. Kelch fünfteilig. Kronenblätter 5; Staubblätter und Stempel zahlreich, in unbestimmter Zahl. Meist homogam. Früchte kleine Steinbeeren, die zu einer beerenartigen Samnielfrucht verwachsen. Die Äste sind entweder nur an der Spitze übergebogen oder bogenförmig bis zum Boden herabgeneigt und an ihrer Spitze wurzelnd, oder sie klimmen; sie sind stielrund oder kantig, kahl oder bereift, behaart, drüsenoder sternhaarig, borstig, drüsenborstig, nadelborstig, stachelig u. s. w. Manche dieser Verhältnisse sind nur an den einjährigen Ästen, den sogenannten Schösslingen, wahrzunehmen.

Links

Seite: [<<] [<] 1 ... 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 [>] [>>]

Eider-Brombeere - Rubus eideranus (Frid.) H.E.Weber

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Eifeler Brombeere - Rubus eifeliensis Wirtg.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blatt: Blätter unterseits filzig, ziemlich stark mit seidenschimmemden, weichen Härchen besetzt, oberseits striegelhaarig. Stielchen der oberen Seiten blättchen halb so lang wie das des Endblättchens; letzteres ziemlich breit-elliptisch.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Eingeschnittene Brombeere - Rubus scissus W.C.R.Watson

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.

Stängel 50-150 cm, aufsteigend, dünn behaart, nicht furchenförmig, mit zahlreichen, verstreuten, unterständigen, gelblichen Stacheln.

Stängel 50-150 cm, aufsteigend, dünn behaart, nicht furchenförmig, mit zahlreichen, verstreuten, unterständigen, gelblichen Stacheln.

Blatt:

Fiederblättchen gewöhnlich 7, gefiedert, wiederholend, dick, dicht behaart unten; Endständiges Fiederblatt eiförmig-herzförmig, kurz zugespitzt, meist ungleichmäßig gezähnt; Blattstiel oben deutlich gesägt.

Frucht:

Frucht dunkelrot, teilweise abortiv. 

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Eingeschnittenere Haselblattbrombeere - Rubus incisior H.E.Weber

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Ems-Brombeere - Rubus amisiensis H.E.Weber

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Erdbeer-Himbeere - Rubus illecebrosus Focke

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt

Kurze, aufrechte, mehr oder weniger krautige Stängel mit gefiederten Blättern, weißen Blütenblättern und roten, ellipsoid-globösen Früchten.
 

Kurze, aufrechte, mehr oder weniger krautige Stängel mit gefiederten Blättern, weißen Blütenblättern und roten, ellipsoid-globösen Früchten.
 

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Errötende Brombeere - Rubus erubescens Wirtg.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: Blätter unterseits kurzhaarig oder angedrückt-seidenhaarig. Blätter unterseits durch lange, angedrückte Haare schimmernd. Stamm oder Stengel: Schösslingsstacheln gekrümmt; Schössling ziemlich dicht behaart.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Falsche Hain-Haselblattbrombeere - Rubus nemorosoides H.E.Weber

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Falsche Silber-Brombeere - Rubus pseudargenteus H.E.Weber

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Faltige Brombeere - Rubus plicatus Weihe & Nees

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Stacheln kräftig, mit breitem, zusammengedrücktem Grunde sitzend. 7 zählige Blätter sehr selten. Reife Früchte glänzend-schwarz. Stacheln kräftig, mit breitem, zusammengedrücktem Grunde sitzend. 7 zählige Blätter sehr selten. Reife Früchte glänzend-schwarz. Blatt: Die untersten Blättchen sind anfangs ungestielt, im Herbste dagegen zwar kurz, aber deutlich gestielt. Stamm oder Stengel: Die aus dem mittleren und oberen Teile des Schösslings entspringenden Blütenzweige sind traubig; sie haben spärlich bewehrte Blütenstiele und blühen früh; die tief entspringenden Blütenzweige blühen später und bilden einen zusammengesetzten, stark bewehrten Blütenstand. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Feindrüsige Brombeere - Rubus hirtus subsp. tenuiglandulosus (Gremli)

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: Blättchen unterseits grün. Stamm oder Stengel: Drüsen des Blütenstandes teilweise (nicht nur einzeln) sehr lang. Schössling ziemlich dick, rundlich. Stacheln fein.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Felsenbewohnende Brombeere - Rubus saxicola P.J.Müll.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Fichtenliebende Brombeere - Rubus picearum (A.Beek) A.Beek

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Filz-Brombeere - Rubus canescens DC.

Filz-Brombeere - Rubus canescens ©José María Escolano @ flickr.com
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt:

Blätter klein, gestielt; Fiederblättchen 3 - 5, meist gräulich-oberseits graubehaart, unterseits grauweiß behaart; Endblättchen rhombisch, 4 mal so lang wie sein Blattstiel, subacuminate ganz oder am Grund eingeschnitten, sehr grob gezähnt.

