Sprung zum Inhalt


Rubus (Subscribe)

Auch: Himbeere Wurzelstock verholzend, ausdauernd, meistens zweijährige Aste treibend. Blätter selten einfach oder gelappt, meist drei- bis fünf-, seltener siebenzählig- und oft fussförmig- zusammengesetzt. Kelch fünfteilig. Kronenblätter 5; Staubblätter und Stempel zahlreich, in unbestimmter Zahl. Meist homogam. Früchte kleine Steinbeeren, die zu einer beerenartigen Samnielfrucht verwachsen. Die Äste sind entweder nur an der Spitze übergebogen oder bogenförmig bis zum Boden herabgeneigt und an ihrer Spitze wurzelnd, oder sie klimmen; sie sind stielrund oder kantig, kahl oder bereift, behaart, drüsenoder sternhaarig, borstig, drüsenborstig, nadelborstig, stachelig u. s. w. Manche dieser Verhältnisse sind nur an den einjährigen Ästen, den sogenannten Schösslingen, wahrzunehmen.

Links

Rubus laevior (L.H. Bailey) Fernald

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rubus lasiotrichos Focke

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rubus lasiotrichos var. blinii (H. Lév.) L.T. Lu

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rubus lasiotrichos var. lasiotrichos

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rubus occidualis (L.H. Bailey) L.H. Bailey

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rubus pilulifer Focke

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rubus pluralis (L.H. Bailey) L.H. Bailey

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rubus rotundior (L.H. Bailey) L.H. Bailey

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rubus stellatus Sm.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rubus strigosus Michx.

: - Rubus strigosus ©Superior National Forest @ USA
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rubus tsangiorum Hand.-Mazz.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rubus verae-crucis Rydb.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rubus villicaulis var. calvatus (Lees) Focke

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rubus villicaulis var. lasiothyrsus (Sudre) Sudre

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rubus wimmerianus (Sprib. ex Sudre) Sprib.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rubus wuchuanensis S.Z. He

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rubus yunnanicus Kuntze

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Achselblütige Brombeere - Rubus axillaris Lej. & Courtois

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Acker-Kratzbeere - Rubus caesius subsp. agrestis (Weihe & Nees) Ade

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: Blättchen dick, fast lederig, unterseits samtig. Stamm oder Stengel: Schössling hingestreckt, stielrund, mit dünnen, fast borstigen Stacheln. Frucht: Früchte bereift.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Allackerbeere - Rubus arcticus Card

Allackerbeere - Rubus arcticus ©Kari Pihlaviita @ Helsinki

Englisch: Arctic berry, Arctic blackberry, Arctic bramble, Arctic raspberry, crimson bramble, nagoonberry, plumboy NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: wechselständig, gestielt, 3- bis 5-lappig, ähnlich den Erdbeerblättern, mit eiförmigen, unregelmäßig gesägten, 2-6 cm langen Blättchen, leicht behaart bis verkahlend Stamm oder Stengel: Ausdauernd, krautig, 10-20 cm hoch, selten bis 30 cm. Wurzelstock unterirdisch kriechend, Triebe dornenlos Frucht: Dunkel rot. Brombeerähnliche Sammelfrüchte aus 15-40 Teilfrüchten. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Allegheny-Brombeere - Rubus allegheniensis Porter ex L.H.Bailey

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Angenehme Brombeere - Rubus gratus Focke

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 200.00 cm Blatt:

Blätter beiderseits grün und behaart.

Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Ansehnliche Bromheere - Rubus conspicuus P.J. Müll.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Blatt: Endblättchen breit, rundlich. Blättchen oberseits fast kahl, unterseits angedrückt - weissfilzig. Stamm oder Stengel: Schösslingsstacheln kräftig, mit breitem, zusammengedrücktem Grunde. Schössling kantig, oft seicht gefurcht, kurzhaarig-filzig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Ardenner Brombeere - Rubus arduennensis Lib. ex Lej.

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 160.00 cm Blatt: Blättchen rundlich, fast so breit wie lang. Blätter unterseits fast sammetartig,» weissfilzig, oberseits kahl. Endblättchen breit- eirund oder umgekehrt-eiförmig, selten etwas herzförmig; im Alter lederhart. Stamm oder Stengel: Schösslinge sparsam behaart. Stacheln massig gross.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arme Brombeere - Rubus indotatus Gremli

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: Blätter dreizählig, mit rautenförmigem, keiligem, spitzem, unterseits weissfilzigem Endblättchen. Stamm oder Stengel: Schösslinge und Rispenverzweigungen zerstreut -kurzhaarig oder kahl. Rispe lang, mit aufrecht-abstehenden, zerstreut-behaarten Asten. Schössling kahl, etwas bereift. Stacheln ziemlich gleichförmig und wie die Stieldrüsen sparsam.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Armenische Brombeere - Rubus hirtus staxon genuinus Godr.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Frucht: große Früchte mit süßem, aromatischem Geschmack. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arrkenius' Brombeere - Rubus arrhenii (Lange) Lange

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: Laubblätter gefingert-fünfzählig. Endblättchen länglich-elliptisch, kurz-zugespitzt, fein- und scharf-gesägt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Aschgraue Brombeere - Rubus cinerascens Boreau

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Ausgezeichnete Brombeere - Rubus egregius Focke

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blatt:

Blätter überwiegend drei- bis vierzählig. Blättchen unterseits blassgrün oder von dünnem Sternfilz weissschimmernd.

