Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Falten-Brombeere - Rubus plicatus Weihe & Nees
Englisch: European blackberry, Folded-leaved Bramble, Plaited-leaved Bramble

© Niels de Zwarte
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Synonyme dt.:
Brombeere
Faltblättrige Brombeere
Falten-Brombeere
Faltenblatt-Brombeere
Synonyme :
Rubus avellanifolius Köhler ex Wimm. & Grab.
Rubus corylifolius subsp. eglandulosus Celak.
Rubus erectus Sm.
Rubus erectus Sm. ex Ficinus
Rubus ernesti-bollii E.H.L.Krause
Rubus exaltatus var. plicatus (Weihe & Nees) Dumort.
Rubus fruticosus f. plicatus (Weihe & Nees) Bluff & Fingerh.
Rubus fruticosus subsp. plicatus (Weihe & Nees) Syme
Rubus fruticosus var. plicatus (Weihe & Nees) Bluff & Fingerh.
Rubus fruticosus var. plicatus (Weihe & Nees) Fiori
Rubus fruticosus var. plicatus (Weihe & Nees) Hegetschw.
Rubus fruticosus var. plicatus (Weihe & Nees) Klett & Richt.
Rubus fruticosus var. rosulentus (P.J.Müll.) Vannerom
Rubus longepetiolatus Hülsen
Rubus nitidus subsp. plicatus (Weihe & Nees) Tourlet
Rubus plicatus f. incisus Progel
Rubus plicatus f. latifolius (G.Braun & Utsch) H.E.Weber
Rubus plicatus f. longepetiolatus (Hülsen) Neuman
Rubus plicatus subsp. amblyphyllus Boulay
Rubus plicatus subsp. interfoliatus Boulay
Rubus plicatus subsp. rosulentus (P.J.Müll.) Boulay
Rubus plicatus var. affinis (Weihe & Nees) Jess.
Rubus plicatus var. latifolius G.Braun & Utsch
Rubus plicatus var. rosulentus (P.J.Müll.) Boulay
Rubus plicatus var. rosulentus (P.J.Müll.) Nyman
Rubus rosulentus P.J.Müll.
Rubus suberectus subsp. plicatus (Weihe & Nees) Corb.
Rubus suberectus var. plicatus (Weihe & Nees) Wirtg.
Rubus sulcatus var. rosulentus (P.J.Müll.) Kük.
Stängel aufrecht, abgewinkelt, kahl, mit gebogenen oder gekrümmten, schlanken, gelben oder karminroten Stacheln.
Blatt:
Fiederblättchen 5-7, plattig, auf beiden Seiten behaart, Unterseite manchmal fast grau; Endfieder breit eiförmig-schräg, ziemlich kurz zugespitzt, grob und ungleichmäßig gesägt; die Grundfiederblättchen sind stiellos.
Blüte:
Blütenstand traubenförmig-doldig, nur wenige Stacheln tragend. Kelchblätter konkav, spitz zulaufend, kahl, grün, mit weißem Rand; Blütenblätter abrupt gekrallt, weiß oder rosa; Blütenboden dicht behaart; Fruchtblätter kahl.
Frucht bzw. Samen:
Frucht schwarz.
Vorkommen:
Europa
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Aus den Früchten lässt sich rötlicher Farbstoff gewinnen.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die leckeren Früchte werden roh oder gekocht gegessen oder für später getrocknet. Aus ihnen wird Marmelade, Gelee, Konfitüre oder Sirup hergestellt. Die Wurzel wird nach langem Kochen gegessen,. Aus den getrockneten Blättern wird Tee hergestellt, dieser wird auch oft in Kräuterteemischungen verwendet. Junge Triebe können roh geschält gegessen werden.
Medizinisch:
Die Wurzelrinde und die Blätter wirken stark adstringierend, harntreibend, entschlackend und heilend, sie gelten als hervorragendes Mittel gegen Durchfall, Ruhr, Blasenentzündung, Hämorrhoiden usw. Äußerlich wird die Infusion als Gurgelmittel bei Mundgeschwüren, Zahnfleischentzündung und Halsschmerzen verwendet. Eine Abkochung der Blätter wird als Gurgelmittel bei Soor und als Mundwasser verwendet.