Stamm oder Stengel:

Stängel bogig, ausladend oder fast aufrecht, gewöhnlich kahl, gelegentlich spärlich behaart oder behaart, wobei die Haare sternförmig, einzeln oder in Büscheln auftreten, mit einigen Drüsen und Nadeln; Stacheln schwach, ungleich, die größten gebogen.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Filzstengelige Brombeere - Rubus piletostachys Gren. & Godr.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 180.00 cm Blatt: Blätter oberseits behaart, unterseits filzig und gleichzeitig mit längeren Haaren besetzt. Blättchen unregelmässig grob-gesägt; das endständige eiherzförmig, fast kreisrund, zugespitzt. Stamm oder Stengel: Schössling und Blattstiel zerstreut-drüsenhaarig. Schössling kantig-gefurcht, dicht behaart. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Fränkische Haselblattbrombeere - Rubus franconicus H.E.Weber

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Freudiggrüne Brombeere - Rubus chaerophyllus Sagorski & W.Schultze

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.

Stängel robust, abgewinkelt, violett, leicht violett, leicht behaart, mit überwiegend sitzenden Drüsen und zahlreichen eher ungleichen Stacheln, von denen die größten breit und gebogen sind.

Stängel robust, abgewinkelt, violett, leicht violett, leicht behaart, mit überwiegend sitzenden Drüsen und zahlreichen eher ungleichen Stacheln, von denen die größten breit und gebogen sind.

Blatt:

Fiederblättchen 5, groß, Fiederblättchen breit, eiförmig-eiförmig bis elliptisch; Endblättchen breit, eiförmig-eiförmig bis elliptisch, kurz zugespitzt, am Grund mehr oder weniger herzförmig 
am Grund mehr oder weniger herzförmig, grob und ungleichmäßig gezähnt oder gekerbt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Friedliche Haselblattbrombeere - Rubus placidus H.E.Weber, nom. nud.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Frits Brombeere - Rubus frederici A.Beek

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Fuckels Brombeere - Rubus fuckelii Wirtg.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blatt: Blätter unterseits grün und wenig behaart. Stamm oder Stengel: Schösslingsstacheln lanzettlich, gerade, rückwärts - geneigt. Schössling ziemlich dicht behaart.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Fünensche Haselblattbrombeere - Rubus fioniae Frid.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Fürnrohrs Haselblattbrombeere - Rubus fuernrohrii H.E.Weber

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gagelblätterige Brombeere - Rubus myricae Focke

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.

Stängel aufrecht bis bogenförmig, leicht abgewinkelt, fast kahl, mit einigen gleichen, unterständigen Stacheln.

Pflanze: Höhe 20.00 cm x 200.00 cm

Stängel aufrecht bis bogenförmig, leicht abgewinkelt, fast kahl, mit einigen gleichen, unterständigen Stacheln.

Blatt:

Blätter gedret, daneben einzelne fünfzähliggefingerte; beiderseits grün.
Fiederblättchen 3-5, beidseitig behaart beidseitig behaart; Endfieder eiförmig-elliptisch, zugespitzt, am Grund mehr oder weniger herzförmig, ungleichmäßig gezähnt.

Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gedrängtblütige Brombeere - Rubus condensatus P.J.Müll.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gefärbte Brombeere - Rubus coloratus Gremli

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: Staubblätter kürzer als der Griffel. Fruchtknoten meist behaart. Griffel rot. Rispe aufrecht, ästig. Fruchtknoten kahl. Blütezeit Juli. Stamm oder Stengel: Schössling bereift. Stacheln gerade, fein. Stieldrüsen dunkel-, fast schwarzrot, teilweise sehr lang.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gefurchte Brombeere - Rubus sulcatus Vest ex Tratt.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: Blätter unterseits grün. Endblättchen herz - eiförmig. Stamm oder Stengel: Schösslinge gefurcht, wenig- aber kräftig -stachelig. Frucht: Sanimelfrucht gross, länglich.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gefurchte Brombeere - Rubus sulcatus Vest

Englisch: furrowed-stem bramble

 

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.

Stängel bis 300 cm, unten leicht verzweigt, fast bis zum Grund stark gesägt fast bis zum Grund stark eingeschnitten, mit eher wenigen, kräftigen, meist offenen Stacheln. 
 

Stängel bis 300 cm, unten leicht verzweigt, fast bis zum Grund stark gesägt fast bis zum Grund stark eingeschnitten, mit eher wenigen, kräftigen, meist offenen Stacheln. 
 

Blatt:

Fiederblättchen 5, groß, unterseits behaart; Endblättchen herzförmig-eiförmig, lang zugespitzt, gleichmäßig gesägt; grundständige Fiederblättchen kurz gestielt; Blattstiel mit faltigen Stacheln.

Frucht:

Frucht schwarz. 