Stamm oder Stengel:

Schössling kurzhaarig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Bach-Brombeere - Rubus rivularis P.J. Müll. & Wirtg.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: Blätter meist fünfzählig fussförmig, beiderseits zerstreut- behaart, grün. Endblättchen herz-eiförmig-zugespitzt, auffallend kurzgestielt. Rispe gross, lang, von dreizähligen und einfachen Blättern durchblättert, mit graurötlichen, kurzfilzigen, dicht - nadelstacheligen Blütenstielen. Stamm oder Stengel: Schössling zerstreut-behaart, dicht-ungleichdrüsen- und stachelborstig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Bannings Brombeere - Rubus banningii Focke

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: Blätter unterseits weich -seiden- oder sammethaarig, schimmernd oder grünweiss. Blätter dreibis fünfzählig, oberseits striegelhaarig. Endblättchen eiförmig, elliptisch, spitz bis herz - eiförmig. Stamm oder Stengel: Rispe umfangreich, eiförmig, spitz, die obersten Zweige kurz, ein- bis wenig-blumig. Schössling kantig, spärlich behaart, zerstreut- drüsig, mit langen, starken, zurückgewendeten, fast geraden Stacheln.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Barbers Brombeere - Rubus barberi H.E.Weber

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Barbeys Brombeere - Rubus barbeyi A.Favrat & Gremli

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blüte: Rispe oft durchblättert, kurz, mit ein- bis wenigblütigen Astchen. Blütenstiele mit zahlreichen, feinen Stacheln. Kelchzipfel grünlich, weiss berandet. Staubblätter meist viel kürzer als die Griffel. Blumen weiss. Blütezeit Juni bis August. Stamm oder Stengel: Stacheln kräftig, mit breitem, zusammengedrücktem Grunde sitzend. 7 zählige Blätter sehr selten. Äussere Blättchen alle gestielt. Schösslinge behaart, kurzstachelig. Frucht: Reife Früchte glänzend-schwarz. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Bayerische Brombeere - Rubus bavaricus (Focke) Sudre

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Bayers Brombeere - Rubus hirtus var. bayeri (Focke) Posp.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: Blätter drei- bis fünfzählig, beiderseits grün und zerstreut-behaart; jüngere oberseits zart-seidenhaarig, später kahl, unterseits zartweichhaarig. Endblättchen rundlich, plötzlich lang- und fein-zugespitzt. Stamm oder Stengel: Schössling bereift, spärlich behaart.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Bayreuther Haselblattbrombeere - Rubus baruthicus H.E.Weber

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Begradigte Brombeere - Rubus correctispinosus H.E.Weber

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Behaarte Brombeere - Rubus piliferus Sagorski

NoSyn.lat NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 200.00 cm Blatt: Blätter beiderseits grün, obgleich behaart. Deckblättchen und Blütenstiel abstehend-filzig-zottig und zerstreut- drüsenborstig; Stacheln pfriemlich, oft purpurn. Sehr stark behaart.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Behaartfrüchtige Brombeere - Rubus pilocarpus Gremli

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blatt: Fruchtkelch aufrecht. Blätter drei- bis fünfzählig-fussförmig. Blätter unterseits grün oder graufilzig. Kronenblätter umgekehrt-eiförmig, rosa. Blütezeit Juli. Stamm oder Stengel: Rispe am Grunde unterbrochen, mit aufrecht -abstehenden Ästen; Zweige oft trugdoldig-dreiblütig, an der Spitze meist einfach; deren Spindel abstehend -behaart, violett, drüsenborstig und mit roten, gelbbespitzten , zurückgekrümmten Stacheln.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Bellardis Brombeere - Rubus bellardii Weihe & Nees

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: Blättchen plötzlich lang zugespitzt, eiförmig oder urugekehrteiförmig. Blätter dreizählig, gross; Blättchen gestielt, beiderseits hellgrün, zerstreut-behaart, gleichmässig- gesägt. Stamm oder Stengel: Schössling schwach-bogig-niederliegend, stielrund, nach der Spitze zu undeutlich kantig, bei Schattenpflanzen hellgrün-bläulich, hinfällig-bereift; an sonnigen Orten rotbraun; spärlich behaart, mit weichen, einander ungleichen Stacheln, Drusenborsten und Drüsenhaaren dicht besetzt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Bereifte Haselblattbrombeere - Rubus pruinosus Boulay ex Malbr.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern