Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Faltige Brombeere - Rubus plicatus Weihe & Nees
Englisch: European blackberry, Folded-leaved Bramble, Plaited-leaved Bramble

© Niels de Zwarte
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Synonyme dt.:
Faltblättrige Brombeere
Falten-Brombeere
Synonyme :
Rubus amblyphyllus (Boulay) Touss.
Rubus avellanifolius K
Rubus avellanifolius Köhler ex Wimm. & Grab.
Rubus corylifolius Hayne
Rubus corylifolius subsp. eglandulosus Celak.
Rubus erectus Sm.
Rubus erectus Sm. ex Ficinus
Rubus ernesti-bollii E.H.L.Krause
Rubus exaltatus Dumort.
Rubus exaltatus var. plicatus (Weihe & Nees) Dumort.
Rubus fruticosus L., nom. ambig.
Rubus fruticosus f. plicatus (Weihe & Nees) Bluff & Fingerh.
Rubus fruticosus subsp. plicatus (Weihe & Nees) Syme
Rubus fruticosus var. plicatus (Weihe & Nees) Bluff & Fingerh.
Rubus fruticosus var. plicatus (Weihe & Nees) Fiori
Rubus fruticosus var. plicatus (Weihe & Nees) Hegetschw.
Rubus fruticosus var. plicatus (Weihe & Nees) Klett & Richt.
Rubus fruticosus var. rosulentus (P.J.Müll.) Vannerom
Rubus holmiensis Gand.
Rubus longepetiolatus Hülsen
Rubus nitidus subsp. plicatus (Weihe & Nees) Tourlet
Rubus plicatus f. incisus Progel
Rubus plicatus f. latifolius (G.Braun & Utsch) H.E.Weber
Rubus plicatus f. longepetiolatus (Hülsen) Neuman
Rubus plicatus subsp. amblyphyllus Boulay
Rubus plicatus subsp. interfoliatus Boulay
Rubus plicatus subsp. rosulentus (P.J.Müll.) Boulay
Rubus plicatus var. affinis (Weihe & Nees) Jess.
Rubus plicatus var. latifolius G.Braun & Utsch
Rubus plicatus var. rosulentus (P.J.Müll.) Boulay
Rubus plicatus var. rosulentus (P.J.Müll.) Nyman
Rubus rosulentus P.J.Müll.
Rubus spicifolius Boulay
Rubus suberectus subsp. plicatus (Weihe & Nees) Corb.
Rubus suberectus var. plicatus (Weihe & Nees) Wirtg.
Rubus sulcatus var. rosulentus (P.J.Müll.) Kük.
Stacheln kräftig, mit breitem, zusammengedrücktem Grunde sitzend. 7 zählige Blätter sehr selten. Reife Früchte glänzend-schwarz.
Blatt: Die untersten Blättchen sind anfangs ungestielt, im Herbste dagegen zwar kurz, aber deutlich gestielt.
Stengel bzw. Stamm: Die aus dem mittleren und oberen Teile des Schösslings entspringenden Blütenzweige sind traubig; sie haben spärlich bewehrte Blütenstiele und blühen früh; die tief entspringenden Blütenzweige blühen später und bilden einen zusammengesetzten, stark bewehrten Blütenstand.
Blüte: Die Staubblätter überragen auch beim Aufblühen die Griffel nicht. Die Staubblätter sind nur wenig kürzer als die Griffel. Blüten weiss oder rosa. Blütezeit Juni, seltener Juli.
Vorkommen: An offenen Stellen und in Gebüschen; seltener im Waldesschatten.