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gehäuftblütige Brombeere - Rubus aggregatus Kaltenb.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: Blütenstand gedrängt mit kurzen oder massig langen Asten. Blumenkrone und Staubfäden hellrosenrot. Stamm oder Stengel: Rispenäste angedrückt -filzig; rispenständige Blätter unterseits grüngraufilzig, nicht weissgrün. Schössling anliegend kurzweichhaarig. Blütenstiele graufilzig, mit langen, den Filz überragenden Drüsenborsten.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gekniete Brombeere - Rubus geniculatus Kaltenb.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 150.00 cm Blatt: Endblättchen herz-eiförmig oder elliptisch, selten umgekehrt-herzförmig, allmählich zugespitzt, etwa dreimal so lang als sein Stielchen. Blättchen sich nicht deckend, oberseits frischgrün, unterseits weiss- bis graufilzig; Endblättchen schmal-elliptisch bis herzeifömiig. Stamm oder Stengel: Schösslinge unbereift.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gelerts Brombeere - Rubus gelertii Frid.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gemeine Brombeere - Rubus vulgaris Weihe & Nees

Englisch: narrow-leaved bramble

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 150.00 cm Blatt:

Endblättchen elliptisch, selten umgekehrt -eiförmig, fast gleichmässig grob-gesägt. Blätter spärlich behaart.

Stamm oder Stengel:

Schösslinge im mittleren Teil scharfkantig, etwas gefurcht.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Geschmückte Brombeere - Rubus adornatus P.J. Müll.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blüte: Blütenstand ziemlich locker, meist bis über die Mitte durchblättert, mit gebogenen Stacheln. Griffel rötlich. Kronenblätter rosa. Blütezeit Juli. Stamm oder Stengel: Schössling mit Stachelborsten und teils dreizähligen, teils fussförmig - fünfzähligen Blättern.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Geteilte Brombeere - Rubus fissus Lindl.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Stacheln schwach, pfriemlich oder schmal-kegelförmig, bis etwa halb so lang als der Schössling dick ist. Blätter an kräftigen Stöcken zum Teil siebenzählig. Blütenstand traubig. Blüten weiss. Reife Früchte schwarzrot. Stacheln schwach, pfriemlich oder schmal-kegelförmig, bis etwa halb so lang als der Schössling dick ist. Blätter an kräftigen Stöcken zum Teil siebenzählig. Blütenstand traubig. Blüten weiss. Reife Früchte schwarzrot. Blatt: Blätter ziemlich klein, mattgrün. Stamm oder Stengel: Stacheln schmal, pfriemlich, am Schössling zahlreich. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gewöhnliche Halbaufrechte Brombeere - Rubus nessensis subsp. nessensis

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gezähntblätterige Brombeere - Rubus denticulatus A.Kern. ex Focke

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: Blättchen scharf und fein gesägt. Stacheln ungleich, oft mit Übergängen zu Stachelborsten. Endblättchen kurz zugespitzt. Blättchen unterseits angedrückt-weissfllzig bis grün, fein gesägt. Stamm oder Stengel: Schössling drüsenborstig -rauh, stumpfkantig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Glänzende Brombeere - Rubus nitidus Weihe & Nees

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: Blätter klein, glänzend, unterseits grün. Endblättchen eiförmig oder elliptisch. Stamm oder Stengel: Schösslinge oft drüsig. Stacheln an den Blattstielen und im Blütenstande meist zahlreich, hakig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Glattstängelige Brombeere - Rubus laevicaulis A.Beek

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Godrons Brombeere - Rubus godronii Lecoq & Lamotte

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt:

Fiederblättchen 5, oben kahl oder behaart, unten weiß behaart; Endfieder eiförmig, elliptisch oder verkehrt eiförmig, doppelt so lang wie der Blattstiel, an der Basis rund oder leicht herzförmig 
am Grund rund oder leicht herzförmig, fein und fast einfach gezähnt; Nebenblätter mit spärlichen Drüsen.

Stamm oder Stengel:

Stängel an der Basis verjüngt, oben leicht oder stark gebogen, glasig, mit etwas ungleichen, geraden oder gebogenen Stacheln mit Basis unter dem Horn.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Graugrüne Brombeere - Rubus glaucovirens G.Maass

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blatt: Endblättchen schmal-umgekehrt-eifürmig, zugespitzt. Blätter drei- bis fünfzählig, oberseits fast kahl, unterseits weichhaarig. Stamm oder Stengel: Schössling nicht bereift. Schössling gebogen niedergestreckt oder klimmend. Stacheln aus breitem Grunde pfriemlich, gerade, wenig zurückgeneigt, mit Drüsenhaaren untermischt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Graurispige Brombeere - Rubus poliothyrsus A.Beek

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gravets Brombeere - Rubus gravetii (Boulay ex Sudre) W.C.R.Watson

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gremlis Brombeere - Rubus gremlii Focke

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blatt: Blätter unterseits zerstreut-behaart, grün. Blätter drei- bis fünfzählig -fussförmig; Blättchen in eine lange, breite Spitze vorgezogen, trübgrün. Endblättchen ei -herzförmig, lang -zugespitzt. Stamm oder Stengel: Schössling behaart, nicht unterwärts glatt und kahl. Schössling gebogen -niedergestreckt, kantig, abstehendbehaart, zerstreut mit blassen Stieldrüsen besetzt. Stacheln zurückgeneigt, gleichgross, massig lang, kantenständig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 ... 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 [>] [>>]